Energieverbrauch E-Roller e-max 90s

Antworten
Besu
Beiträge: 14
Registriert: So 21. Nov 2010, 11:27
Roller: eMax 90S
PLZ: 8
Land: A
Wohnort: Graz-Umgebung
Kontaktdaten:

Energieverbrauch E-Roller e-max 90s

Beitrag von Besu »

Hallo,
vorab, nachdem der Frühling kräftig anklopft bin ich seit ein paar Tagen wieder mit meinem e-max unterwegs. :P

Hab' den e-max seit Juni letzten Jahres und hab' beim Aufladen immer den Energieverbrauch mit gemessen. Dabei habe ich festgestellt, dass der Energieverbrauch wesentlich höher ist als angegeben, nämlich durchschnittlich ca 9 kWh pro 100km. Da der Akku nur ca. 2 kWh speichern kann (48V 40 Ah) gibt es für die Abweichungen für mich nur folgende Erklärungen: Entweder geht beim Laden fast gleich viel verloren wie beim Fahren verbraucht wird oder das Energiekostenmessgerät misst falsch. Das Gerät ist keine Profigerät sondern von Conrad, jedoch kann es zumindest auch die Wirkleistung und cos Phi messen.
Ich habe die Frage bereits an e-max gestellt und dann von MSA Motor Sport Accessoires eine nichtssagende Antwort bekommen. Nach nochmaligem Nachhaken wurde mir gesagt man wird die Frag an den Hersteller weiterleiten. Seitdem habe ich trotz mehrmaligen Nachfragen keine Rückmeldung bekommen.
Hat jemand von euch diesbezügliche Erfahrungen gemacht :?:
Grüße
Besu
emax 90S seit Juni 2010

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17377
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Energieverbrauch E-Roller e-max 90s

Beitrag von MEroller »

Ja, habe ich. Mein Conrad Energiemessgerät "EKM 265" zeigt genau doppelt soviel Leistung/Energie an, als tatsächlich durchfließt. Und auf einmal war mein Messergebnis stimmig :D
Ich habe schlicht bei entsprechenden Verbrauchern (z.B. einem 500W Halogen-Arbeitsstrahler) den Wechselstrom sowie die durchschnittliche Netzspannung gemessen, und mit U * I = P die reelle Leistung der Geräteanzeige gegenübergestellt. Das war dann genau die Hälfte des angezeigten Wertes, und selbige Hälfte stimmte auch in etwa mit den 500W des Scheinwerfers überein. Wahrscheinlich ein falscher Shuntwiderstand drin...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Besu
Beiträge: 14
Registriert: So 21. Nov 2010, 11:27
Roller: eMax 90S
PLZ: 8
Land: A
Wohnort: Graz-Umgebung
Kontaktdaten:

Re: Energieverbrauch E-Roller e-max 90s

Beitrag von Besu »

Hallo,
sehr interessant, das muss ich am Wochenende checken.
Danke für den Hinweis.
Besu
emax 90S seit Juni 2010

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Energieverbrauch E-Roller e-max 90s

Beitrag von STW »

Die Ladegeräte der Roller sind ja üblicherweise als Schaltnetzteile aufgebaut. Aus Sicht der 230V-Leitung ist das ein im Benehmen ekliger Verbraucher.
Da haben die allermeisten preiswerten Energiekostenmeßgeräte ihr liebes Problem mit.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Energieverbrauch E-Roller e-max 90s

Beitrag von STW »

Ich wollte nix gegen die billigen sagen. Mein erstes hatte auch seine Probleme mit der Genauigkeit, wurde aber dann beim Rasendprengen soweit von meinem Weib gesässert, daß ich mir "leider" ein neues billiges kaufen mußte. Und das ist erstaunlich genau.
Und ansonsten verwendet man die Dinger als Schätzeisen, zumindest signalisieren die auch wenn sie ungenau sind plötzliche Abweichungen von den ansonsten erwarteten Meßwerten.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Besu
Beiträge: 14
Registriert: So 21. Nov 2010, 11:27
Roller: eMax 90S
PLZ: 8
Land: A
Wohnort: Graz-Umgebung
Kontaktdaten:

Re: Energieverbrauch E-Roller e-max 90s

Beitrag von Besu »

Hallo,
hatte jetzt endlich einmal Zeit, um die Sache mit dem Energieverbrauch näher zu analysieren.
Folgende Erkenntnisse:

1. Das Energiekostenmessgerät Energy Monitor 3000 von Conrad misst definitiv mehr als der Energiezähler vom E-Werk:
- 45% mehr während des Ladens
- 60% mehr während der Erhaltungsladung
Ich gehe einmal davon aus, dass das Gerät mit dem Pulsen des Ladegerätes nicht klar kommt. Conrad bewirbt diese Gerät mit zahlreichen guten Testberichten.

2. Der Energieverbrauch auf 100 km beträgt in meinem Fall 6,2 kWh, was bei einem aktuellen Strompreis von 17 Cent, Kosten von € 1,1 / 100km bewirken.
eMax wirbt mit Stromkosten von 50 Cent, was etwas weniger als die Hälfte der tatsächlichen Kosten ist.

Da der Akku eine Kapazität von ca. 2 kWh hat und man damit ca. 50 km weit kommt, scheint es so zu sein, dass man für eine volle Akku-Ladung ca. 3 kWh reinstecken muss, aber nur 2 kWh raus bekommt. D.h. bei der Ladung geht offensichtlich ca. 50% der Energie verloren (im Ladegerät und Akku).
Eine andere Erklärung wäre noch, dass auch der Dreheisenzähler des E-Werks Probleme mit der Messung hat. Das würde die Sache zwar technisch anders darstellen, aber kostenmäßig keine Änderung ergeben, da der Strom gem. Zählerstand verrechnet wird.

Das Ganze klingt jetzt vielleicht etwas enttäuschend, aber wenn man bedenkt, dass man um 1€ 100km weit fahren kann, ist das noch immer ein sensationeller Wert. Im Vergleich zu einem Benzinscooter in etwa 1/5. Im Vegleich zu einem Auto 1/10.
emax 90S seit Juni 2010

M1234

Re: Energieverbrauch E-Roller e-max 90s

Beitrag von M1234 »

Besu hat geschrieben:Das Ganze klingt jetzt vielleicht etwas enttäuschend, aber wenn man bedenkt, dass man um 1€ 100km weit fahren kann, ist das noch immer ein sensationeller Wert. Im Vergleich zu einem Benzinscooter in etwa 1/5. Im Vegleich zu einem Auto 1/10.
Bedenke aber das die Lebensdauer (wenn du Reichweite brauchst) der Bleibatterien recht begrenzt ist. Auch werden andere Bauteile schadhaft werden und ersetzt werden müssen. Ich weiss nicht wieviele Kilometer du mit dem Ding bis jetzt gefahren bist und welche Reichweite du ausnutzt bis zum nächsten Laden.

Doch nach 20.000 Kilometern dürften die Kosten pro Kilometer erheblich höher sein als beim Benzinroller oder gar Auto.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Energieverbrauch E-Roller e-max 90s

Beitrag von dirk74 »

Ich kenne zwar nicht die Qualitätsunterschiede E-Roller <-> Benzinroller, kann mir aber kaum vorstellen, dass ein E-Roller pro Km mehr kosten soll als ein Auto (s. meine Rechnung) - das deckt sich ja alleine durch den Spritverbrauch. Wenn mein zukünftiger E-Roller (Anschaffungspreis 1300 €) nach der Gewährleistung muckt, kaufe ich einfach einen neuen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Besu
Beiträge: 14
Registriert: So 21. Nov 2010, 11:27
Roller: eMax 90S
PLZ: 8
Land: A
Wohnort: Graz-Umgebung
Kontaktdaten:

Re: Energieverbrauch E-Roller e-max 90s

Beitrag von Besu »

Die Betrachtung berücksichtigt natürlich nur rein die Treibstoff-/Energiekosten und keine Anschaffungs- oder Reparaturkosten.
emax 90S seit Juni 2010

bm3
Beiträge: 106
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Energieverbrauch E-Roller e-max 90s

Beitrag von bm3 »

Hallo,

ich weiß nicht ob sich die Qualität der Conrad-EKM-Messgeräte mit der Zeit verschlechtert hat ? ich habe hier noch zwei EKM 265 in Gebrauch, eines etwa 4 Jahre alt, eines 2 Jahre alt und beide messen sehr identisch und verglichen mit dem Zähler im Haus auch sehr genau. Jedenfalls zusammen mit einem Zivan-NG3 Hf-Ladegerät welches maximal mit 2kw laden kann.
8kwh auf 100km, da sind wir schon bei der Größenordnung mit der ich durchschnittlich mein E-Auto mit um die 500kg gefahren habe, wenn so ein kleiner E-Max das ziehen würde, wäre das wohl nicht besonders effizient zu nennen. :D

Viele Grüße:

Klaus

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste