Seite 1 von 1

Peugeot Scootelec auf Li-Ion umrüsten

Verfasst: Mo 7. Mär 2022, 09:11
von motoerchen
Guten Morgen Wissenswolke

Ich suche eine Lösung einen Peugeot Scootelec auf Lithium-Ionen umzurüsten.
Gerüchteweise soll es da aus Deutschland mal einen Umrsütsatz gegeben haben - kennt da wer wen der wen kennen könnte?

Re: Peugeot Scootelec auf Li-Ion umrüsten

Verfasst: Mo 7. Mär 2022, 13:15
von Pedator92
Ein 18v System Blei auf liion umrüsten? Dürfte "plug and play" gehen, brauch man eben nur ein Akku mit passenden Stecker und entsprechenden Ladegerät.
Ein wirkliches kit wird es wohl nie gegeben haben?

Re: Peugeot Scootelec auf Li-Ion umrüsten

Verfasst: Mo 7. Mär 2022, 20:33
von motoerchen
Pedator92 hat geschrieben:
Mo 7. Mär 2022, 13:15
Ein 18v System Blei auf liion umrüsten? Dürfte "plug and play" gehen, brauch man eben nur ein Akku mit passenden Stecker und entsprechenden Ladegerät.
Ein wirkliches kit wird es wohl nie gegeben haben?
Naja, ich hab es nicht so mit "Dürfte" und "sollte" :)
Aber wenn das jemand aus Erfahrung bestätigen kann schaue ich mir die Option mal an.

Re: Peugeot Scootelec auf Li-Ion umrüsten

Verfasst: Mo 7. Mär 2022, 22:18
von Pedator92
Ein Foto wäre halt auch praktisch.
Das Fahrzeug wird wahrscheinlich eine starke Rarität sein da er ja auch nur bis 2006 produziert wurde.

Re: Peugeot Scootelec auf Li-Ion umrüsten

Verfasst: Mo 21. Mär 2022, 13:34
von motoerchen
Pedator92 hat geschrieben:
Mo 7. Mär 2022, 22:18
Ein Foto wäre halt auch praktisch.
Das Fahrzeug wird wahrscheinlich eine starke Rarität sein da er ja auch nur bis 2006 produziert wurde.
Jam die Fotos hätte ich auch gerne... warte da auf den Kunden.
Rarität... jein. Wir haben hier eine ganze Flotte als rumsurren.
Aber das ist ein lokaler Zufall.

Re: Peugeot Scootelec auf Li-Ion umrüsten

Verfasst: Di 22. Mär 2022, 21:37
von callmeuhu
nicht als LI. Der hat einen speziellen Akku afaik . Ich hatte mal Interesse, aber die Dinger sind komplex :roll:
ist ja die E-Variante vom Buxy, mit Helmfach vorne :)
vllt. mit dem Akku so wie bei der Kiste:
viewtopic.php?f=1&t=15415&p=185234&hilit=yamaha#p185234

Re: Peugeot Scootelec auf Li-Ion umrüsten

Verfasst: Di 22. Mär 2022, 22:40
von didithekid
Hallo,
der Scootelec: https://en.wikipedia.org/wiki/Peugeot_Scoot%27Elec
hatte einen 15s NiCd-Akku mit 18V 100Ah und einen Gleichstrom-Motor mit entsprechendem Regler.
Drei 6V Monoblöcke 100Ah von SAFT: http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id= ... _reparatur
Ein Projekt mit historischer Technik, vor der BLDC-Zeit. Die Leitungen müssen für 175 Ampere ausgelegt werden.
Spannungsbereich: 23V bis 13Volt würde (heutzutage) mit einem 8s LTO-Akku (als 3p insgesamt 24 Stück) abgedeckt werden können, der auch in der Lage wäre den enormen Strom zu liefern. https://de.aliexpress.com/item/10050039 ... mainSearch
Ein kostengünstigerer 5s-Li-Ion (aus fünf Stück davon) würde dagegen den nutzbaren Spannungsbereich auf 21V bis 15V einschränken:
https://de.aliexpress.com/item/10050037 ... 60caoq8yfI
6s-LiFePO4 lägen im nutzbaren Spannungsbereich nur leicht besser bei 21,9V bis 15V:
https://de.aliexpress.com/item/10050015 ... mainSearch

2006 hätte man da wohl auf ganz viele NiMH-Zellen (15s) umgerüstet.

Viele Grüße
Didi

Re: Peugeot Scootelec auf Li-Ion umrüsten

Verfasst: Mi 23. Mär 2022, 01:41
von callmeuhu
Ja, super Didi :!:

SAFT mit 100Ah, die haben wumms und kosten richtig Asche.

Dass da Lithium und LiFePo4 geht, ist ja geil
Von der Qualität sind die Roller super. Gibt es sogar eine Version mit Stollenreifen als Geländemodell, optisch wenigstens

Re: Peugeot Scootelec auf Li-Ion umrüsten

Verfasst: Mi 23. Mär 2022, 06:43
von didithekid
Ob es mit 5s Li-Ion, LiPo oder 6s LiFePO4 tatsächlich in der Praxis zu empfehlen ist, können nur Experimentatoren beantworten.
Reduzierte maximale Akku-Spannung bedeutet ggf. Verlust der +45 km/h-Fähigkeit.
Zudem geht das Batterie Management System (BMS) des Akkus bei deutlich höherer Spannung in den Akku-Leer-Schutz, als ursprünglich das Entlade-Ende beim NiCd-Akku gewesen wäre. Ein fahrzeugseitiger Schutz (sofern es den überhaupt im Regler gibt) greift dann erst gar nicht.
Wohl weniger eine Frage ob es geht, als die Frage: Wie viele Male ein bei Voll-Last zur Not-Abschaltung gezwungenes 200-Ampere BMS das dann ggf. mitmachen wird?

Viele Grüße
Didi