GSX-R e899 K2

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17382
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: GSXR 1000 K2 Notlösung

Beitrag von MEroller »

Hast Du keine Batteriestrom-/-spannungsanzeige an Deinem Zweirad-Dragster? Das würde doch enorm helfen bei so einer Fehlersuche...

Es klingt tatsächlich so, wie wenn Spannungsgrenzen (Controller, BMS?) unterschritten werden bei hohen Strömen. Da wäre weniger Strom womöglich mehr.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Rov
Beiträge: 670
Registriert: Mo 13. Feb 2017, 08:48
Roller: GSX-R e899 K2
PLZ: 96114
Kontaktdaten:

Re: GSXR 1000 K2 Notlösung

Beitrag von Rov »

Habe ich leider nicht. Habe jetzt die LVC runtergestellt und den Batteriestrom auf 80% gesetzt.
Lade gerade wieder alle Akkus und hoffe am Sonntag wieder zu testen!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17382
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: GSXR 1000 K2 Notlösung

Beitrag von MEroller »

Dann rate ich Dir herzlichst zu einem Apparat wie dem Cycle Analyst High Current und dem dicken 0.25 mOhm Shunt, vielleicht sogar in Kombination mit deren Analogger. So kannst Du Deine Läufe auch mitloggen und hinterher auswerten. Nur so wrist Du vermutlich die besten Einstellungen für Deine Hardware finden.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Rov
Beiträge: 670
Registriert: Mo 13. Feb 2017, 08:48
Roller: GSX-R e899 K2
PLZ: 96114
Kontaktdaten:

Re: GSXR 1000 K2 Notlösung

Beitrag von Rov »

Naja, verlief leider genauso wie vorher ... Regler macht dicht!
Immerhin konnte ich schon mal mit dem 14 kW Motörchen 122 km/h erreichen.
Jetzt habe ich die Settings noch weiter runtergeschraubt (Batteriestrom 50% (ca. 250A) und Motorphasenstrom 83% (ca 500A).
Morgenabend geht es dann nochmal auf die Piste.
Derweil doktorn wir mit einem Arduino (3€) am CAN BUS vom Regler rum.
Müssen da aber erst einmal noch die Verbindung hinbekommen.
Aber das wird schon.
So könnte ich dann spatter ein paar Daten aus dem Regler auslesen.

Rov
Beiträge: 670
Registriert: Mo 13. Feb 2017, 08:48
Roller: GSX-R e899 K2
PLZ: 96114
Kontaktdaten:

Re: GSXR 1000 K2 Notlösung

Beitrag von Rov »

Gestern hatten wir dann die ersten Werte im Hex Format auf einem Compiler Programm gesehen.
Nachdem wir dann noch die SD Karte hinzugefügt hatten waren wir beim Nano (32kB) bei 87% Prozessorauslastung und das führte dann zu Fehlern beim Schreiben auf die Karte.
Werden jetzt den Mega (256kB) besorgen und dann nochmal unser Gluck probieren.
Denke das wir dann spatter auch noch ein Display anschließen werden ....
Es dauert halt alles ein wenig länger, dafür halten sich die Materialkosten in Grenzen!

Rov
Beiträge: 670
Registriert: Mo 13. Feb 2017, 08:48
Roller: GSX-R e899 K2
PLZ: 96114
Kontaktdaten:

Re: GSXR 1000 K2 Notlösung

Beitrag von Rov »

Gestern die ersten erfolgreichen Testläufe gemacht, wbei sich der Regler nicht abgeschaltet hat.
Von der Bexchleunigung her schein ich derzeit bei ca 8 Sekunden für den Spurt von 0-100km/h zu liegen.
Wasnatürlich etwas langsamer als die 6,7 Sekunden vom C evolution ist.
Er hat ja auch 5kW mehr Leistung (19kW) ;)
Dafür scheine ich bei der Endgeschindigkeit aber wieder die Nase vorn zu haben
Dateianhänge
5. Testlauftag 004_klein.jpg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17382
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: GSXR 1000 K2 Notlösung

Beitrag von MEroller »

35kW hat der C-evolution! Aber dafür fährt Deine Notlösung schneller :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Rov
Beiträge: 670
Registriert: Mo 13. Feb 2017, 08:48
Roller: GSX-R e899 K2
PLZ: 96114
Kontaktdaten:

Re: GSXR 1000 K2 Notlösung

Beitrag von Rov »

Aber nicht bei Endgeschwindigkeit, da fällt auch die Motorleistung.
Ich vergleiche nur deshalb die Dauerlesitung, da BMW sich ja auch eines Tricks bedient.
Die bieten den Cevolution ja auch mit 11kW an (Dauerlesitung), damit ist er versicherungstechnisch günstiger und kann schon mit Klasse 1A ab 16 oder 17 gefahren warden. Trotdem bringt der Roller auch 35kW Spitze.
Meine Spitzenleistung ist nur geschätzt (vom Hersteller) und wurde noch nicht bestätigt, ist aber mit 28-34kW angegeben.
Wie gesagt ist mein Motor für 14kW Dauerleistung ausgegeben und deshalb kann ich ihn ganz gut mit dem C evolution vergleichen.
habe aber auch 100kg Gewichtsvorteil gegenüber dem Roller, die Kiste ist flacher und wahrscheinlich auch aerodynamischer!
Ein AS hätte ich wahrscheinlich noch im Ärmel, der Regler verfügt über verschiedene Modis (Speed, Torque und Torque/Speed) ich bin derzeit im letzten Modi unterwegs.
Also man kann noch hoffen ;-)

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1322
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: GSXR 1000 K2 Notlösung

Beitrag von el bosso »

Versuchs mal mit mehr Spannung.
Bmw hat 180Volt?
Ben
Sie nannten ihn Mücke

Rov
Beiträge: 670
Registriert: Mo 13. Feb 2017, 08:48
Roller: GSX-R e899 K2
PLZ: 96114
Kontaktdaten:

Re: GSXR 1000 K2 Notlösung

Beitrag von Rov »

BMW hat 150VDC max und dabei dreht der Motor 10160U/Min.
Ich habe knappe 175V zur Verfügung wobei es etwas weniger derzeit ist (167V)

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste