emco NOVI

E-Stefan
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Okt 2011, 15:17
PLZ: 42
Kontaktdaten:

emco NOVI

Beitrag von E-Stefan »

Hallo,
bin drauf und dran mir obigen Roller zu kaufen.
Kann ich nicht richtig mit der Suchfunktion umgehen oder gibt es tatsächlich noch keinen Erfahrungsbericht über diesen Roller?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17361
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von MEroller »

Korrekt, emco ist hier noch noch nicht richtig vertreten. Ganz übel scheinen die Teile aber nicht zu sein... Selber probefahren und hier darüber berichten wäre somit eine Pioniertat :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von dirk74 »

Einen Fahrer haben wir ja:
viewtopic.php?f=1&t=668&p=9510&hilit=emco#p9510
Vielleicht meldet der sich mal. Oder besser: er füllt das Wiki!
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

E-Stefan
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Okt 2011, 15:17
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von E-Stefan »

Also wenn das so ist.

Da ich mit E-Mobilität Null Erfahrung habe bin ich zum Händler und habe einige Modelle zur Probe gefahren. U.a. den emco NOVUM.
Eine herbe Enttäuschung. Obwohl von der Papierform her doppelt so Leistungsstark wie der NOVI hat er keinen besserer Anzug. (getestet in der Ebene)
Dafür hat es mich nach 5! Metern schon fast auf den Bart gelegt da der Seitenständer so niedrig montiert ist das man superschnell aufsetzt. In meinen Augen unfahrbar. Laut Händleraussagen soll das Problem bekannt sein und es gibt wohl eine Nachbesserungsaktion.
Den NOVI habe ich jetzt seit ein paar Tagen gemietet um das Gerät im Alltag zu Testen. Und siehe da nach 30Km ist die Ladeanzeige (heisst das so?) an Steigungen schon im roten Bereich, in der Ebene knapp halb voll.
Laut Herstellerangabe soll der ja 60Km weit kommen, nun habe ich aber Schiss noch eine etwas längere Strecke zu fahren. ca. 10Km
Frage ist so etwas normal? Ich wohne in Solingen, ist nicht so schlimm wie in Wuppertal aber man fährt doch ständig rauf und runter.
Also gut 40 Km Reichweite hätte ich schon erwartet. :(
Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17361
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von MEroller »

Tja, bei unter 10°C brechen unsere Batterien schon gewaltig ein in der Leistung. Dass da schon das rote Licht leuchtete hatte also weniger mit leerem Speicher zu tun als mit der nachlassenden Akkuleistung schon bei diesen herbstlichen Temperaturen... Reichweitentests würde ich derzeit trotzdem unterlassen, das macht nicht mehr wirklich Spaß, mit dem immer wieder auflbitzenden roten Lämpchen.
Der Novax hätte mich persönlich am meisten interessiert, der müsste besser gehen mit 4 statt 1,5 oder 3kW. Aber mit dem Anfahren muss das noch nichts zu tun haben, es ist durchaus möglich, dass die alle auf denselben Anfahrstrom gedrosselt sind und sich daher im Antritt kaum voneinander unterscheiden.
Bist auf Blei- ("Silizium") oder Lithium-Rollern unterwegs (gewesen)?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

E-Stefan
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Okt 2011, 15:17
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von E-Stefan »

Beide Roller waren mit Lithium-Akkus ausgestattet.
Der NOVAX liegt außerhalb meines Budgets.
Anfahrstrom gedrosselt, warum das denn?
OK der Roller soll nicht bocken wie beim Rodeo aber ich hätte schon gedacht das man den Unterschied deutlich spüren würde. Bis 30 Km/h fand ich die gleich schnell, sogar eher Vorteile für den NOVI.
Den NOVUM bin ich aber wirklich nur ein paar Hundert Meter gefahren. Nach dem Aufsetzen hatte ich den Kaffee auf.
Erstaunlich das der Kollege aus Wuppertal dazu nichts geschrieben hat.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17361
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von MEroller »

E-Stefan hat geschrieben:Anfahrstrom gedrosselt, warum das denn?
Diese E-Motoren haben nur einen verschwindend kleinen Ohm'schen Widerstand, oft nicht mehr als 0,5 Ohm. Und im Stillstand stemmt sich dem Strom nur dieser Ohm'sche Widerstand entgegen. D.h., wenn man die vollen 48V des Akkus drauf loslassen würden entstünde ein Anfahrstrom I=U/R=48V/0,5Ohm=96Ampère! Das könnte ohne Weiteres einiges über 150Nm auf das Hinterrad entfesseln, könnte aber auch eine Kante oder Ecke der Permanentmagnete im Motor entmagnetisieren, oder könnte einen unterdimensionierten Controller oder Kabelbaum oder die Motorspulen in Rauch aufgehen lassen, zumindest nach einer bestimmten Zeit. Da selbst in teuereren E-Rollern wie meinem Fury unterdimensionierte Controller eingebaut sind ist der Bauteilschutz des Controllers häufig der Hautpgrund für eine Anfahrstrombegrenzung, aber auch ggf. gefährliches durchdrehen auf leicht feuchter Straße ist nicht unbedingt jedermanns Sache.
Daher werden "permanenterregten Synchronmaschinen" üblicherweise im unteren Drehzahlbereich bei einem mehr oder weniger konstanten, limitierten Strom betrieben, um das Drehmoment gleichmäßig hoch zu halten, bis durch die permanente Generatorfunktion dieser Motoren soviel Gegenspannung im Motor induziert wird, dass zur Aufrechterhaltung des Stromes die volle Batteriespannung benötigt wird. Ab dieser Drehzahl geht dann der Strom automatisch zurück wegen der zunehmenden Gegen-Induktion im Motor, und somit fällt auch das Drehmoment ab und die Beschleunigung lässt allmählich nach. Wenn nicht per Controller auf 45km/h begrenzt würde, würde z.B. beim hochdrehen des Motors mit der Karre auf dem Hauptständer der Motor bei Vollstrom so schnell hochdrehen, bis die Gegenindutkion etwa gleich hoch ist wie die Batteriespannung und somit der Strom gegen Null und das Drehmoment ebenfalls gegen Null gehen. Das ist dann die Leerlaufdrehzahl bei einer bestimmten Spannung.

Das war jetzt der Idealfall :D Bei einer Anfahrstrombegrenzung wie in den gefahrenen Emcos oder auch in meinem Fury steigt der Maximalstrom vom Stillstand bis zu einer gewissen Drehzahl/Geschwindigkeit aber von einem recht kleinen Wert her AN, d.h. es fehlt unten rum ggf. massiv an "Bums" zum losfahren. Und bei erreichen von 45km/h (im Idealfall, im eher Normalfall auch schon einiges früher) muss der Controller in einem L1e Gefährt dann den Strom so weit drosseln, dass die Fuhre nicht mehr schneller wird. Da gibt es die rabiate Tour wie es wohl zum Teil die EMax machen, dass über 45 recht schlagartig der Strom abgeschaltet wird, was sich dann anfühlt, wie wenn man gegen eine Wand fährt, oder es kann etwas sachter erfolgen, vielleicht schon ab 40km/h, dass der Strom langsamer zurückgenommen wird. Im Ersteren Fall ist der Vorteil, dass auch bei Gegenwind oder Steigungen die Höchstgeschwindigkeit ein Stück weit gehalten werden kann. Beim sachten Abregeln sinkt die Geschwindigkeit bei der geringsten Widerstandserhöhung sofort merklich. Wie so oft hat auch die Abregelei Vor- und Nachteile, die bei einer unausgewogenen Abstimmung schmerzlich zutage treten.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 7398
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von STW »

Der Novi hat laut Herstellerseite 30Ah - das ist zu knapp für Deine angepeilte Reichweite, insbesondere bei den jetzigen Temperaturen. Wenn der Spannungseinbruch bei 30km bereits soweit spürbar ist und dementsprechend signalisiert wird, dann sind noch bestenfalls 5-10km drin. Und dann ist man bei deutlich mehr als 80% Entladung.

Die anderen Roller sollen ja 40Ah haben, aber auch das wird knapp. Die im Forum ermittelte Faustformel, dass bei einem 48V / 45km/h - Roller 1Ah Akkukapazität rund 1km Reichweite entspricht, scheint also zu passen. Und da man die Akkus nicht ganz herunter entladen will bzw. Reserven für den Winter benötigt, sollte man immer nur mit 80% Reichweite kalkulieren, also 32km.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

E-Stefan
Beiträge: 11
Registriert: Di 18. Okt 2011, 15:17
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: emco NOVI

Beitrag von E-Stefan »

Danke für die informativen Antworten.
Ich lese mich gerade ein wenig durch das Forum. Reichweite ist wohl der Knackpunkt.
Die Suchfunktion streikt bei diesem Thema :o

M1234

Re: emco NOVI

Beitrag von M1234 »

STW hat geschrieben:Km-Stand > 15.000km - 40AH Thundersky von 11/08-10/11- CALB 70AH seit 10/11
Und? :-)
Was und wie hat es sich geändert seit 10/11?

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste