Seite 1 von 1

E-Schwalbe Riemenspannung für Riemen in Stufe 2

Verfasst: Mi 9. Nov 2022, 20:29
von PeterDK
Hallo vom einzigen e-Schwalbe-Besitzer in Dänemark 🇩🇰🇩🇰🇩🇰 . Ich habe hier eine L1 45km/h Version. Ich habe Govecs um Informationen zur Riemenspannung für Riemen in Stufe 2 gebeten. Sie waren so freundlich, mir ein Werkstatthandbuch zu schicken. Darin heißt es:

Mit dem Belt ten-sit 2.0 Gerät platzieren
die Sonde auf die Mitte des Gürtels und schlagen
den Gürtel mit einem stumpfen Metallwerkzeug.
Die richtige Riemenspannung beträgt 90-100 Hz


ten-sit 2.0 misst offenbar die Spannung in Hertz. Ein solches Gerät ist sicherlich teuer. Hat jemand irgendwelche Vorschläge für eine andere Möglichkeit, die Spannung einzustellen, andere Methoden?

Gruß Peter

Re: E-Schwalbe Riemenspannung für Riemen in Stufe 2

Verfasst: Mi 9. Nov 2022, 20:37
von MEroller
Hallo Peter, ich nutzte das Gates Krikit Riemenspannungs-Messteil. Dazu sollten aber zulässige Zugwerte in kg bekannt sein. Es gibt auch aber von Gates auch eine akkustische Riemenspannungs-App - Gates Carbon Drive. Doch muss es dazu total still sein, was es bei uns, nur 500m von der A8 entfernt, NIE ist.

Re: E-Schwalbe Riemenspannung für Riemen in Stufe 2

Verfasst: Mi 9. Nov 2022, 20:57
von PeterDK
Hallo MEroller
und danke für die antwort. App "Bicycle Belt Tension Meter by Gates" ist gefunden. Ich werde auch Govecs fragen, ob sie auch ein kg-Maß für die Riemenspannung haben. Ich weiß nicht, ob diese Aufregung eher theoretisch als praktisch ist?

Re: E-Schwalbe Riemenspannung für Riemen in Stufe 2

Verfasst: Di 20. Dez 2022, 08:11
von sls25
Eine Frage zu dem Riemenantrieb:

Der Zahnriemen ist als Ersatzteil sicher auch beim Autozubehör beschaffbar, wie schaut das mit den Riemenrollen aus?

Zudem scheint es mehrere Ausführungen der Sets lt. Aussage einer Werkstatt zu geben.

Gibt es hier Erkenntnisse?

Re: E-Schwalbe Riemenspannung für Riemen in Stufe 2

Verfasst: Di 20. Feb 2024, 09:23
von l1go
HI Peter,

ich bin derzeit selbst auch in einer verzwickten Situation und Einblick in ein Werkstatthandbuch für die E-Schwalbe würde helfen. Könntest du das zur Verfügung stellen?

Liebe Grüße l1go