Retro EV5000

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5277
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Retro EV5000

Beitrag von didithekid »

Hallo,
der Trinity Romex R hat als Dauer(Nenn-)leistung ja nur 3kW
und ist für 75km/h ausgelegt. Die Spitzenleistung erreicht der nur bergauf.
Im schnelleren Tisto Luna 5.0 ist ein 5kW Motor mit Spitzenleistung 8,8kW.
Beim SC-90 steht auch 5kW-Motor.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Retro EV5000

Beitrag von Peter51 »

Der Ecooter E5 hat einen 5,5kW rated power 15/30min Motor sowie 8kW Spitzenleistung und rennt bis zu 103km/h. Es passen 2 Helme unter die Sitzbank.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elektroroller
Beiträge: 4
Registriert: Do 30. Mär 2023, 09:45
PLZ: 55595
Kontaktdaten:

Re: Retro EV5000

Beitrag von elektroroller »

Oh je, was ist zu tun?
der Ecooter E5 ist schon ein heißes Eisen, der Preis ca. 6800 € aufwärts ist natürlich auch nicht ohne, den Retro EV5000 gibts für knapp 3700€.
Es gilt wohl doch die alte Weisheit "Man bekommt, was man bezahlt". Oder gibt es doch irgendwo einen Schnappi?

Grüße
Harald

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5277
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Retro EV5000

Beitrag von didithekid »

Hallo Harald,
der Preis der Elektroroller hängt ja immens von der Größe der Akkus ab. Nicht nur die Reichweite wird davon bestimmt, sondern auch die real mögliche Motorleistung über einen längeren Zeitraum.
Mit 72Volt und 2x 20Ah hat man knapp 2,9 kWh Energie dabei und fährt allenfalls 80 km/h (eher echte 75) über vielleicht nur 50 km (wenn man zügig voran kommen will).
Da liegen der EV5000 und der Futura Classico HS, die egal was da in den Daten behauptet wird, wohl kaum Unterschiede aufweisen. Wenn es nicht der Classic-Look sein muss, gibt es das gleiche Feeling auch als Futura ROBO, Angry Hawk, EKuma Sun S oder Ecooter E2R (hier im Angebot: https://shop.sfm-bikes.de/produkt/ecoot ... ion%20uvm.) usw. für ähnliche Preise.
Will man schneller fahren und weitere Strecken geht der Preis hoch.
Ein Ecooter E5 hat dann 5,3 kWh Energie und würde gleich schnell gefahren gute 90 km schaffen. Weil man damit schneller fährt, reicht es ggf. aber nicht so weit.

Die Frage Online-Kauf oder beim Händler in der Region, macht nur wenige 100€ Unterschied aus, kann aber Einflüsse auf spätere Frustsituationen haben.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

elektroroller
Beiträge: 4
Registriert: Do 30. Mär 2023, 09:45
PLZ: 55595
Kontaktdaten:

Re: Retro EV5000

Beitrag von elektroroller »

Hallo,
der EV5000 und der Futura Classico HS haben m.E. einen passablen Wetterschutz (andere bauen schmaler, in der Stadt evtl. besser, aber…). Auch sind diese Roller noch nicht so vernetzt und mit Diagnosesensoren übersäht. Für ca. 400 € sehe ich vor dem geistigen Auge eine weitere Akku eingebaut zu Reichweitenverlängerung. Wenn der Roller auf dem Ständer mehr als 95 km/h schafft, bedeutet dass, das der Motorkontroller es kann, dem Motor nur die Kraft ausgeht, bzw. der Fahrwiderstand arg zunimmt. Der induktive Blindwiderstand der Motorwicklung mit ja mit zunehmender Frequenz (Drehzahl) zu und somit der Motorstrom ab, ebenso die Motorleistung. Eine dezente Spannungsanhebung (auf ca. 90 V) im Topspeedbereich ist nicht erlaubt, aber reizvoll.
Weiß jemand, ob EV5000 und Futura Classico HS den gleichen Motor verbauen? Sie sind sich ja schon sehr ähnlich außer Akku und Gabel, und eben der Leistungsangaben 5kW zu 4kW (Spitze, Dauer 3kW).

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5277
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Retro EV5000

Beitrag von didithekid »

Hallo,
beim EV5000 müste es vom Motordeckel her ein QS-Motor sein.
https://www.qsmotor.com/product/12inch-hub-motor/
Der Classico hat aber offenbar einen anderen Motor.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

elektroroller
Beiträge: 4
Registriert: Do 30. Mär 2023, 09:45
PLZ: 55595
Kontaktdaten:

Re: Retro EV5000

Beitrag von elektroroller »

Hallo,
habe ein günstiges Angebot für den EV5000 gefunden:

https://madatshop.com/madat-ev5000-elek ... u-40-100km

??? Wie funktioniert das mit dem Link ???

Beim Durchklicken der Bilder ist auch der (Analog)Tacho zu sehen, der aber nur bis 80km/h geht?

Bei folgendem Händler:

https://www.elektroroller-vm.de/elektro ... lasse.html

hat der Motor 5000W/6000W (Spitze),

1. das sollte für 90 km/h reichen?!
2. die beiden Roller unterscheidet auch die Gabel, ich finde die Schwinge schöner, evtl. auch anderes Federbein nachrüstbar (war auch bei meiner Piaggio Hexagon hilfreich). Gibt es da Erfahrungswerte?

Grüße
Harald

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5277
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Retro EV5000

Beitrag von didithekid »

Hallo Harald,

der Link funktioniert. :)
Das ist in der Tat günstig für einen L3e-A1 Roller, wenn man selbst Schrauben kann und keine Werkstatt braucht.
Und richtig: an dem Roller wirst Du selbst noch modifizieren können, bis die Leistungs-Daten, die in der EU-Zulassung stehen, endlich auch erreicht werden ;). Die Bilder würde ich da nicht so ernst nehmen, da es 45er, 75er und 90er Versionen gibt, deren Bilder ggf. munter gemischt werden.
So schön der Analog-Tacho auch ist, eine zuverlässige Anzeige des Akku-Ladezustandes gäbe es nur mit digitalem Tacho-Display (bei teureren Modellen). Kann man aber als Zusatzinstrument nachrüsten. 40km Reichweite bei Vollgas mit 72V 40Ah-Akku klingt realistisch.
Wenn da 90km/h-Höchstgeschwindigkeit stehen, sollte der Roller daführ zugelassen sein und bei 30°C schaffst Du geduckt auch eventuell diesen Wert mit vollem Akku zu erreichen (nach GPS-Messung), zumindest wenn Dein Gewicht nicht zu hoch liegt. Tacho 90 km/h ist ja oft nur um 84 km/h.
Bei echten 80 km/h zieht mein alter roller 60V-Roller etwa 4.900 Watt elektrisch, also etwa 4kW Antriebsleistung.
Die volle Antriebsleistung (eingetragen 5kW) entwickelt der aber nur, wenn durch steilen Anstieg abgebremst, mit 65km/h bergauf gefahren wird.
Diese Werte der EU-Zulassung schafft dieser Roller aber nur mit einer Akku-Zelle mehr, als üblich, wo dann auch unter Last ausreichene Spannung am Motor ankommt. Auf dem Leistungs-Prüfstand bei der Zulassung, scheint alles an einer stabilen Stomversorgung von außen angeschlossen zu sein.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste