Seite 6 von 7

Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag

Verfasst: Fr 17. Jun 2016, 13:36
von Tikakan
Mir ist aufgefallen, daß die Farbe am Lenker und das Plastik sich farblich verändern. Ist jetzt beides dunkelgrau statt schwarz. Der Roller steht bei Schönwetter auf der Straße und bei Regen unter einer Plane.


Rost tritt nicht auf, ich habe die Schrauben mit Silikonspray behandelt.

Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag

Verfasst: Fr 17. Jun 2016, 17:21
von anpan
elektronaut hat geschrieben:
anpan hat geschrieben:Wobei mein UNU seit nun bald 2 Jahren und knapp 11.000km auch immer draußen steht
Wow - stolze Laufleistung 11Tkm in nicht einmal 2 Jahren - verneig (Du stehst bestimmt in der Top10 der unu Vielfahrerliste :D im punkto gefahrener km) - Wie ist die Defektteilbilanz und Zufriedenheit bisher?
Ich bin definitiv einer der UNU Fahrer mit den meisten Km. Es wären wohl noch viel mehr gewesen, wenn nicht so viele Defekte am Anfang gewesen wären. Insgesamt ca. 4 Monate stand der UNU einfach nur in der Werkstatt. Und das nicht, weil die Reparaturen so kompliziert gewesen wären, sondern weil es seitens UNU manchmal Wochen gedauert hat, bis die Teile endlich kamen. Vor kurzem erst ging die Tachoschnecke kaputt. Stolze 4 Wochen hat es gedauert, bis die Werkstatt endlich das Ersatzteil hatte. Bisher gab es aber nur mechanische Probleme und die Sache mit dem Stecker vom Akku.

Die Akkus haben bis jetzt nicht nennenswert an Kapazität verloren. Wenn ich ihn habe, fahre ich ihn auch gern und viel und bin eigentlich recht zufrieden. Rückblickend hätte ich mir wahrscheinlich eher den Uranus gekauft, weil der robuster zu sein scheint und mir das Konzept mit nur einem großen Akku besser gefällt. Man muss allerdings dazu sagen, dass ich auch nur 2649€ für meinen UNU bezahlt habe (ich bin der 284ste UNU-Besteller ^^)

Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag

Verfasst: Fr 17. Jun 2016, 17:47
von wiewennzefliechs
Tikakan hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, daß die Farbe am Lenker und das Plastik sich farblich verändern. Ist jetzt beides dunkelgrau statt schwarz. Der Roller steht bei Schönwetter auf der Straße und bei Regen unter einer Plane.
Viele Kunststoffe reagieren empfindlich auf UV-Licht. Ich würde daher den Roller auch bei Schönwetter mit einer Plane zudecken (oder nur im Schatten parken, wenn das möglich ist).

Gruß

Michael

Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag

Verfasst: Sa 18. Nov 2017, 18:49
von electro jo
Hallo UNU-Fans,

nach 2 Jahren und 11000 gefahren Kilometern habe ich mir den Unu nochmal was näher angeschaut und Ihn auseinandergeschraubt um Ihn winterfest zu machen. Nach wie vor halte ich einen Korrosionsschutz am Rahmen und drumherum für wichtig.
Ich habe zwar nur Flugrost vorgefunden, aber das ist halt oft der Beginn fürs Schlimmeres. Festgerostete Schrauben und Muttern sind die Folge. Das Befestigungblech für Spannungswandler und Controller ist nur durch ein Plastikspritzschutz geschützt und sollte alle 2 Jahre oder auch nach ein paar 1000 km mal gereinigt und konserviert werden, wie auch sämtliche Innengewinde am Rahmen...Wenn man diese Stellen beachtet und gelegentlich mal mit etwas Wachs schützt, kann der Unu ziemlich sicher viele Jahre alt werden.
Dies gilt erstmal für die alten UNUs bis Anfang diesen Jahres. Ob die neue Generation besser geschützt ist werdet ihr sicher berichten....

Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag

Verfasst: So 19. Nov 2017, 00:50
von Eule
Danke für Fotos! Der Dreck, der da auf dem Controller und DC-DC-Wandler liegt, ist das nur Staub, oder auch getrocknetes Spritzwasser? Wenn da Spritzwasser hinkommen kann, sind zumindest die beiden sichtbaren weißen Steckkontakte auf Dauer korrosionsgefährdet.

Sorry, wenn ich so blöd frage, aber ich fahre den unu immer nur im Trockenen ;)

Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag

Verfasst: So 19. Nov 2017, 06:43
von electro jo
Richtig. Dieser Bereich ist dem Spritzwasser ausgesetzt und nur durch einen einfachen Spritzschutz geschützt.Stecker und Steckkontakte machen nach der erbrachten Leistung einen sehr guten Eindruck. An der Stelle kann mán wirklich nicht meckern. Wie gesagt in diesem Bereich alle paar Tausend km mal reinigen und konservieren, oder durch den Fachmann reinigen und konservieren lassen.
Dann ist alles gut.

Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag

Verfasst: So 10. Dez 2017, 18:55
von alexb
Nachdem hier schon mehrmals Salz auf der Straße war - gibt's in der Hinsicht irgendwelche speziellen Tips?

Ich habe zwar mal ein Korrosionsschutzsspray gekauft gehabt, aber seit ich den Roller habe gab's keine drei Tage am Stück ohne Regen... Also war das Ding eigentlich immer nass, und das Spray steht ungeöffnet rum. So richtig klar, an welchen Stellen das sinnvoll einzusetzen wäre, ist mir allerdings eh' nicht ;)

Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag

Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 20:34
von electro jo
Hallo zusammen,

ich möchte da noch einen Tipp los werden, damit auch Ihr immer zuverlässig an euer Akku und Sitzfach gelangt.
Im vergangenem Herbst habe ich bei den Pflegearbeiten den Seil/Bowdenzug für das Sitz- und Batteriefach überprüft.
Dabei ist mir auf gefallen das dieser leichte Verscheißanzeichen am tiefsten Punkt hatte.
Ich habe Ihn ausgebaut und mit MoS2-Fett gut eingefettet.

Auch eine neue Tachowelle habe ich vor 9000km damit behandelt und seit dem keinen o. kaum noch Verschleiß an dieser Stelle.

Mein Rat ist die Züge so alle 2-3Jahre oder 5000km zu prüfen und zu fetten ggf. auszutauschen. Selbst oder in der Fachwerkstatt. Dann dürfte der Fahrspaß weiter anhalten.

Grüße
Jo

Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag

Verfasst: So 11. Mär 2018, 16:09
von Tikakan
Die Tachowelle scheint mir generell eine Schwachstelle zu sein. Ich habe vor knapp 1000 km die Welle ersetzt und jetzt ist sie wieder gebrochen.

Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 16:57
von Eule
Tikakan hat geschrieben:
So 11. Mär 2018, 16:09
jetzt ist sie wieder gebrochen.
...immer an der gleichen Stelle? und wenn ja, wo?