Innenwiderstand - was ist normal?

Reinhard

Innenwiderstand - was ist normal?

Beitrag von Reinhard »

Ich habe heute bei einem Elektronikladen den Innenwiderstand unserer Akkus (Blei) des Emax 90s messen lassen. Allerdings konnte mir der Inhaber keinen "Referenzwert" geben, der eine Beurteilung der Messwerte möglich machen würde. Normalerweise misst er keine 12V 40Ah - Akkus...
Vielleicht hat ja hier jemand Erfahrungen. Gemessen hat er mit einem ELV Akku-RI-Messgerät RIM 1000. Die Zahlenwerte waren bei
Akku 1: 25
Akku 2: 27
Akku 3: 102
Akku 4: 54 jeweils mOhm.
Was ist als normal zu bezeichnen?
Danke für eure Tipps sagt
Reinhard

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Innenwiderstand - was ist normal?

Beitrag von Peter51 »

Ich denke, deine Fragen sind alle im März 2014 beantwortet worden. Lädst du mit dem originalen E-Max LG oder hattest du 4 Ctek 5.0 für Einzelladung angeschafft? Der E-Max 90s hat ja ein Voltmeter im Cockpit. Beim Beschleunigen ohne Booststaste ist ein Spannungsabfall von 3-4V normal. Normaler Innenwiderstand ist 3,5V : 45A ~ 80milliOhm = 20mOhm pro Batterie. Ersetze Akku Nr. 3 und 4 (Multipower MP50-12c ?) und spendiere noch 3 loadchamps Ladungsausgleicher. Und bei 25°Cel. fühlen sich Bleibatteren am wohlsten, bei 5°Cel veringert sich die Reichweite um 1/3tel.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Reinhard

Re: Innenwiderstand - was ist normal?

Beitrag von Reinhard »

Danke für deine Rückmeldung! Meine Frage war "Was ist als normal zu bezeichnen?" Die ist damals nicht beantwortet worden.
Ich habe mich damals für drei zusätzliche Ctek entschieden, so dass ich also auf Einzelladung umgestiegen bin. Dennoch kam die Reichweite nie mehr über 10km. Jetzt nach dem Winter keine 5km, trotz Keller-Überwinterung und gelegentlichem Nachladen. Die Erahrungen mit den loadchamps habe ich gelesen - das klingt in der Tat interessant...
Gruß, Reinhard

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Innenwiderstand - was ist normal?

Beitrag von Schmendrik »

Voll geladene Akkus haben laut Datenblatt einen Innenwiderstand von weniger als 12mR. Wenn man dem Kabel und Messgerät noch ein paar Milliohm gönnt, hätte ich zumindest Akku 3 und 4 unter Wind. Siehe auch Peters Post.
All your base are belong to us!!

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Innenwiderstand - was ist normal?

Beitrag von Peter51 »

Vielleicht könnte ein Batterieaktivator/Pulser für 15,- Euro Batterie Nr. 3 + 4 wieder etwas auf die Sprünge helfen. Bei meinem Auto pulst der Anlasser die Batterie. Beim Einbau der 3 loadchamps darauf achten, dass die schwächste Batterie zwischen den beiden besten Batterien angeordnet wird - also 1 3 2 4.
Bei den Multipower Datenblättern können die Innenwiderstände nur bedingt stimmen. Grundsätzlich sollte eine doppelt große Batterie in etwa den halben Innenwiderstand haben wie die normale und die Messung ist bei 25°Cel. und 1kHz :o
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Jörg Retro

Re: Innenwiderstand - was ist normal?

Beitrag von Jörg Retro »

Hallo zus.
Sorry wenn ich als Neuling einfach mal behaupte, die Frage: ´Innenwiderstand was ist normal´ ist nicht beantwortet.
Ich habe die letzten beiden Abende viel gelesen über Probleme mit Bleiakkus, Ladegeräten, Ladevorgängen, etc.
Was mir fehlt sind allg. Anhaltspunkte:
z.B. alles größer 20 mOhm deutet auf defekten Akku (dies meint ein Bekannter. Er ist Elektroniker). Aber damit hätten wir erst eine Meinung
Weiter würde mich interessieren: wie sieht denn nun der optimale Ladevorgang aus?
Zum Thema (optimales) Laden gibt es viele Beiträge, die sich z.T. diametral widersprechen.
Dazu mein Bekannter: „eigentlich müssten die Akkus jeweils einzeln geladen werden“. Er hat zu Optimizern, Batterie-Ausgleichsladern, etc. eine eher kritische Einstellung. (Aber auch hier: nur eine Meinung und die Sache mit „einzeln laden“ erscheint mir pers. nicht praktikabel).
Also falls so etwas hier möglich ist, würde ich mir von der Systematik her wünschen:
Thema: Innenwiderstand
Dann insb. viele Erfahrungsberichte (und natürlich Elektroniker/Techniker-Input)
Mein Input:
Ich wechsle ersten Akkusatz bei Innenwiderständen zwischen 50 und 60 mOhm
Ich fahre einen E-tropolis Retro (5 x Bleigel; also 60 V-System – und Greensaver Ladegerät – 74,5V output V) und bin ebenfalls auf der Suche nach der optimalen Ladetechnik und Akku-“Pflege“ (schon aus Umweltgesichtspunkten: wir produzieren ja Sondermüll – vom Ressourcenverbrauch mal ganz abgesehen)
Grüße aus dem Süden
Jörg

Jörg Retro

Re: Innenwiderstand - was ist normal?

Beitrag von Jörg Retro »

Und warum machst Du einen Inhaltlichen Doppelpost?
Zwei Themen zwei Posts (Der Systematik wegen ;)

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Innenwiderstand - was ist normal?

Beitrag von Peter51 »

Zunächst schaute ich einmal, welches Batteriefabrikat im Roller verbaut ist. Dann googelte ich nach dem entsprechenden Datenblatt. Jede Bosch-Werkstatt kann den Innenwiderstand einer 12V Batterie messen. Am besten wählst du einen Tag mit 25°Cel., weil sich die Daten im Datenblatt auf diese Temperatur beziehen.
An deiner Stelle setzte ich beim Ladegerät an. 74,5V für fünf in Reihe geschaltete 12V zyklenfester Bleibatterien sind zu viel. Als Maximum sehe 5x 14,4V = 72V an. Auch mit 5x 13,7V = 68,5V (Meine Empfehlung) bekommst du die fünf 12V Batterien voll. Häufig wird 14,4V zu Ladezeitmitte gewählt, um den Ladevorgang abzukürzen.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Blei Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste