Seite 1 von 1

E-Odin Akkustand nach Winterschlaf

Verfasst: So 3. Mär 2024, 17:16
von Zimmermännche
Ich wollte hier mal kurz zum Akkustand meiner Odin 3.0 nach dem Winterschlaf berichten. Meine Odin steht draußen unter einer Überdachung und unter einer Motorradplane, das letzte mal hab ich sie Ende Oktober/ Anfang November gefahren und voll geladen. In den Wintermonaten hatte ich sie nur ein paar mal kurz eingeschaltet und vielleicht auch etwas im Hof rangiert.
Nun hab ich sie gestern dann doch mal vollgeladen ( um bei der nächsten Fahrt keine böse "Akkustandüberraschung" zu erleben) da sie laut Display bei 78-79 Volt war. Laut Smart Steckdose habe ich knapp 3,8 KWh geladen bis sie wieder voll war.

Re: E-Odin Akkustand nach Winterschlaf

Verfasst: Mi 20. Mär 2024, 20:20
von TwisterMax
Soweit ich das im Kopf habe soll man den Akku nicht voll laden und dann stehen lassen. Der beste Ladezustand für den Winterschlaf liegt bei 60 - 70%.
Ist der Akku längere Zeit leer oder ganz voll ist das nicht gut für die Lebensdauer.

Re: E-Odin Akkustand nach Winterschlaf

Verfasst: Mi 20. Mär 2024, 21:38
von didithekid
Hallo,

ein voller Akku bedeutet aber lediglich eine beschleunigte Alterung insbesondere bei hohen Temperaturen (also schlimmer im Hochsommer). Ein leerer Akku ist hingegen eine ganz andere Sache. Unter 20% Ladestand geht es mit dem Akkustress richtig zügig voran (Im Sommer kann man da den Bereich unter 20% eher als Not-Reserve betrachten, z. B. falls mal eine Straße gesperrt ist).
Da hier über den Winter mit der BMS-Stromversorgung sowie allen Tests und Rangierübungen etwa 40% der Akkufüllung in der Standzeit "auf der Stecke" geblieben sind, mag es vielleicht so schlecht gar nicht gewesen gewesen sein, dass der Akku im Herbst nicht um 50% (also der Region der geringsten Alterung) abgestellt wurde. Wobei die E-ODIN 3.0 ja einen im Vergleich zu anderen Fahrzeugen schon zielmlich großen Akku hat.

Macht man das jeden Winter so, statt mit 60%-70% das Fahrzeug eben vollgeladen abzustellen, ristkiert man über zehn Jahre vielleicht das eine oder andere Prozent Kapatitätsverlust (zusätzlich zur regulären Alterung über die Jahre und die Ladezyklen).
Verglichen mit den zahlreichen Beiträgen hier (alleine in diesem Frühjahr) zum Thema "Akku tot nach Winterpause", mag dieses Risiko aber durchaus tragbar sein.

Mir ist aber natürlich auch klar, dass ein Lithium-Ionen-Akku dann am längsten hält, wenn er jede Woche von 49% auf 50% SOC aufgeladen und niemals damit gefahren wird.

Viele Grüße
Didi

Re: E-Odin Akkustand nach Winterschlaf

Verfasst: Sa 23. Mär 2024, 13:13
von TwisterMax
didithekid hat geschrieben:
Mi 20. Mär 2024, 21:38

Mir ist aber natürlich auch klar, dass ein Lithium-Ionen-Akku dann am längsten hält, wenn er jede Woche von 49% auf 50% SOC aufgeladen und niemals damit gefahren wird.

Viele Grüße
Didi
:D Gibt es da schon eine fertigen Lösung ( zu dem Laden bis 50%), oder ließe sich das mit nem Shelly Plug über die Ladespannung Steuern?

Re: E-Odin Akkustand nach Winterschlaf

Verfasst: Sa 23. Mär 2024, 13:26
von MEroller
Da Ladegeräte für Li-Akkus generell mit einer CC (Konstantstrom)-Phase beginnen, geht die Ladeleistung mit immer vollerem Akku entsprechend der Akkuspannung nach oben, was bei guten Schaltsteckdosen als Abschaltkriterium angegeben werden kann. Dann musst Du nur noch rausfinden, welche Ladeleistung bei 50% Akkustand aus dem Stromnetz abgerufen wird.

So begrenze ich im Sommer auch die Akkuladung auf 90%, was bei meiner Zero ca. 1385W Primäre Ladeleistung ist. Das gebe ich in meiner Schaltsteckdose dann als Abschaltgrenze ein.

Re: E-Odin Akkustand nach Winterschlaf

Verfasst: Sa 23. Mär 2024, 20:38
von Gearsen
Wer sich, wie von MEroller beschrieben, den Wattverlauf während des Ladens ansehen und dann nach ca. 80% Ladezustand abschalten möchte, kann sich mein Script für die SuperSOCO-Batterie laden per WLAN-Schaltsteckdose gerne für das Odin Ladegerät anpassen.

Siehe Thread dazu hier: viewtopic.php?f=64&t=37248