Infos zur CUX-Fernbedienung

Antworten
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2004
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Infos zur CUX-Fernbedienung

Beitrag von Pfriemler »

Nachdem Infos und Anfragen zur Fernbedienung über diverse Threads verteilt sind, will ich hier mal ein bisschen zu bündeln versuchen und ein paar Infos beisteuern.

1. Wie bekommt man die Fernbedienung auf?
20190810_120639cut_Fernbedienung_Soco.jpg
Die Fernbedienung besteht außen aus einer Schale und einem Deckel mit den Tasten. Dieser ist mit vier Nasen in der Schale eingerastet. Die Nasen befinden - wenn die Schlüsselring-Öse wie auf dem Bild oben ist - etwa auf 10 Uhr und 2 Uhr sowie auf 7 und 5 Uhr. Zum Öffnen mit geeignetem Werkzeug also den Spalt etwas spreizen (der Deckel mit den Tasten ist aus einem weicheren Material als die Schale) und zuerst die beiden Haken an der Schlüsselringöse entriegeln. Der Rest kommt fast von allein.
Direkt unter dem Deckel liegt eine Silikongummieinlage, mehr Staub- als Nässeschutz. Darunter ist die Leiterplatte mit den beiden Tastern.
Zusammenbau: Leiterplatte in Schale einlegen, Silikongummi drauf, dann den Deckel. Ich fand es günstiger, beim Zusammenbau erst die Nasen am Schlüsselring einzufädeln und die beiden gegenüberliegenden Nasen dann mit einem beherzten Druck einrasten zu lassen.

2. Welche Batterie ist in der Fernbedienung?
Auf der Rückseite der Platine befindet sich in einem üblichen Halfter das "Normarbeitstier" (bekannt aus Mainboard und Co) CR 2032, die man inzwischen in jedem besseren Supermarkt bekommt.

3. Gibt es eine Möglichkeit, die Tasten zu densensibilisieren?
Ich drücke ständig versehentlich auf der Fernbedienung in der Hosentasche - nervt mich kolossal. Also war es auch gleich angesagt, hier etwas zu versuchen, was ich aber wegen des Experimentalstadiums nur vorstelle, ohne Fotos:
Die beiden von außen sichtbaren Tasten sind "Einleger" im Deckel, sie haben innen (!) etwas Spiel. Da auch sie recht weich sind und sich gut durchbiegen lassen, habe ich testweise alle vier Ecken der Tasten mit einem winzigen Tröpfchen Heißkleber fixiert. Nun haben die Tasten kein Spiel mehr, aber zur Betätigung lassen sie sich noch immer genug durchbiegen um die Elektronik auszulösen. Der Kraftaufwand ist aber immer noch minimal, leider fehlt auch jede haptische Rückmeldung - ersatzweise auf die LED am Sender sehen oder auf die CUX hören...
Für mich ist das jetzt dennoch vieeel besser.

Noch Fragen / andere Vorschläge?
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Super Soco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste