Ladeprobleme mit Greensaver

Antworten
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Ladeprobleme mit Greensaver

Beitrag von Joehannes »

Peter51 hat geschrieben:Mit 5A Ausgleichsstrom sollte man auch einen schlechten Bleibatteriesatz balancieren können. Schließt man ein 3,8A 12V Ladegerät an einer Batterie an, kann man so den ganzen Satz Blei (2,3,4,5 oder 6 Stück) laden. ;)
Jetzt habt Ihr mich aber auch neugierig gemacht?

Eigenverbrauch liegt wohl bei 3mA da wäre mir trotzdem eine externe Lösung wohl lieber.

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Ladeprobleme mit Greensaver

Beitrag von lasser »

Ho Joehannes,

ich werde die Teile auch erst einmal nur beim Laden benutzen (auf meinem Klemmbrett mit Bananensteckern anklemmen oder mir eine andere Steckerlösung bauen (Wo könnte ich da entsprechende 9-polige Stecker finden?)), weil ich in der Karre einfach bald keinen Platz mehr habe. Sollten die Greensaver allerdings auch beim Entladen aus der Reihe tanzen (was bisher nicht ist), dann werde ich die Ausgleichslader fest einbauen, vermutlich direkt innen an die Verkleidung dran, woanders geht's nicht mehr.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 8000km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Ladeprobleme mit Greensaver

Beitrag von Joehannes »

Ich habe ja bei meinen Bleiern immer 2 Kabel zur Revisionsleiste gelegt. Es sind wohl 1,5er Kabel die in einer Banansteckerleiste führen.
Der Ausgleicher hat dann 3 KABEL. Muss ich nochmal darüber nachdenken. Was ist eigentlich bei 5 Akku, also 60V sollten dann mit 4 Ausgleicher
funzen?

Auf Deinen Bericht bin ich dann mal gespannt. ;)
Und probiere mal bitte den Vorschlag von Peter.

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Ladeprobleme mit Greensaver

Beitrag von lasser »

Joehannes hat geschrieben:Und probiere mal bitte den Vorschlag von Peter.
Öhms, Du meinst einen 12V Bleilader < 5A an eine Batterie und gucken, ob die Dinger den Saft an die anderen Akkus weitergeben?

Mach ich.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 8000km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Ladeprobleme mit Greensaver

Beitrag von Joehannes »

:ugeek: Jooooo

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ladeprobleme mit Greensaver

Beitrag von Peter51 »

Hat SteveCGN ja bereits getestet. So ein load champ hat 4A (Prospektangabe: bis 5A Ausgleichsstrom) von der guten Batterie in die schlechtere gepumpt. 2 load champs könnten eine mittlere Batterie 2. oder 3. mit 8A während der Fahrt stützen.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Blei Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste