Seite 1 von 2

Den Max während der Fahrt laden

Verfasst: Sa 15. Apr 2023, 12:02
von ovve
Moin moin zusammen,

da ich meinen Max nur über die Sonne auflade, kam mir der Gedanke meine Bluetti EB240 zum laden während der Fahrt zu nutzen.
Geht das überhaupt - oder spielt das eingestöpselte Ladegerät keine Rolle ? Die EB 240 wird dann gleichzeitig vom Solarmodul versorgt.
Ich weiß das 150Watt-Modul bringt nicht soviel, aber er wird immerhin permanent geladen.

Gruß Ovve

Re: Den Max während der Fahrt laden

Verfasst: Sa 15. Apr 2023, 13:17
von Onkel_Otto
die 150W bringen dir etwa 1km Fahrstrecke bei einer Stunde volle Sonne. Das ist mehr Spaß als Reichweitenverlängerung.
Das originale EF-Ladegerät schafft etwa 5.5A Ladestrom. Dein Antrieb säuft aber bis 87A.
Das einige was da hilft ist ein 72V Generator der 30...50A Dauerstrom bringt, wie ihn z.B. auch EF anbietet (gibt es auch günstiger woanders ...). Alles andere ist während der Fahrt nur Spielerei ohne Nutzen.

Re: Den Max während der Fahrt laden

Verfasst: Sa 15. Apr 2023, 22:17
von ovve
Onkel_Otto hat geschrieben:
Sa 15. Apr 2023, 13:17
die 150W bringen dir etwa 1km Fahrstrecke bei einer Stunde volle Sonne. Das ist mehr Spaß als Reichweitenverlängerung.
Das originale EF-Ladegerät schafft etwa 5.5A Ladestrom. Dein Antrieb säuft aber bis 87A.
Das einige was da hilft ist ein 72V Generator der 30...50A Dauerstrom bringt, wie ihn z.B. auch EF anbietet (gibt es auch günstiger woanders ...). Alles andere ist während der Fahrt nur Spielerei ohne Nutzen.
Ich weiß das es quasi nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, wollte eigentlich auch nur wissen, ob man gleichzeitig normal laden mit Ladegerät UND fahren kann. Aber wenn es mit diesem 72V Generator möglich ist, dann sollte es ja eigentlich auch mit der Bluetti möglich sein - oder ?

Re: Den Max während der Fahrt laden

Verfasst: So 16. Apr 2023, 01:38
von Onkel_Otto
Dein Generator bringt aber 220V. Also bist Du auf (D)ein Ladegerät angewiesen. Das ist hier dann der Bremsklotz.

Re: Den Max während der Fahrt laden

Verfasst: Di 30. Mai 2023, 09:15
von PolleQ
Hallo zusammen,

ich hätte zum Laden auch noch eine laienhafte Frage, ich hoffe, ich darf sie hier stellen.

Lädt der Frosch "mehr" bzw. "schneller", wenn ich ihn mit dem Ladegerät lade und er gleichzeitig in der Sonne steht (habe das Solarmodul auf dem Dach)? Oder ist das irgendwie begrenzt?

Danke euch!

Herzlichst,
Susanne

Re: Den Max während der Fahrt laden

Verfasst: Di 30. Mai 2023, 19:03
von Onkel_Otto
Kannst Du machen. Aber der Solarregler läd nicht bis 89V wie das Ladegerät. Solar kann unterstützen (bis etwa 83V), aber "Voll-Laden" macht nur das Ladegerät.

Re: Den Max während der Fahrt laden

Verfasst: Di 30. Mai 2023, 21:13
von PolleQ
Hey, super, vielen Dank für Info!

Das heißt, bis 83V geht das Laden schneller, wenn Steckdosen-Ladegerät + Solarmodul gleichzeitig einspeisen; alles, was über 83V hinaus geht, kommt lediglich über das Ladegerät.

Bitte korrigiert mich, wenn ich das falsch verstanden habe.

Beste Grüße,
Susanne

Re: Den Max während der Fahrt laden

Verfasst: Mi 31. Mai 2023, 06:17
von ovve
Moin moin zusammen,

also mein externes 300Watt-Modul, was ich nutze wenn der Frosch unterm Carport steht, lädt bis knapp 87V, das zeigt der Laderegler an, auf. Das Modul klemme ich nach jeder Fahrt an, so das der Max quasi ständig geladen wird, solange er unterm Carport steht. Z.Z. wenn die Sonne so richtig aufs Modul scheint, sind es knapp 15A.

Re: Den Max während der Fahrt laden

Verfasst: Mi 31. Mai 2023, 06:27
von Onkel_Otto
Wenn du ständig auf 87V lädst, hast Du mit Sicherheit nicht lange spaß mit den Bleiakkus. Die fangen dann an zu gasen und trocknen relativ schnell aus. Wasser nachfüllen wie bei alten Nass-Akkus ist da nun mal nicht.

Re: Den Max während der Fahrt laden

Verfasst: Mi 31. Mai 2023, 06:44
von ovve
Onkel_Otto hat geschrieben:
Mi 31. Mai 2023, 06:27
Wenn du ständig auf 87V lädst, hast Du mit Sicherheit nicht lange spaß mit den Bleiakkus. Die fangen dann an zu gasen und trocknen relativ schnell aus. Wasser nachfüllen wie bei alten Nass-Akkus ist da nun mal nicht.
Wen er voll ist schaltet der Laderegler doch ab - und es wird nicht mehr geladen !

Und was sollten denn die Leute machen die ein von EF verbautes S-Modul auf dem Dach haben, da wird ja auch permanent bei Sonne oder auch viel Licht geladen - und so einfach kommt man an die Modulanschlüsse nicht ran um die ständig an und ab zu friemeln.