Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

S01, S02, S03, Mó
Antworten
damax
Beiträge: 50
Registriert: Do 9. Jun 2022, 11:09
Roller: silence s01
PLZ: 1
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Beitrag von damax »

m···@wrmueller.de hat geschrieben:
Sa 12. Aug 2023, 21:41
damax hat geschrieben:
Fr 30. Jun 2023, 09:58
hej,
der mechaniker meines vertrauens hat mir den tipp gegeben: die bremsbeläge passen nicht zu den scheiben (materialmäßig) daher hab ich die bestellt:
https://www.bremboparts.com/europe/it/c ... YA22LA/pdf
und die unsägliche kupferpaste die ja zum schmieren völlig ungeeignet ist an allen beweglichen teilen der bremszange durch ordentliches bremszangenfett ersetzt (bosch)
jetzt ist ruhe aus dieser ecke…
gruz max
Hallo damax

kennt dein Mechaniker auch die Brembo-Nr. für die Vorderradbremse ?
Gruß WR
da gibts nix sagt er bzw derzeit nicht…
gruz max

Semo
Beiträge: 1
Registriert: Di 22. Aug 2023, 15:56
Roller: Seat Mo
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Beitrag von Semo »

Pfriemler hat geschrieben:
Do 29. Jun 2023, 16:59
Die Schwinge ächzt bei jeder Bodenwelle zum Gotterbarmen. Da muss ich nochmal ran, das klingt schon klar nach fehlendem Fett. Mal sehen wo ich da überhaupt was rein bekomme ...
Ich habe jetzt seit kurzem einen Mo BJ22 mit dem vollen Programm an Hinterrad-Unwucht, schleifender Bremse und knarzen/quietschen an allen Ecken. Bin da aber auch ein wenig darauf getriggert.

Bei mir kam das Quietschen der Schwinge von der Rolle des Hauptständers. Dieser liegt im eingeklappten Zustand an der Schwinge an und federt bei jeder Bodenwelle mit, wobei die Rolle dann ein quietschendes/knarrendes Geräusch machte.
Das nur mal als Tipp. Vielleicht liegt es auch daran.

Stefan33
Beiträge: 1
Registriert: Sa 24. Jun 2023, 11:07
Roller: Seat MO 125
PLZ: 27572
Kontaktdaten:

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Beitrag von Stefan33 »

Moin,

mein MO 125 quietscht auch aus der Radaufhängung.
Er steht seit einem Monat zerlegt beim Händler in der Werkstatt weil angeblich Ersatzteile nicht verfügbar sind die gegen das quietschen helfen sollen.
Seat Mo kennt wohl das quietschen der Radaufhängung (neben dem quietschen der Bremse) und bietet Ersatzteile an.

Beste Grüße

Benutzeravatar
meingott
Beiträge: 187
Registriert: Fr 26. Mai 2023, 22:14
Roller: Silence S01
PLZ: 52***
Kontaktdaten:

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Beitrag von meingott »

Hatte es eben schon hier geschrieben:

viewtopic.php?p=333878#p333878

Das quietschen hat mich jetzt auch erwischt. Haptsächlich wenn ich den Roller langsam rückwärts schiebe. Mein Dealer hat schon 2x versucht es zu bessern, aber er meinte, dass er keinen S01 kennt, der nicht nach 100 km quietscht. Hat noch einer Ideen? Er erzählte etwas von Bremsbelägen aus dem Zubehör, die das ändern sollen.

Herve21
Beiträge: 21
Registriert: Do 20. Okt 2022, 11:05
Roller: SEAT MO
PLZ: 21160
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Beitrag von Herve21 »

Sie müssen die Bremsscheibe „schwimmend“ machen:
https://www.urban-ecomobility.com/shop/ ... 6899#attr=

E-Rolli
Beiträge: 28
Registriert: Di 25. Jul 2023, 22:36
PLZ: 841
Wohnort: Landshut
Kontaktdaten:

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Beitrag von E-Rolli »

Meine hintere Bremse haben auch gequietscht, da habe ich selber Hand angelegt und nun ist Ruhe. Ich vermute das die Bremse verglast ist, darum habe ich die Belege auf 80ger Schmirgelpapier ca 1mm abgeschliffen und die Kannten abgerundet. Den Bremssattel sauber gemacht und wieder eingebaut. Seit etwa 400km ist Ruhe beim schieben und fahren.
Gegen das pulsieren der Vorderradbremse muss eine Schwimmende Bremsscheibe her.
Lg

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1356
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Beitrag von E-Bik Andi »

E-Rolli hat geschrieben:
Fr 6. Okt 2023, 07:00
Sie müssen die Bremsscheibe „schwimmend“ machen:
Genau da liegt das Problem. Ich hatte an meinem Roller auch eine stark "rupfende" Vorderradbremse, was sich durch Vibrationen beim bremsen unangebehm bemerkbar machte. Dies liegt an einem leichten Seitenschlag der Bremsscheibe. Dieser ist fast unvermeidbar beim Einbremsen, wenn die Scheibe das erste mal richtig heiß wird.
Ich konnte das Problem vorrübergehend beheben, indem ich die Bremsscheibe auf der Drehbank einspannte und mit Messuhr und Gummihammer den Seitenschlag eleminierte.
Bis jetzt ist das Zupfen weg, kommt aber bestimmt wieder wenn man mal ein langes, starkes Gefälle hinunterbremsen muss.
Die technisch beste Lösung wären die Schrauben mit der Federscheibe- so kann der Bremssattel die Scheibe ohne wechselnde Seitenkräfte schön gleichmäßig fassen.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1184
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / ATU Explorer E-Cruzer
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Ruhestand
2022-23 Minijob in der Werkstatt eines E-Roller-Ladens
Kontaktdaten:

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Beitrag von Schnabelwesen »

Herve21 hat geschrieben:
Do 5. Okt 2023, 19:06
Sie müssen die Bremsscheibe „schwimmend“ machen:
https://www.urban-ecomobility.com/shop/ ... 6899#attr=
Nein, von dieser unsachgemäßen Veränderung rate ich dringend ab.
Es gibt schwimmend gelagerte Bremsscheiben https://www.motorrad-ersatzteile24.de/b ... emsscheibe. Aber auch hier ist die Aufnahme der Scheibe an der Radnabe fix und ohne Spiel. Das muss auch so sein, damit sich der erhebliche Anpressdruck über die ganze plane Fläche der Nabe verteilt. Andernfalls passiert Folgendes: Die im Zubehör angebotenen Schrauben sitzen mit vollem Anpressdruck lediglich mit ihrem dünnen Schaft auf dem recht weichen Nabenmaterial auf. Gleichzeitig wandert die schwere Scheibe unter der Einwirkung erheblicher Bremskräfte auf den kleinen Bolzen herum. Das Ganze bildet womöglich sogar ein unkalkulierbares Schwingungssystem mit dem ja ebenfalls schwimmend gelagerten Bremssattel. Die mögliche Folge: Die Schaftschrauben arbeiten sich in das Nabenmaterial ein, sie lösen sich oder die Gewinde reißen gleich aus.
Originale schwimmende Scheiben dienen nicht dazu, die Fehler einer zum Motorradbau weitgehend unfähigen Firma (Z.B. Lenkkopf-, Rad und Schwingenlager) auszugleichen, sondern der Wärmedehnung entgegen zu wirken. Dabei sitzt der Innenring immer fest auf der Nabe. Der äußere Ring, also die eigentliche Bremsscheibe, ist über spezielle Floater verbunden, die deutlich voluminöser sind als die hier angebotenen Bolzen!
Also: Bremse ausbauen, alles zerlegen und reinigen, die Führungen der schwimmenden Lagerung (unter den Dichtgummis) fetten, alle anderen beweglichen Teile mit etwas Keramikpaste einsetzen. Glasige Beläge gerne mit Schmirgelpapier abziehen und anschließend sauber blassen. Ich nehme eher eine feinere Körnung ab 120.
Die Bremsscheibe gründlich und rundum mit Bremsenreiniger fettfrei machen. Nach dem Zusammenbau kann man durch behutsames und gleichmäßiges Bremsen dazu beitragen, mögliche Unwuchten "wegzubremsen".
Wenn das nicht hilft: Bremsscheibe ausbauen und auf einer Glasplatte prüfen, ob sie plan ist. Ansonsten eine neue Scheibe einbauen. Schrauben mit mittelfester Schraubensicherung einsetzen.
Alles andere ist gefährlicher Murks!
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 2 Wechselakkus á 20Ah
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, 70V, Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - 2 Wechselakkus, smartes BMS (in Arbeit)
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon
Vectrix VX-1 von 2010 - LiFePo (Maximalausbau LiIon geplant)

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1356
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Beitrag von E-Bik Andi »

@Schnabelwesen
Nein, das ist schlichweg falsch! Die Kräfte sind so gering um diese Planfläche der auftretenden Kräfte überhaupt zu benötigen. Diese Anwendungsart wird auch im Maschinenbau praktiziert, wo wesentlich höhere Kräfte im Maßstab zur Anzahl der Verschraubungspunkte und deren Durchmesser verwendung finden.
Nur einmal als Denkansatz: Der Bremssattel wir mit zwei M8 Schrauben an jeweils zwei dünnen Alugußärmchen am Federbein gehalten ;)
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1184
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / ATU Explorer E-Cruzer
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Ruhestand
2022-23 Minijob in der Werkstatt eines E-Roller-Ladens
Kontaktdaten:

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Beitrag von Schnabelwesen »

Der Vergleich mit dem Maschinenbau hinkt. Dazu müsste man Materialien, Härte, Hebel, Schmierung usw. exakt vergleichen. Hier haben wir kleine Bolzen aus eher unspezifischem Material, belastet durch den Hebel der Bremsscheibe, in einer nicht planmäßigen Einbausituation mit Spiel in den Bauteilen - und das ganze soll weit über 200kg von max. 100km/h bremsen. Auf diese Konstruktion würde ich mich nicht verlassen wollen. Aber Versuch macht klugt...
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 2 Wechselakkus á 20Ah
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, 70V, Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - 2 Wechselakkus, smartes BMS (in Arbeit)
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon
Vectrix VX-1 von 2010 - LiFePo (Maximalausbau LiIon geplant)

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste