Seite 1 von 3

Rundzelle EVE 20Ah

Verfasst: Do 2. Nov 2023, 09:03
von bernie_a74
Netzfund

https://www.nkon.nl/de/rechargeable/lif ... -3-2v.html

10,-- für 20 Ah top

~ 175 Wh / kg top

Re: Rundzelle EVE 20Ah

Verfasst: Do 2. Nov 2023, 09:21
von dominik
Bin gespannt ob sie das beworbene einhält.
Werde wohl 48 Stück bestellen.
24S2P für einen Rollerumbau.
Eventuell auch 24S3P, aber bislang keine Ahnung wo die zusätzlichen 24 Zellen verteilt werden können. Die sind alles andere als klein.

Re: Rundzelle EVE 20Ah

Verfasst: Do 2. Nov 2023, 09:32
von E-Bik Andi
Musst aber sehr vorsichtig mit dem Anschrauben der Verbinder sein- ein Freund hat schon die Terminals abgerissen. Sind anscheinend nicht immer besonders gut aufgeschossen.

Re: Rundzelle EVE 20Ah

Verfasst: Do 2. Nov 2023, 18:31
von Brot
Also ich würde noch ein bisschen warten und auf den Natrium Akku v2.0 setzen bzw hoffen das man den auch irgendwo günstig bekommt für den Consumer.
Dann hast du eigentlich alle negativen eigenschaften erschlagen bis auf das Gewicht ;) :lol:

Energiedichte: bis 160 Wh/kg (Ziel für die zweite Generation: 200 Wh/kg)
Aufladen: in 15 Minuten auf bis zu 80% SOC bei Raumtemperatur
Niedrige Temperaturen: bei -20 Grad bleiben über 90% der Speicherkapazität erhalten

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=yviuzCDPgJ8

Re: Rundzelle EVE 20Ah

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 13:39
von ToBeDefined
Nettes Angebot.

Wenn du behauptest, sie für eine PV-Anlage als Speicher zu bestellen, bekommst sie sogar für 8,39€/Stk.

Für einen 60V Akku würde ich dann 20S2P bauen. für einen 72V Akku 24S2P. Allerdings sollte man BMS und Netzteil dann anpassen.
Direkte Übernahme eines 60V (71,4V)-Netzteil würde ich nicht machen, auch wenn da Ladeschlussspannung von 3.65V steht. Üblicherweise werden die LFP nur bis 3.45V geladen.

1P reicht mit den 60A Entladestrom glaube ich nicht aus für einen Roller, der schon mal für längere Zeit bis 50A gehen kann, um die Langzeithaltbarkeit zu gewährleisten. Man sollte dann schon auf 2P gehen.
Der Bauraum dafür ist aber auch nicht ganz ohne, da die Zellen 41mm Durchmesser haben.

Die Zyklenfestigkeit mit 4000 Vollzyklen ist heftig. Bis dahin fällt dir der Roller auseinander.

Re: Rundzelle EVE 20Ah

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 16:12
von bernie_a74
E-Bik Andi hat geschrieben:
Do 2. Nov 2023, 09:32
Musst aber sehr vorsichtig mit dem Anschrauben der Verbinder sein- ein Freund hat schon die Terminals abgerissen. Sind anscheinend nicht immer besonders gut aufgeschossen.
Ich glaub die billigen Rundzellen sind eigentlich nur für Punktschweißen gedacht. Die Gewinde sind da nur ein Notlösung für Selbstbauer.

Re: Rundzelle EVE 20Ah

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 16:14
von bernie_a74
Brot hat geschrieben:
Do 2. Nov 2023, 18:31
Also ich würde noch ein bisschen warten und auf den Natrium Akku v2.0 setzen bzw hoffen das man den auch irgendwo günstig bekommt für den Consumer.
Dann hast du eigentlich alle negativen eigenschaften erschlagen bis auf das Gewicht ;) :lol:

Energiedichte: bis 160 Wh/kg (Ziel für die zweite Generation: 200 Wh/kg)
Aufladen: in 15 Minuten auf bis zu 80% SOC bei Raumtemperatur
Niedrige Temperaturen: bei -20 Grad bleiben über 90% der Speicherkapazität erhalten

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=yviuzCDPgJ8
Ja danke, so wird es wohl kommen. Meine jetzigen LFP haben 115 Wh / kg. Und ist eine andere Dimension wie Blei.

Wenn man die Dinger schnell laden kann, dann ist ja die Energiedichte nicht sooooooo wichtig.

Für nen Roller wär wohl einphasig 16 A perfekt also 3,7 kW :)

Re: Rundzelle EVE 20Ah

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 16:47
von Brot
wird sich zeigen. Angeblich sind ja schon ein paar deutsche Startups drann. Bin da guter dinge das der Akku was bringt. Dann kann man sich das ganze Vorkonditionirungs gedönse sparen zumindest in sachen Vorwärmen. Mal schauen was die Zeit bringt und ob es in dem Roller Sektor schafft bzw als Privatkunden den käuflich zu erwerben gibt bleibt da nur hoffen.

Re: Rundzelle EVE 20Ah

Verfasst: Fr 3. Nov 2023, 20:02
von didithekid
Hallo,

ich kannte bisher nur die Headway-Rundzellen (mit Gewindeloch), die natürlich teurer sind (gibt es in 10Ah, 15Ah und 20Ah):
https://www.i-tecc.de/shop/lifepo4-batt ... adway?c=92

Mit den Headway 15Ah -Zellen als 21s2p hatte ich eine Akku-Hälfte meines 60 Volt-Rollers gebastelt, parallel geschaltet zur anderen Hälfte 18s12p NCA (Panasonic 18650 PF). Der Beschleunigungsstrom kam aber überwiegend aus der Panasonic-Hälfte, die an der roten Ampel dann wieder aus der LiFePO4-Hälfte nachgeladen wurde. Es sind halt Solar-Akkus.

Viele Grüße
Didi

Re: Rundzelle EVE 20Ah

Verfasst: Do 9. Nov 2023, 17:14
von greifswald
Danke für den Tipp!

Winterzeit=Bastelzeit. Ich überlege, ob ich mir damit nicht einen kleinen 2p 12s oder 14s Akku für eine Inselanlage zusammen bauen sollte.
Aktuell lade ich die Bonfireakkus möglichst mit Solarstrom vom Balkonkraftwerk. Das klappt kommenden Sommer voraussichtlich nicht mehr ganz wg geänderter Pendelzeiten.

Ich wollte mir zusätzlich zum Balkonkraftwerk noch 2*400Wp-Panele kaufen und die beiden 14s-LiIon-Akus der Bonfire direkt (mittels DC-DC-Step-up) laden.
Das stünde mir aber häufig nur die Nachmittagssonne zur Verfügung. Nachgeladen werden müssten 1,5-3kwh. 3 Tage Pendeln / Woche.

Mit einem günstigem relativ sicherem Akkupack im Garten könnte ich auch an Bürotagen die Sonne von 09:00-15:00 Uhr nutzen und ggf. langfristig auch eine Nulleinspeisung realisieren.

Spricht etwas gegen mein Vorhaben mit diesen Zellen?


Im Winter müsste ich sie vermutlich von den Panelen abklemmen.

Weiß jmd wie es nkon mit der Steuerbefreiung handhabt, wenn die vorhandene Solaranlage nicht auf dem eigenen Namen im Marktstammdatenregister eingetragen ist (Stromrechnung läuft zufällig nicht auf meinem Namen)?

Eine Inselanlage kann man doch nicht anmelden, sollte aber dennoch unter die MwSt-Befreiung fallen?