SEAT Mo 125 keine Zündung

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Nobelhobel
Beiträge: 175
Registriert: Mo 11. Okt 2021, 17:55
Roller: Kymco Super8 50cc 2T, Seat Mó 125
PLZ: 337**
Tätigkeit: Ing.
Kontaktdaten:

Re: SEAT Mo 125 keine Zündung

Beitrag von Nobelhobel »

Ich kann diese Überlegung auch nicht ganz nachvollziehen. Ich schiebe meinen Roller ca. 20 m von seinem Parkplatz zur Steckdose (und zurück). Das ganz gerne im beschleunigten Schritttempo. Wenn der Roller sowas nicht abkann, dann machen die bei Votol/Sevcon ihren Job nicht. Die dabei entstehenden Induktionsspannungen sollten weit unter 60V liegen. Ich denke nicht, dass der Transport für den Ausfall verantwortlich ist.
Was Fristen mit Werkstätten angeht, habe ich schon Erfahrungen gemacht. Mein Mó war auch sehr lange in der Werkstatt. Die Seat-Werkstätten haben einfach niemanden, der geschieht an den Rollern geschult wurde. Die Diagnose läuft meistens nur Schritt für Schritt durch, bei dem jeder Schritt einzeln per Mail vorgegeben wurde und das Ergebnis wieder per Mail zurückgeht. Zwischen den Mails vergehen gerne ein paar Tage, was das ganze sehr in die Länge zieht. Ich frage mich, wer (bei Seat und bei Silence) das für eine wirtschaftliche Arbeitsweise hält.
Wenn du eine Frist setzt, dann mach das auf jeden Fall gleich schriftlich, oder lass dir das schriftlich bestätigen. Anspruch auf eine „Nutzungsausfallentschädigung“ hast du in der Regel erst ab Ablauf einer geeigneten Frist. Diese will also dokumentiert werden.
Weiß der Teufel, warum einer, der die Wahrheit kennt, nur lügt
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht

Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1013
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: SEAT Mo 125 keine Zündung

Beitrag von error »

patba hat geschrieben:
Do 16. Mai 2024, 09:02
error hat geschrieben:
Mi 15. Mai 2024, 16:45
Wenn der Roller mit Rampe per Motor auf den Hänger gefahren wurde, kann das durchaus die Ursache sein. Eigentlich sollte der Roller das abfangen.
Gibt es für diese Befürchtung einen konkreten Anlass?
Wenn das zu Problemen führte, müsste auch jedes etwas komplexere Rangieren in anspruchsvolleren Gelände (Steigung), Spielen am Gasgriff an der Ampel mit gezogener Bremse, oder gar Anfahren am Berg (wo man auch die Bremse zunächst hält) zu Ausfällen führen.

Patrick
Naja, sagen wir mal so: der MO ist komplett tot und der Fehler wird nicht (sofort) gefunden. Ich persönlich beleuchte dann die Vorgeschichte. Wie wahrscheinlich das zu einem Ergebnis führt, lasse ich dabei aussen vor.

Grundsätzlich kann man einen BLDC Controller am einfachsten rund um den Stillstand abschießen. Das hat jetzt nichts speziell mit Silence/MO/Votol zu tun.

Normalerweise dürfte der MO schrittweise hochfahren und das SSR vom Votol verzögert einschalten.

Wenn ich so einen toten Roller vor mir habe, ist einer der ersten Handgriffe zum Hinterrad, ob sich das leicht dreht bzw. ob der Controller abgeraucht ist.

Wie ich schon sagte: der MO ist im toten Zustand nicht besonders hilfreich bei der Fehlersuche. Da muss man geschickterweise nach Schema F vorgehen und Fehlermöglichkeiten ausklammern.

Das ist in diesem Fall ein Neufahrzeug, da kann auch ein Kabelschuh oder eine gelöste Schraube die Ursache sein. Wir sind nun mal alle Menschen. Fehler passieren.

Es kann durchaus ein Folgefehler vorhanden sein, weshalb die Kiste jetzt komplett zumindest temporär tot ist. Wer mal selbst vor sowas gestanden hat und eine verbindliche Diagnose für die Bestellung eines Ersatzteils abgeben sollte, kann verstehen, wie es den SEAT Schraubern geht.

Das ist ja zum Glück kein Standardfehler.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 1977
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: SEAT Mo 125 keine Zündung

Beitrag von Pfriemler »

Patricks Tipp mit dem einfachen Sicherungsausmessen (Öffnungen in den Flachsicherungen) hatte ich auch schon in den Fingern. Es gibt halt leider keinen geeigneten Gegenpol ("Minus") in der Nähe außer in der OBD-Buchse, und da sollte keiner ran, der keine Ahnung hat von dem was er tut. Also bleibt zumindest eine Durchgangsprüfung und zuvor eine Messung der Spannung an den beiden Messpunkten einer Sicherung: Wenn dort irgendwann eine Spannung gemessen werden kann, dann ist die Sicherung kaputt (weil diese beiden Punkte sonst durch den Sicherungsdraht verbunden und damit "kurzgeschlossen" sind)!

Dann zum Schieben/Rampefahren: Auch ich kann mir einen Schaden dadurch nicht vorstellen. Ich habe meinen Roller selbst im Mai '22 über die Rampe auf den Hänger zum Heimtransport "gefahren" (geschoben mit "Gas", übrigens anschließend mit eingebautem Akku 200 km nach Hause gefahren). Schieben ohne Akku erzeugt definitiv keine Schäden, selbst das Ausschalten des Rollers mitten in der Fahrt ist schon passiert und wurde überlebt (mein Kplus OFF-Schaden). Es gibt hier im Forum (bei anderen Herstellern) aber auch zahlreiche Schilderungen und Betroffene, wonach weit über ihre Sollgeschwindigkeit rollende Fahrzeuge (bergab) den Motorcontroller zerlegt haben. Insofern sind die Bedenken nicht aus der Luft gegriffen.

Und unser Roller, das hatten wir vor ein paar Tagen erst hier, fahren ab Stand mit deutlich reduzierter Leistung an (aufgefallen im Zusammenhang mit der Frage, ob das gleichzeitige Betätigen von Bremse und Gas möglich ist (ja) und zu Schäden führen kann (nein, es kann aber zum Auftreten eines Fehlers in der Motorsteuerung kommen (Anzeige OBD-Lampe), jedoch ohne Einfluss auf das Fahrverhalten).

Das Klicken ist jedenfalls schon mal ein gutes Zeichen. Damit wäre mein nächster Anlaufpunkt auch die Sicherungsverkabelung und die Sicherungen selbst.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1013
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: SEAT Mo 125 keine Zündung

Beitrag von error »

ralboe hat geschrieben:
Do 16. Mai 2024, 07:26
Der Roller wurde per Rampe auf den Hänger geschoben - im "Leerlauf".
Ein Klicken im Akku (oder irgendwo...) war glaub ich zu hören, wenn der Schlüssel gedreht wurde.
Und Schieben liess er sich noch ohne Widerstand.
Pfriemler hat geschrieben:
Do 16. Mai 2024, 14:16
Das Klicken ist jedenfalls schon mal ein gutes Zeichen. Damit wäre mein nächster Anlaufpunkt auch die Sicherungsverkabelung und die Sicherungen selbst.
In der Tat, "Klicken" ist ein gutes Zeichen. Beim Votol MO ist das das Schütz im Akku. Jetzt wäre die Frage ob das nach einiger Zeit wieder abfällt.

Würde mich nicht wundern, wenn bereits ein Schlüsselreset hilft. Ansonsten dürfte der MO auch über Bluetooth sichtbar sein.

Vielleicht sitzt der Akku nicht richtig oder die Kontakte haben gelitten. Zumindest hat der Patient schon mal Puls. :lol:

ralboe
Beiträge: 14
Registriert: Di 14. Mai 2024, 15:42
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 29664
Kontaktdaten:

Re: SEAT Mo 125 keine Zündung

Beitrag von ralboe »

Tja, nach "diversen Messungen" und Rückfragen bei SEAT und Silence (noch keine Antwort bekommen) soll jetzt das Motorsteuergerät getauscht werden "in der Hoffnung, dass es nicht Fahrgestellnummer gebunden ist" .....

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1013
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: SEAT Mo 125 keine Zündung

Beitrag von error »

ralboe hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 12:09
soll jetzt das Motorsteuergerät getauscht werden
Haben die MCU oder ECU gesagt? Weil MCU wäre die Motorcontrolunit, da würde ich persönlich bei dem Fehlerbild nicht mitgehen.
ralboe hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 12:09
"in der Hoffnung, dass es nicht Fahrgestellnummer gebunden ist"
Das klingt nach ECU (Electroniccontrolunit)? Das würde auch Sinn mit der Überlegung bzgl. der Fahrgestellnummer machen.

Rudi Ratlos
Beiträge: 259
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: SEAT Mo 125 keine Zündung

Beitrag von Rudi Ratlos »

ralboe hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 12:09
Tja, nach "diversen Messungen" und Rückfragen bei SEAT und Silence (noch keine Antwort bekommen) soll jetzt das Motorsteuergerät getauscht werden "in der Hoffnung, dass es nicht Fahrgestellnummer gebunden ist" .....
Motorsteuergerät? Das ist in deinem Fall der Votol-Controller, und dort ist keine VIN hinterlegt.
In der "ECU" ist zwar die VIN gespeichert, kann aber durch jeden autorisierten Händler mit der zugehörigen Software parametrisiert werden.
"...in der Hoffnung..." - Und dieser Betrieb nennt sich "Fachhändler"?

Gruß Rudi
Dateianhänge
Eins.png

ralboe
Beiträge: 14
Registriert: Di 14. Mai 2024, 15:42
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 29664
Kontaktdaten:

Re: SEAT Mo 125 keine Zündung

Beitrag von ralboe »

Es wurde das Motorsteuergerät und das Kombiinstrument (O-Ton Service) getauscht.
Ohne Erfolg.
Jetzt gab es telefonischen Kontakt zu SEAT Spanien und es wird auf eine Rückmeldung gewartet.

Werde morgen die Frist setzen: Entweder nächste Woche fertig oder neuen Roller liefern.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1013
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: SEAT Mo 125 keine Zündung

Beitrag von error »

ralboe hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 17:49
Es wurde das Motorsteuergerät und das Kombiinstrument (O-Ton Service) getauscht.
Das wäre also die MCU. Es ist jetzt ein wenig unsportlich seinen Senf dazuzugeben, aber ich kann die Jungs auch verstehen. Wenn man sein Leben lang an Autos geschraubt hat und nur hin und wieder an einer MO schrauben soll, ist das eine heftige Umstellung.
ralboe hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 17:49
Werde morgen die Frist setzen: Entweder nächste Woche fertig oder neuen Roller liefern.
Eigentlich müssten die da von selbst drauf kommen oder eine Lösung bieten.

ralboe
Beiträge: 14
Registriert: Di 14. Mai 2024, 15:42
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 29664
Kontaktdaten:

Re: SEAT Mo 125 keine Zündung

Beitrag von ralboe »

error hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 18:23
ralboe hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 17:49
Es wurde das Motorsteuergerät und das Kombiinstrument (O-Ton Service) getauscht.
Das wäre also die MCU. Es ist jetzt ein wenig unsportlich seinen Senf dazuzugeben, aber ich kann die Jungs auch verstehen. Wenn man sein Leben lang an Autos geschraubt hat und nur hin und wieder an einer MO schrauben soll, ist das eine heftige Umstellung.
Ich verstehe sie ein bisschen.
Aber ich hätte auch gerne meine bezahlte Maschine zur Verfügung...
error hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 18:23
ralboe hat geschrieben:
Mi 22. Mai 2024, 17:49
Werde morgen die Frist setzen: Entweder nächste Woche fertig oder neuen Roller liefern.
Eigentlich müssten die da von selbst drauf kommen oder eine Lösung bieten.
Eigentlich....
Und morgen sind es 3 Wochen...

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste