LiFePo4 dirket nach Fahrt laden, oder erst warten?

Inno6000L
Beiträge: 98
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:51
PLZ: 72827
Kontaktdaten:

Re: LiFePo4 dirket nach Fahrt laden, oder erst warten?

Beitrag von Inno6000L »

Eine Lithium Zelle auf 1,8V entladen???!!! Das Ding ist FUTSCH, wenn man sowas macht!!!
Das kann ich bei Lifepo4 Zellen nicht bestätigen, die sind wirklich sehr robust. Natürlich sollte man das nicht regelmäßig machen und der Lebensdauer tut es sicher nicht gut, aber mit einem mal Futsch geht die Zelle nur wenn sie bis zur Umpolung entladen wird oder stark und lange überladen wird.
Ich hatte schon Zellen die waren über mehrere Wochen auf 0,5V entladen und waren danach über mehere Jahre im Dauereinsatz nicht auffällig!

Lithium

Re: LiFePo4 dirket nach Fahrt laden, oder erst warten?

Beitrag von Lithium »

STW hat geschrieben: Solange wie die Zelle nicht geschädigt oder tiefentladen ist, sollte diese Leerlaufspannung direkt nach Wegfall der Last wieder erreicht werden, zügig und nicht etwa langsam.
Ich wollte mal darauf hinweisen, dass ich von LIFePo4-Zellen gesprochen habe (in den Links waren u.A. LiFeMnPo4 Zellen), wo die Nennspannung bei 3,3V liegt.
Datenblatt: "Recommended pulse charge/discharge cutoff 3.8V to 1.6V". Es handelt sich dabei nicht um normale Lithium Zellen, sondern um spezielle mit Nanoposphat beschichtete Zellen von A123-Systems.
Stimmen die Aussagen (besonders die Zittierte) immer noch?

STW
Beiträge: 7403
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: LiFePo4 dirket nach Fahrt laden, oder erst warten?

Beitrag von STW »

Ich sprach von Lithiumzellem. Ich bleibe auch bei den Empfehlungen für die Spannungsgrenzen, habe mich aber auch nicht immer daran gehalten. Als Modellbauer mag man das anders sehen und vielleicht auch andere Lebensdaueransprüche haben.

At Meroller: Temperaturmessungen sind im elweb zu finden, teilweise auch Thermobilder. Mein Problem ist, daß meine Akkus alle unter dem Trittbrett im Metallkasten hängen, ich also nie die Temperatursteigerungen erleben werde wie ein EL-Fahrer, der seine Schätze in einer Styroporbox thermisch isoliert. Beobachtungen von mir: die Zellen werden bei Kälte in der Spannung nach einigen Kilometern etwas steifer, aber bei mir ist der Effekt sehr gering. Mach der Fahrt wurde dann auch bei zweistelligen Minusgraden sofort nachgeladen (entgegen den Dattenblättern), und die Zellen haben jetzt 3 Winter durch.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „LiFePo Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste