Seite 1 von 4

Stromlaufplan SCP4040

Verfasst: Mi 18. Okt 2023, 10:07
von EMaxi
Hallo zusammen!

ich hab mir günstig einen EHL-ES02 gekauft, ohne Akku. Der Roller müsste baugleich zu z.B. dem SCP 4040 sein.
IMG_20231018_094309.jpg
IMG_20231018_094358.jpg
Der Vorbesitzer hat leider den Akku raus gerissen. Jetzt liegen da einige Kabelenden rum, von denen ich nicht so recht weiß wo sie hingehören.

Batterieplus und Batterieminuskabel (die dicksten Kabel im Akkufach) hab ich mit der neuen 60V-Batterie über den LS-Schalter verbunden. Es tat sich gar nix. Jetzt hab ich noch 4 offene Kabelenden im Akkufach.

Ich hab einen Stromlaufplan eines TM-300. Damit ich wenigsten mal prinzipiell sehe, wie so ein E-Roller verkabelt sein könnte.
TM-300-El-Schematics.pdf
(111.5 KiB) 78-mal heruntergeladen
Wie würdet ihr weiter vorgehen, wenn ihr bei der Kälte keine Garage hättet und ihr den Roller vor dem 15.11. noch beim TÜV vorführen wolltet?

Gibt es irgendwo einen passenden Stromlaufplan für den Roller?

Grüße

Re: Stromlaufplan SCP4040

Verfasst: Mi 18. Okt 2023, 18:38
von didithekid
Hallo Emaxi,
nun ich würde dann so schnell wie möglich, die E-Lock-Leitung zur Einschaltung des Motor-Controllers suchen.
Ich rechne mal hoch, von meinem Roller aus gleichem Hause:
An Batterie-Plus muss nicht nur das Dicke Plus-Kabel (was über den Schutzschslter läuft) angeschlossen werden, sondern auch ein mitteldickes, vermutlich rotes Kabel.
Das läuft zum Zündschloss (was auch defekt sein kann) mit ggf. Abzweigung zur Ladebuchse.
Mit "Zündung AN" schaltet der Kontakt am Zündschloss dann Batterie-Plus auf eine (gelbe?) Leitung, die sich Verzweigt zum 1. DC/DC-Konverter (für das Licht) und 2. zum E-Lock-Eingang des Motor-Controllers. Damit schaltet der Motor-Controller ein, auch wenn er vorher an den beiden Hochstromeingängen schon Batterie Plus und Batterie Minus angeschlossen hatte (und aus blieb).

Auch am Akku-Minus-Ausgang ist neben dem dicken Hochstrom-Kabel (zum Contoller) auch ein mitteldickes Minus-Kabel (vermutlich grün) anzuschließen.
Daran ist mindestens der DC/DC-Konverter von der Minus-Seite her angeschlossen und ggf. die ladebuchse.

Der Motor kann nur laufen, wenn ein funktionsfähiger Gasgriff (mit drei Kabeladern) mit dem Motor-Controller verbunden ist und das Bremslicht nicht (!) leuchtet.

Ich gehe mal davon aus, dass die drei Phasenkabel und fünf Hall-Kabel vom Controller zum Motor unverändert angeschlossen sind.

Für den TÜV: Betätigung der Bremsen muss über die Schalter an den Bremshebeln das Bremslicht aufleuchten lassen.
Die 12 Volt davon sperren auch den Motor. Ausklappen des Seitenständers muss ebenfalls den Motor sperren. Dürfte bei dem Modell auch mit Bremslicht gekoppelt sein.

Alles weitere, nach ersten Rückmeldungen.

PS: Grob dürfte der Schaltplan des TM300 (45 km/h) auch bei dem Roller zutreffen.

Viele Grüße
Didi

Re: Stromlaufplan SCP4040

Verfasst: Do 19. Okt 2023, 21:22
von EMaxi
Vielen Dank erst mal. Sobald es zu regnen aufhört gehts weiter. Gruß

Re: Stromlaufplan SCP4040

Verfasst: Do 19. Okt 2023, 23:04
von Fasemann
Von ehemals Blei zu Lithium, da bleiben schon mal die Verbinder der Blöcke übrig. Vorher BMS oder HA02 montiert, dann kann das auch zu viel sein.
Am Zündschloss sind normal 2 Kabel, die kann man auch ohne Schloß klemmen, dann sollte der Tacho leuchten.
Böse Sicherheit programmiert, nach Zündung ein, ein Bremshebel komplett ziehen und Knopf an der rechten Armatur gedrückt halten, dafür muss aber die Akkuanzeige etwas anzeigen.
Meine GoE sind ähnlich aufgebaut, haben aber keine Startlogiik wie Nova.

viewtopic.php?f=58&t=5264
viewtopic.php?f=58&t=7170&start=150

Ist bestimmt nur eine Kleinigkeit, Automat schon geprüft??

Re: Stromlaufplan SCP4040

Verfasst: So 22. Okt 2023, 14:03
von EMaxi
wenn man schon im Freien arbeiten muss, erleichtert so ein Sitz-Hocker neben dem Roller die Arbeit ungemein.

Das grüne Kabel war mit einem schwarzen Kabel verlängert. Das hab ich direkt an Batterieminus angeschlossen. Die roten Kabel hab ich auch verbunden, also das Batteriepluskabel mit dem Kabel zum Zündschloss. Vorher alles spannungslos soweit wie möglich auf Durchgang geprüft mit Zündschloss An/Aus.

Jetzt funktioniert alles. Licht, Bremslicht, Blinker und Spannungsanzeige. Der Motor dreht auch.

Jetzt hab ich noch ein schwarzes und ein blaues 0,5 mm2 Kabel übrig. Hing wohl irgendwas anderes zusätzliches dran. Diese Kabel sehen auch so aus, als ob sie nicht zum Serienkabelbaum gehören. Die verschwinden irgendwo im Vorbau. Da soweit alles läuft, werd ich da wohl erst wieder im Frühjahr weiterforschen.

Nach einer Woche spannungsfrei, hat es beim Einschalten des LS hörbar gefunkt. Werd mir bald wohl einen Softstart dazubauen.

Als nächstes werden die Kabelenden richtig verbunden und der Akku fest eingesetzt.

Re: Stromlaufplan SCP4040

Verfasst: So 22. Okt 2023, 14:28
von didithekid
Hallo,
das sieht ja dann schon viel besser aus.
Einen Pre-Charge-Widerstand ( z. B. 1000 Ohm 10Watt) kann man parallel zum Schutzschalter installieren. Das ist auf Dauer aber nicht nötig, wenn der Akku ständig im Fahrzeug und der Schutzschalter an bleibt. Wird der Schutzschalter täglich geschaltet, ist der aber natürlich Pflicht.

Kontrolliere für den TÜV, dass der ausgeklappte Seitenständer die Motorfuntion unterdrückt.

Viele Grüße
Didi

Re: Stromlaufplan SCP4040

Verfasst: So 22. Okt 2023, 15:15
von E-Bik Andi
Noch ein EH-Line Urgestein am Laufen- gratuliere :D . Habe den Thread leider erst jetz gelesen. Ich habe den EH-Line ES01, welcher ja völlig umgebaut wurde.
wirst viel Freude damit haben, da er so herrlich einfach aufgebaut ist ohne Schnickschnack. :lol:

Re: Stromlaufplan SCP4040

Verfasst: Mo 23. Okt 2023, 22:50
von EMaxi
Grrrr. Heute den Seitenständer getestet. Schaltet den Motor nicht ab. Nächste Baustelle. Auf dem Stromlaufplan vom TM-300 ist der Seitenständerschalter in Reihe mit dem Signal vom Gasgriff. Ist das bei meinem Roller auch so?

Bremshebelkontakte aktivieren aber die Bremslichter. Schon mal gut. Motorabschaltfunktion muss ich noch testen.

Die Gasannahme ist echt extrem digital. Sanft anfahren ist das echt schwierig.

Melde mich wieder.

Re: Stromlaufplan SCP4040

Verfasst: Di 24. Okt 2023, 07:19
von E-Bik Andi
EMaxi hat geschrieben:
Mo 23. Okt 2023, 22:50
Die Gasannahme ist echt extrem digital. Sanft anfahren ist das echt schwierig.
Das liegt an dem Originalcontroller. War bei mir damals auch so. Jetzt mit dem Votol Controller ist die Gasannahme ein Träumchen und der Motor fast lautlos. Vorher brummte er beim Anfahren wie eine Trammbahn :lol:

Re: Stromlaufplan SCP4040

Verfasst: Di 24. Okt 2023, 10:03
von Peter51
Wer keinen 1kOhm 10W Widerstand zur Hand hat, nimmt eine 230V Glühlampe mit Renovierungsfassung und 2 Kabelenden dran. Für den Softstart, bei noch ausgeschalteten Sicherungsautomaten, wird dieser dann überbrückt. Die Glühlampe wird kurz aufglimmen ;)