Solar Scooter Italia (SCI 3038) Erfahrungsbericht

Antworten
Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia (SCI 3038) Erfahrungsbericht

Beitrag von Horst »

Hi Stefan,
vielen Dank für diese Informationen. :!: :!: :!: :)
Viele Grüße aus Oberschwaben nach Unterfranken
Horst
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia (SCI 3038) Erfahrungsbericht

Beitrag von Horst »

Gute Erfahrungen:

Komme gerade von der Inspektion.
Gefahrene Kilometer: 5300
Reichweitenverlust bis heute: keiner
Ladezyklen: 200
Kosten für die Inspektion u.a. mit prüfen und einstellen des Lenkkopf-Lagerspiels (war allerdings in Ordnung), Batteriespannung (bei 63,5 V) u.a. für 67,00 €.

Ist doch auch mal gut, wenn man nur zufrieden ist ;)
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia (SCI 3038) Erfahrungsbericht

Beitrag von STW »

Das hört man doch mal gerne - also ein Forenbeitrag, in dem nicht (nur) Probleme mit Roller und/oder Händler geschildert werden. Glückwunsch zum zuverlässigen Roller und den Akkus - ich hatte mit Blei leider immer nur Pech.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia (SCI 3038) Erfahrungsbericht

Beitrag von Horst »

Der Winter ist vorbei und ich freue mich, meinen Roller wieder auf die trockene Straße zu bringen.
Bei ca. 6500 Km wurden also die Akkus an meinem SCI 3038 getauscht (11/2011). Heute habe ich meinen insgesamt 7500sten Kilometer gefahren, also auch bereits wieder über 1000 Km mit den neuen Akkus.
Als ich allerdings am Freitag gegen 6:50 Uhr zur Arbeit fahren wollte, hat mich mein Roller verlassen. Ein leiser kurzer Muckser noch - das wars dann. Hat mich mächtig genervt. Musste ich doch wieder meinen alten "Stinker" starten.
Wieder zu Hause suchte im im Forum danach, was denn die Ursache für diesen Ausfall sein könnte und ein Vorschlag von STW hat mich auf die Spur gebracht.
Heute morgen habe ich den Seitenständer-Kontaktschalter ausgebaut, mit WD 40 und etwas Kontaktspray wieder gängig gemacht und tatsächlich - er lief wieder an! :D
Deshalb hier mein heutiger Beitrag mit einem herzlichen Dankeschön an Dich STW und an die vielen anderen, die durch Fragen oder Antworten jemandem wie mich schon mehrfach auf die richtige Spur gebracht haben!

Euch allen eine gute Fahrt und ein herzliches "Komm-gut-heim".

Grüße aus Oberschwaben.
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

TomChina

Re: Solar Scooter Italia (SCI 3038) Erfahrungsbericht

Beitrag von TomChina »

Horst hat geschrieben:Der Winter ist vorbei und ich freue mich, meinen Roller wieder auf die trockene Straße zu bringen.
Bei ca. 6500 Km wurden also die Akkus an meinem SCI 3038 getauscht (11/2011)..
Und warum hast Du die Akkus getauscht?
Deutlicher Reichweitenverlust?

Welche Marke war verbaut?

Grüße aus dem sonnigen Xi'An

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia (SCI 3038) Erfahrungsbericht

Beitrag von Horst »

Hallo Tom,
kann leider erst heute auf Deine Frage antworten. Eine OP hat mich für eine gewisse Zeit ruhig gestellt.
- Verbaut waren "greensaver accus"
- der Reichweitenverlust war gravierend
- 3 Akkus sind richtig eingegangen

Zur Eränzung zu meinem Erfahrungsbericht:
Leider habe ich zwei Tage nach meinem letzten Bericht den vollständigen blackout erleben müssen.
Wollte morgens zur Arbeit fahren, aber nichts ging mehr.
Alle Versuche, die Maschine doch wieder in Gang zu bringen, und die ich selber unternehmen konnte, blieben erfolglos.
Schließlich brachte ich den SCI 3038 in die Werkstatt. Auch deren erste Tests waren nichtssagend. So nahmen sie mit der Solar Mobil GmbH Kontakt auf. Doch der einzige dort zuständige Mitarbeiter war wohl nicht erreichbar. So vergingen Wochen. Ich wechselte die Werkstatt (näher bei mir zu Hause). Doch auch dessen Kontaktaufnahme mit Solar Mobil GmbH - zwecks Schaltplänen - blieb erfolglos. :evil: :evil: :evil:
So rief ich selbst in Furth bei Landshut an - und zwar richtig aufdringlich!!!
Erst dann drang ich zum entsprechenden Mitarbeiter vor. Der war sehr freundlich, schien mir aber komplett überfordert gewesen zu sein. Eine arme S... dachte ich. :!: :?:
Ich verlangte nach einem Schaltplan. Leider habe er selbst keine vorliegen! :!: :?: :x
Dann schilderte ich ihm das Problem, woraufhin er sofort auf einen Defekt im Controller tippte. Nun ging alles relativ schnell. Per Email erhielt ich einen Garantieantrag. Von meiner Wrkstatt wurde der Controller ausgebaut und weggeschickt. Nach ca. 10 Tagen (zu lang!!!) erhielt ich einen neuen Controller.
Der ist jetzt eingebaut.
Nun habe ich dazu noch ein paar Fragen.
Mit dem neuen Controller hat mein Fahrzeug eine viel stärkere Beschleunigung - wie kann das sein?
Im sog Sparmodus fährt er jetzt statt 30km/h 40km/h - liegt das an einer anderen Steuerung?
Wenn ich im Sparmodus ganz langsam fahre, kann es sein, dass er plötzlich ausschaltet. Ich muss dann stehen bleiben und kann wieder neu anfahren - möglicherweise eine Fehlsteuerung?
Wäre schön, wenn mir jemand bei diesen Fragen helfen könnte.
Noch etwas: Ich liebäugle mit mobilen Solarzellen, um das Fahrzeug - z.B. am Arbeitsplatz - zu Demonstrationszwecken mit Solarenergie aufzuladen. Weiß jemand Bescheid, welche Komponenten und mit welchen Größenordnungen ich dafür benötige? Vielen Dank und Grüße aus dem heute verregneten Oberschwaben.
Horst
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17377
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia (SCI 3038) Erfahrungsbericht

Beitrag von MEroller »

Horst hat geschrieben:Mit dem neuen Controller hat mein Fahrzeug eine viel stärkere Beschleunigung - wie kann das sein?
Im sog Sparmodus fährt er jetzt statt 30km/h 40km/h - liegt das an einer anderen Steuerung?
Wenn ich im Sparmodus ganz langsam fahre, kann es sein, dass er plötzlich ausschaltet. Ich muss dann stehen bleiben und kann wieder neu anfahren - möglicherweise eine Fehlsteuerung?
Wäre schön, wenn mir jemand bei diesen Fragen helfen könnte.
Der Controller kann enorm viel ausmachen, da er normalerweise das Nadelör im gesamten System ist. Auch ein klein wenig anders programmiert, und er reagiert völlig anders.
Die (vermutliche) Sicherheitsabschaltung beim langsamen Fahren im Sparmodus ist vermutlich auch durch eine Umprogrammierung des Controllers zu beheben. Sowas kann auftreten, wenn der Controller vom Drehgriff z.B. zu wenig Spannung zurückriegt, sprich unterhalb des eingestellten min.-Limits, und er daher annehmen muss, dass Dein Drehgriffsignal fehlerhaft ist. Dazu müsste aber eben der Contoller ausles- und programmierbar sein. Das könnte die Werksatt wissen, wenn in Sachen Solarscooter versiert, was ja aber nicht den Anschein hatte...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1346
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia (SCI 3038) Erfahrungsbericht

Beitrag von Alfons Heck »

Horst hat geschrieben:Ich liebäugle mit mobilen Solarzellen, um das Fahrzeug - z.B. am Arbeitsplatz - zu Demonstrationszwecken mit Solarenergie aufzuladen
http://www.conrad.de/ce/de/product/1947 ... ef=detview +
http://www.conrad.de/ce/de/product/1822 ... ef=detview +
Kabel + eine Black Box
Daraus was schönes gebastelt und groß mit SLK-0815 beschriftet (irgendwo an der Seite in klein ein Typenschild mit den wichtigen Daten wie Ladeleistung bei Neumond=5GigaWatt usw) und alle sind glücklich :mrgreen:

Suche im Forum zum Thema Sonne in den Accu.


Gruß
Alfons.
Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia (SCI 3038) Erfahrungsbericht

Beitrag von Horst »

Stehe kurz vor Kilometer 10'000 ;)
Trotzdem nervt mich nachwievor der Fehler, dass mein Fahrzeug bei langsamer Fahrt - wenn ich z.B. an eine Kreuzung anrolle - und dann wieder Strom geben möchte, der Motor mit einem klacken plötzlich ausschaltet. Ich muss dann stehen bleiben und kann anschließend wieder normal weiter fahren. Selbiges kann bei langsamer Fahrt nach betätigen der Bremse passieren.
Wie ich schon vor einigen Monaten geschrieben habe, wurde der Controller getauscht.
Heute habe ich das Fahrzeug auseinander gebaut, um an den Controller zu gelangen. Allerdings sind meine Möglichkeiten sehr sehr begrenzt, um etwas festzustellen oder gar zu reparieren. Ich wollte testen, ob alle Verbindungen fest genug sind.
Festgestellt habe ich nun, dass ein "Stecker" doppelt vorhanden ist. Einer davon steckt in der entsprechenden Buchse, der andere dagegen hängt "sinnlos in der Gegend rum".
Was hat das bzw. der für eine Funktion?
Steckt vielleicht der falsche Stecker?
Fehlt eine weitere Buchse für den freien Stecker?
Oder ist der möglicherweise zur Drosselung des Fahrzeugs (Baugleichheit mit dem 45 Km/h-Modell)?
Oder ist er für den SCI 2038?
Ob jemand von Euch hier Bescheid weiß?
Solar-mobil-gmbh hat leider noch immer keinen Techniker :!: :?: :evil:
Hoffe auf einen Rückruf nächste Woche.
Mein Mechaniker kann mir leider auch nicht weiter helfen, meinte allerdings: ein Umsteckversuch kann keine Schäden verursachen... :!: :?:
Kann ich den Test machen?
Vielen Dank für jede Hilfe!!!
Hier noch die Bilder der vorhandenen Situation:
IMG_1736_1.jpg
Pfeile: weiß = benutzer Stecker
rot = freier Stecker; grün = tausch?
Dateianhänge
IMG_1737_1.jpg
IMG_1738_1.jpg
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Italia (SCI 3038) Erfahrungsbericht

Beitrag von STW »

5 Käbelchen = Ersatz-Hallsensor im Motor. Der Umsteckversuch schadet nix, wird aber wohl auch nichts bringen.

Hinsichtlich des Stehenbleibens / Ruckeln: ich hatte ein ähnliches Phänomen, und Schuld war ein schlecht eingestellter Seitenständerkontaktschalter. Wurde der während der Fahrt aktiv, hat die Abschaltsicherung erst im Stand oder nahezu Stand zugeschlagen. Daher würde ich einen Blick auf den Seitenständer werfen, ggf. ist der Fehler reproduzierbar, wenn Du im aufgebockten Zustand (Hauptständer) oder bei langsamer Fahrt mal den Seitenständer mit dem Fuß bewegst. Ebenso könnte ein Bremslichtschalter hängen, also diese Sachen mal überprüfen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 8 Gäste