Seite 1 von 1

Roller 80km/h

Verfasst: Sa 16. Mär 2024, 11:15
von FelixS
Hallo, ich suche einen Roller der mindestens 80km/h fährt und mit Steigungen gut zurecht kommt ohne, dass man gross an Geschwindigkeit verliert. Wohnen in der Schweiz und suchen einen E Roller zum täglichen Pendeln. Die Strecke ist 12km Überland und hat einige Steigungen. Könnt Ihr mir da etwas empfehlen oder ist das Vorhaben komplett unrealistisch?

Re: Roller 80km/h

Verfasst: Sa 16. Mär 2024, 20:07
von didithekid
Hallo Felix und willkommen im Forum,

unrealistisch ist lediglich dass Du keine Preisobergrenze für dein Wunschfahrzeug genannt hast.
Halbwegs erschwingliche Elektroroller gibt es in der 125er Klasse mit Höchsgeschwindigkeiten im Bereich 90-100 km/h:
Mit 24 km täglicher Fahrstrecke sollten alle zurecht kommen.
Kampfpreis bei NOVA:
https://www.nova-motors.de/elektrorolle ... opcase=857
Neu kommt der FUTURA Mars:
https://elektroroller-futura.de/shop/el ... orrad-mars
NIU MQI-GT100:
https://www.niu.com/de/product/mqi-gt
Segway Tinbot E300SE:
https://www.escootershop.com/segway-nin ... gI0HfD_BwE
Super Soco CPX (und bald stärkerer CPX pro):
https://www.vmotosoco.de/cpx
Tisto Sunshine 6.0:
https://tisto.net/elektroroller/berlin-6000w/
Silence S01:
https://www.silent-ride.ch/wordpress/pr ... e-scooter/

Die haben allerdings nur Motorleistungen von 5 - 7kW und bergauf ist natürlich die erreichbare Geschwindigkeit von der Leistungsreserve abhängig.
Da der E-Roller für die 80 km/h in der Ebene schon an die 4 kW benötigt, führt ein mittlerer Anstieg da schon zum "ausbremsen".
Fährt ein Roller der mit Person zusammen 250 kg wiegt mit 72 km/h (20 m/s) eine Steigung von 5% hoch, mus ihn der Motor quasi mit 1 m/s hochheben. Dazu sind echte 2,5 kW mechanische Antriebskraft (zusätzlich) erforderlich. Bei 10% Steigung dann schon 5 kW. Wenn der Roller zum reinen Vorwärskommen mit 3,5-4 kW den Großteil der Motorleistung frist, wird er dann am Berg langsamer und teilt sich dann z. B. beim CPX 2,8 kW für den Fahrwiderstand und 2 kW für das reine "Heben" auf und fährt eben nur noch 60 km/h bei 5% Anstieg.
Mein Roller hat einen Motor mit 5 kW Dauerleistung und 8 kW peak-Leistung und wenn ich den Motor-Controller so einstelle, dass volle 10 kW elektrische Leistung aus der Batterie fließen dürfen (mechanisch dürften dann genau die 8kW Peak-Leistung produziert werden) geht es zügig bergauf. Hier sind die Straßen ja nur 7-8% steil und da bin ich mit gut 70 km/h noch kein echtes Hindernis. Prinzipbedingt gibt der BLDC-Motor diese Peak Leistung nur bei etwas weniger Drehzahl, als der Nenndrehzahl (also der bei Höchstgeschwindigkeit) ab. Höchstgeschwindigkeiten in Richtung 90 bis 100 km/h sollte das Fahrzeig schon erreichen, damit bei 80 noch eine Steigung dazu kommen kann,
Bei ganz steilen Straßen (so ab 15%) kommen die Radnabenmotoren ggf, beim langsameren Fahren (oder Anfahren) mit ihrem Drehmoment in Probleme.
Fahrzeuge mit schnell drehendem (Mittel-)Motor und Übersetzung (Kette, Zahnriemen, Getriebe) stecken das besser weg. Dafür verbrauchen die Nabenmotoren weniger Energie.

Mit deutlich mehr Leistung, was dann auch eine größere Akku-Ausstattung erfordert, wird es teurer:
https://www.etrix.ch/elektroroller/felo-fw06/
NEXT NX2;
https://meinroller.ch/collections/kateg ... r-next-nx2
Ecooter E5:
https://www.etrix.ch/produkt/ecooter-e5/
Trinity Jupiter
https://www.trinity-electric-vehicles.d ... ite-150-km
Ray 7.7:
https://www.ray.eco/at-de/ray
Die haben ihre schweren Akkus dann fest verbaut und nicht (z. B. zum Laden) entnehmbar.


Viele Grüße
Didi