Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Gelegenheitsrollerfahrer
Beiträge: 5
Registriert: Di 21. Mai 2024, 08:37
Roller: Sunra RoboS
PLZ: 99
Kontaktdaten:

Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos

Beitrag von Gelegenheitsrollerfahrer »

Hallo E-Rollergemeinde,
ich hoffe, irgendwer kann mir einen Rat zum Verhalten meines Robo geben. Kurz zum Hintergrund: ich fahre meinen Robo seit nunmehr drei Jahren problemlos wenn es das Wetter und die Temperaturen zulassen. Seit kurzem hat er eine Macke zu der ich kurz die Symptome schildern möchte. Trotz reichlich Studienzeit hier im Forum in den letzten Tagen konnte ich leider noch keinen Beitrag finden, der dieses Verhalten zum Thema hatte. Vielleicht könnt ihr mit eurem Fachwissen zu meiner Erhellung beitragen.
Vor einigen Tagen war ich gerade während des Ladevorganges, als ich noch einmal weg musste. Nach dem Trennen des Laders zeigte ein Akku 79% und der andere 0%. Ich erledigte kurz meinen Weg um danach den Ladevorgang fortzusetzen in der Hoffnung, dass sich die komische Anzeige nach einer vollständigen Ladung erledigt hätte. Fahreinschränkungen konnte ich nämlich nicht feststellen. Nach der abgeschlossenen Ladung erfolgte ein erneuter Test: ein Akku zeigte voll an, der andere 0, außerdem blinkte die "Zapfsäule". Beim Fahren war aber keine Geschwindigkeitseinschränkung. Nach dem Tauschen der Akkus wanderte der Fehler des leeren Akkus im Display mit. Als nächstes lies ich das Gefährt über Nacht stromlos. Nach dem Anklemmen am nächste Tag zeigte das Display für einige Sekunden den richtigen Akkustand auf beiden an, bevor es bei einem wieder auf "0" wechselte. Nachdem ich die Akkus etwas leer gefahren hatte, lud ich jeden Akku einzeln ausgebaut. Lader und Akku zeigten keine Unregelmäßigkeiten oder Fehler, die LED-Anzeige am Akku zeigte ebenfalls einen vollen Ladestand an. Leider musste ich im Weiteren feststellen, dass ich nur ohne Einschränkung der Geschwindigkeit fahren kann, wenn die Inbetriebnahme nach dem spannungsfreien Zustand des Systems erfolgt. Bleiben die Akkus angeschlossen und ich schalte über den Zündschlüssel aus, tritt irgendwann die 50km/h Begrenzung auf. Den gestrigen Feiertag habe ich mal dazu genutzt das Gefährt teilweise freizulegen, da ich aber eher der Nutzer als der Bastler bin, diente das eher dazu mir einen ersten Überblick über das Innenleben zu verschaffen und eventuelle offensichtliche Mängel festzustellen.
Nun hoffe ich eigentlich auf die Schwarmintelligenz dieses Forums und einen Tipp in welchem Bauteil die Macke zu finden sein könnte (ich möchte halt ungern ein Organ nach dem anderen auf Verdacht wechseln)
Grüße und im Voraus schon ein Danke für eure Mühe mir zu helfen.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5307
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos

Beitrag von didithekid »

Hallo,
der Ladezustand jedes Akkus wird ja in dessen BMS ermittelt/"geschätzt" und an den Roller über die dünnen Pins der Akku-Steckverbindung übertragen. Der Motor-Controller (einer von Beiden ist der Master) des ROBO sollte beim Starten checken, ob die Spannungsschwelle "Akku niedrig" erreicht ist" oder ein Signal zu "nur ein Akku installiert" oder "Akku-bald-leer ihn erreicht. Dann wird in Langsam-Modus umgeschaltet. Die genaue Prozent-Zahl zum Ladezustand interessiert nur das Display. Da wird nicht unterschien, ob 0% nun heißen:
- einer der Akkus ist nicht eingesteckt.
- einer der Akkus ist total leer
oder
- das Kommunikationssignal von einem der Akkus erreicht das Display nicht.
Hier ist vermutlich ein Kontaktproblem (Wackelkontakt) in der Steckbuchse an dem einen Akku. Ggf. auch ein Problem tiefer im Akku. Jedenfalls "glaubt" der Master-Controller zeitweise "noch beide Akkus drin" während kein Prozent-Wert ans Display übermittelt wird. Startet der Controller im Schnellfahr-Modus kommt die Umschaltung zum Langsammodus erst dann, wenn ihn ein neues Signal erreicht oder die Batterie-Niedrig Spannungsschwelle erreicht.
Das kann aus meiner Sicht dazu führen, dass ein Wackelkontakt zu unterschiedlichem Verhalten von Komponenten führt, wie von Dir beobachtet.
Ich würde dem Akku da eine neue Buchse spendieren und hoffen, dass es nur daran lag.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Gelegenheitsrollerfahrer
Beiträge: 5
Registriert: Di 21. Mai 2024, 08:37
Roller: Sunra RoboS
PLZ: 99
Kontaktdaten:

Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos

Beitrag von Gelegenheitsrollerfahrer »

Hallo Didi und vielen Dank für deine Erklärung. Das lässt mich hoffen, dass es sich hier um ein lösbares Problem handelt. Ich habe heute schon mal diesen Thread dazu inhaliert: viewtopic.php?f=66&t=14776.
Ich muss allerdings sagen, dass es mir bis jetzt noch nicht gelungen ist, eine passende Buchse aufzutreiben. Die damals aktuellen Links gehen mittlerweile alle ins Leere, aber ich habe immerhin schon mal den Typ und den Hersteller.
Ich habe heute auch noch mal schnell zwei Fotos gemacht von Auffälligkeiten, die ich gefunden habe (ich hoffe, ich kriege das mit dem Einfügen ordentlich hin):
Bildschirmfoto vom 2024-05-21 17-51-35.png
Dieser kleine Steckverbinder war auseinander. Ich weiß nicht, wofür die Verbindung ist, aber nach dem Zusammenstecken konnte ich keine Veränderung feststellen.
Bildschirmfoto vom 2024-05-21 17-54-21.png
Diese Y-Leitung, die zu jeweils einem Controller geht war unter der Helmschüssel auch eingequetscht (orangener Pfeil). Sie geht oder kommt von den blau markierten Anschlüssen jeweils eines Controllers. Wofür die gut ist. habe ich dem etwas kryptischen Schaltplan leider auch nicht entnehmen können.
Vielleicht weiß ja jemand, wofür die beiden Verbindungen sind und ob sie evtl. an dem vorliegenden Problem beteiligt sein könnten.
Danke für eure weitere Hilfe und viele Grüße
Matthias

SpidiG
Beiträge: 82
Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
PLZ: 81
Kontaktdaten:

Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos

Beitrag von SpidiG »

Verfolge mal die Kabel von den Akkus nach "überall" - da müssten dicke Kabel zu den Controllern gehen und dünnere Signalleitungen, die dann die Spannung an das Display liefern.

Das Y-Kabel verteilt das Hallsignal des Motors an die zwei Controller, damit dieser wissen, wie das Rad gerade steht und die passende Phase einschalten können, damit sich das Rad dreht.

Ingeniero
Beiträge: 5
Registriert: So 5. Sep 2021, 17:07
Roller: Sunra Robo S
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos

Beitrag von Ingeniero »

Hallo Gelegenheitsrollerfahrer und SpidiG, ich habe exakt das gleiche Problem. Ich lade über den Robo S beide Akkus auf voll. Die Anzeigen auf den Akkus zeigen jeweils beide voll an. Das Fahr-Display zeigt mit aber an, dass der hintere Akku bei 0% ist und zeigt das Symbol der Zapfsäule. Wenn ich fahre kann ich manchmal 50 km/h fahren, machmal geht auch 80 km/h. Sollte der Roller nur 50km/h fahren so schalte ich den Roller während der Fahrt kurz aus, und dann wieder an, dann hat er wieder die Power für 80 km/h. Komisch! Die gemessene Spannung an den Akkus war beide male 80,9 Volt. Wenn ich die Akkus umstecke wandert der Fehler machmal mit und manchmal auch nicht. In der Mehrheit wandert der Fehler aber mit. So entschied ich mich den betroffenen Akku zu öffnen. Eine mutige Entscheidung, denn bis das schwarze Gehäuse offen war dauerte es min. 30 Minuten und ich hatte Sorge es zu beschädigen. Als es dann offen war konnte ich dann eine erste Fehlersuche durchführen. Kein Kabelbruch, keine offensichtlich verschmorte Platine, einfach nichts zu entdecken. Auf der BMS-Platine befindet sich eine grüne LED die leuchtet sobald ich am BMS die Ballancerkabel abgezogen hatte. Also findet eine aktive Überwachung der Zellen statt. Nachdem ich die Ballancerkabel wieder eingesteckt hatte ging die LED nach einer zeit von ca. 1 Minute wieder aus. Das zeigt mir das der Selbsttest wohl auch i.O ist. Also schraubte ich vorsichtig die BMS-Platine lose und schaute auf die Rückseite der Platine, die auch dort mit SMD-Bauteile bestückt war. Auch sah ich die Leistungstransistoren (MOS-FETs). Alles so weit augenscheinlich i.O. Als nächstes schaute ich mir die Balancen-Kabel an und hatte die einzelnen Ballanceranschlüsse gegen Null gemessen. Es startete mit 4,04 Volt, dann ging es weiter mit 8,08V; 12,13V; 16,17V; 20,21V; 28,2V; 32,3 V; 36,3V; 40,3 V; 44,3 V; 48,4 V; 52,4V; 56,5V; 60,5V; 64,5V, 68,6V; 72,6 V;76,6V; und 80,7V.
Diese 20 Messwerte ergaben dann nach einer Berechnung des Mittelwertes also 8,08V/2 = 4,04V, 12,13V/3 = 4,04V etc..... ich erspare euch die Aufzählung.... schlußfolgernd ergab es als Maximalwert 4,04V und als Minimalwert 4,02V. Ich denke mal von der Spannung sind die Zellen so weit i.O. Leider habe ich kein Messgerät um Innenwiederstände im Milli-Ohm Bereich zu messen und mußte mir eingestehen, dass ich am Akku keinen Fehler gefunden habe. Als nächstes habe ich alle Kabel auf Durchgang gemessen und erneut kein Fehler gefunden und schraubte den Akku wieder zu. Also muß der Fehler doch wo anders liegen. Ich mutmaße dass die Akkustecker mit den 3 Anschlüssen für das RS 485 Bus-System das Problem sein könnten. Leider sind die Stecker nirgend zu bekommen, es stellt sich die Frage ob ich eine komplett neue Steckverbindung vom Akku zur Anschlusskabel mir einbaue, da ich die Signale des RS 485 Bus weder messen noch verfolgen kann. Allerdings ergab meine Recherche dass das Bussystem einen als Master definierten Knoten hat der sendet, alle anderen angeschlossenen Knoten erhalten dann die Daten über die RS 485-Ports. Abhängig von den gesendeten Informationen antworten dann eben Null oder mehr Teilnehmer auf der Leitung des Masters.
Und genau hier endet meine Fehlersuche vorerst. Ich kann eigentlich nur noch den Kabelbaum komplett durchmessen und Verbindungen/Stecker checken ob da offensichtlich ein Fehler vorliegt. Aktuell fahre ich nicht mit dem Robo S, trotz seinen 11.000 km war er immer zuverlässig, aber so möchte ich nicht im Berufsverkehr fahren. Ich gebe aber nicht auf den Fehler zu finden. Im Anhang findet ihr ein paar Fotos von meiner Aktion.
Vielleicht seid ihr ja schon weiter gekommen. Grüße Michael
IMG_7305.jpg
IMG_7307.jpg
IMG_7313.jpg
IMG_7316.jpg
IMG_7345.jpg
IMG_7344.jpg
IMG_7343.jpg

Gelegenheitsrollerfahrer
Beiträge: 5
Registriert: Di 21. Mai 2024, 08:37
Roller: Sunra RoboS
PLZ: 99
Kontaktdaten:

Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos

Beitrag von Gelegenheitsrollerfahrer »

Wow und vielen Dank Michael für diese Informationen. Da scheinen wir ja so ziemlich die gleichen Symptome bei unseren Gefährten zu haben. Ich allerdings wäre bei den Akkuuntersuchungen wie du sie gemacht hast raus. So etwas würde meinen Bastlerhorizont übersteigen. Mein Robo steht zur Zeit teilzerlegt in der Garage, weil ich dieses Projekt aus Zeitgründen diese Woche ruhen lassen musste. So wie ich die Situation aktuell einschätze, werde ich wohl versuchen, ihn wieder zusammenzubauen und erst mal mit dem Fehler weiterleben. Falls du noch weitere Erkenntnisse erlangst, wäre aber trotzdem sehr schön, wenn du uns hier daran teilhaben lassen könntest. Vielleicht besteht ja noch die Möglichkeit, einfach ein Bauteil zu wechseln, was im Rahmen meiner Fähigkeiten wäre. Was ich allerdings noch testen möchte ist, ob bei mir das Aus- und wieder Anschalten während der Fahrt wie du es beschreibst. Da ich eigentlich nur im Ort und bis ins Gewerbegebiet zur Arbeit fahre, werde ich wohl vorerst mit dieser Situation leben müssen (hat natürlich auch den Vorteil, dass ich nicht mehr so oft Gefahr laufe, schneller als erlaubt durch die Stadt zu fahren ;) .
Vielen Dank und viele Grüße, Matthias

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1190
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / ATU Explorer E-Cruzer
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Ruhestand
2022-23 Minijob in der Werkstatt eines E-Roller-Ladens
Kontaktdaten:

Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos

Beitrag von Schnabelwesen »

Das Aus- und Anschalten während der Fahrt wird hier ja öfter empfohlen. Es hilft ja manchmal, aber ich finde es gefährlich. Der Motor läuft nach und produziert Strom, während Controller und Batterie (BMS) als Puffer abgeschaltet werden. Das Risiko für die Mosfets wäre mir zu hoch.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 2 Wechselakkus á 20Ah
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, 70V, Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - 2 Wechselakkus, smartes BMS (in Arbeit)
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon
Vectrix VX-1 von 2010 - LiFePo (Maximalausbau LiIon geplant)

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5307
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos

Beitrag von didithekid »

Hallo,

ist das Richtig, dass die Akku-Buchse des ROBO zwei Hochstrom-Pins und fünf dünne Signal-Pins hat? Oder sind es 6 Signalpins, so wie hier?:
https://de.aliexpress.com/item/10050063 ... ry_from%3A
Bild


Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Tomfe
Beiträge: 51
Registriert: So 16. Jul 2023, 10:20
Roller: Robo 80
PLZ: 59269
Kontaktdaten:

Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos

Beitrag von Tomfe »

Moin Didi und Kollegen, der Anschluss hat nur fünf kleine Pins
Gruß Tom

Gelegenheitsrollerfahrer
Beiträge: 5
Registriert: Di 21. Mai 2024, 08:37
Roller: Sunra RoboS
PLZ: 99
Kontaktdaten:

Re: Sunra RoboSFehler Steuerung, bin ratlos

Beitrag von Gelegenheitsrollerfahrer »

Hallo an alle nochmal,
ich hatte doch erwähnt, dass ich eine gelöste Steckverbindung wieder verbunden habe:
Bildschirmfoto vom 2024-05-21 17-50-27.png
Ich habe eine Vermutung, was das gewesen sein könnte. Ich habe nämlich beim Fahren festgestellt, dass bei längerer gleichbleibender Stellung des Gasgriffes eine Art Tempomat wie beim PKW aktiviert wird. Dabei erscheint rechts neben dem "P" Symbol eine kleine unscheinbare rote Kontrollleuchte mit dem gleichen Symbol wie bei einem PKW. Dieser Effekt tritt auf, wenn ich den Gasgriff länger als ca. 5 Sekunden in einer Position halte. Danach kann ich den rechten Griff loslassen und das Gefährt fährt mit gleicher Geschwindigkeit weiter. Zum deaktivieren dieser Funktion brauche ich dann nur kurz die Bremse zu betätigen oder am Fahrstufenschalter die Fahrstufe zu wechseln. Hat irgendjemand dieses Verhalten bei seinem Roller ebenfalls festgestellt und kann das mit der Steckverbindung zusammen hängen? Ich jedenfalls finde diese Funktion manchmal gar nicht so schlecht und beginne, mich daran zu gewöhnen ;)
Viele Grüße
Matthias

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste