Seite 3 von 7

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: So 10. Mär 2024, 13:22
von wushan
E-Bik Andi hat geschrieben:
So 10. Mär 2024, 12:25
Dein Roller ist 1:1 ein ehemaliger ES01 mit anderer Außenhaut. Sitzt Dein Controller noch außen auf der rechten Seite oder haben sie das bei Deinem Modell geändert?
An meinem Modell ist der Speedcontroller an der rechten Seite außen angebaut.
Mit den Reifen 3.0x10 läuft er genau 45 km/h bei Windstille in der Ebene.

Gruß - Peter

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: So 10. Mär 2024, 13:31
von E-Bik Andi
wushan hat geschrieben:
So 10. Mär 2024, 13:22
An meinem Modell ist der Speedcontroller an der rechten Seite außen angebaut.
Bingo- ne 1:1 Kopie wie vermutet. Kurzform: Ich kann Dir per PN ein komplettes Setup meines Rollers geben. 200km Reichweite, Topspeed je nach Konfig. bis dreistellige km/h usw....
Da ich diese Kiste auswendig kenne und der Bauraum für bestimmte (kostengünstige Lipo´s) genau passt und das obere Akkufach wo eigentlich zwei AGM Akkus mal waren (vor dem Rücklicht) Platz für den programmierbaren Controller hat, ist diese Kiste prädistiniert für nen Umbau auf moderne Technik. 8-)

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: So 10. Mär 2024, 17:32
von Alfons Heck
wushan hat geschrieben: ...Federung ist sehr hart, was nun jedoch bei dem Leichtgewicht mit Li-Akkus und Einmannbetrieb unangenehm auffällt.
Mal sehen, was da noch zu machen ist...
Bei Interesse: Meiner steht noch als Leiche in der Garage. Bei Interesse kannst du ihn als Teileträger (Federbeine, LED-Blinker usw) erwerben.


Gruß
Alfons.

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: So 10. Mär 2024, 19:44
von wushan
Der Stepdown-Wandler liegt auf meiner Werkbank und macht im Inneren einen sehr guten Eindruck. Also nicht ersetzen, sondern reparieren.
Das Problem mit der zu niedrigen Bordspannung (11,3 Volt) habe ich beseitigt, indem einer der Festwiderstände im Wandler durch ein Spindelpoti ersetzt wurden. Eingestellt sind nun 13 Volt. :)
Damit er nicht überhitzt, bekommt er einen zusätzlichen Kühlkörper ans Gehäuse montiert.
48-12 V Wandler.jpg

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: So 10. Mär 2024, 20:00
von Fasemann
Meist ist in dem Kasten ein Klumpen Gussmasse, da hast du ja Glück.

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Mo 11. Mär 2024, 11:13
von E-Bik Andi
Dieser DC/DC Wandler für 48V hat bei mir nach dem Umbau auf 60V Lipo noch fast ein Jahr gehalten trotz der zu hohen Eingangsspannung :D
Jetzt ist dieser hier verbaut:
https://www.amazon.de/gp/product/B07F1F ... UTF8&psc=1

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Di 12. Mär 2024, 19:38
von wushan
Die 12 V Verkabelung vom Konverter bis an die Lenksäule ist an meinem Scooter etwas zu dünn.
Trotz der 13 V am Konverterausgang, kommen nur noch knapp 12 V bei Abblend- oder Fernlicht vorne an. :(

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Di 12. Mär 2024, 20:03
von Alfons Heck
Hast du an beiden Punkten unter gleichen Bedingungen gemessen?


Gruß
Alfons.

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Di 12. Mär 2024, 20:08
von wushan
Ja, auf der Plusleitung und der Minusleitung fallen je die Hälfte der Verluste ab.

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Di 12. Mär 2024, 21:48
von STW
Naja, was erwartest Du? Du hast da ein oder zwei Leuchtmittel, die vielleicht 30W verbrauchen, also 2.5A ziehen. Du hast 1V Verlust, macht also einen Kabelwiderstand von 0.4 Ohm inkl. Steckverbindungen. Das halte ich für normal, und daher wird ja in KFz üblicherweise mit 13.8V an der LiMa gearbeitet, damit noch sichere 12V an den Verbrauchern ankommen.