Seite 1 von 1

Gas-Sensitivität beim Kito 2000 R

Verfasst: Di 30. Apr 2019, 13:28
von Wolfiku
Hallo,
ich habe seit letzter Wochen einen Kito 2000 Retro, finde den eigentlich ganz okay...bis auf vielleicht, dass halt wirklich außen alles Plastik ist.
Was mir allerdings auffällt ist, dass das "Gas" sich kaum sensitiv regulieren lässt.
Von "0" etwas am Gasgriff drehen, startet er sehr spontan durch und beschleunigt ohne weiteres Gasgeben auf ca. 20/25 km/h.
Dreht man weiter, spürt man irgendwann, wie wenn eine nächste Stufe "zuschällt", und er beschleunigt auf ca. 45/50 km/h.
Wenn man langsamer fahren möchte in bestimmten Situationen (z.B. 10 km/h oder Schrittgeschwindigkeit), muss man das mit "Impulsgas" machen.
Meine Frau tut sich bei Starten außerdem etwas schwer, da der Roller eben gleich "abgeht".

Ist das bei Euren Kitos ebenso oder ist das eher ein Fall für eine Reklamation?

Über eine kurze Rückmeldung wäre ich dankbar.

Gruß,
Wolfgang

Re: Gas-Sensitivität beim Kito 2000 R

Verfasst: Di 30. Apr 2019, 22:05
von didithekid
Wolfiku hat geschrieben:
Di 30. Apr 2019, 13:28

Was mir allerdings auffällt ist, dass das "Gas" sich kaum sensitiv regulieren lässt.
Von "0" etwas am Gasgriff drehen, startet er sehr spontan durch und beschleunigt ohne weiteres Gasgeben auf ca. 20/25 km/h.
Dreht man weiter, spürt man irgendwann, wie wenn eine nächste Stufe "zuschällt", und er beschleunigt auf ca. 45/50 km/h.
Wenn man langsamer fahren möchte in bestimmten Situationen (z.B. 10 km/h oder Schrittgeschwindigkeit), muss man das mit "Impulsgas" machen.
Meine Frau tut sich bei Starten außerdem etwas schwer, da der Roller eben gleich "abgeht".
Ist das bei Euren Kitos ebenso oder ist das eher ein Fall für eine Reklamation?
Über eine kurze Rückmeldung wäre ich dankbar.
Gruß,
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
zu Kitos kann ich zwar Nichts sagen, aber bei meinem Roller ist das Verhalten des Griffes zum "Ampere"-geben ähnlich.
Da gewöhnt man sich aber recht schnell dran und zum Anfahren eines Zweirades ist es eigentlich auch gut, wenn man schnell in den eigenstabilen Fahrbereich (mit Rollerrädern ab 15-20 km/h) kommt. Klar, wenn man das Gefärhrt neu hat, möchte man erst mal vorsichtig, mit ausgestreckten Beinen Balance haltend, langsam Fahrt aufnehmen (und fährt Schlangenlinie). Später dreht man dann direkt voll auf und ab geht die Post.
Nervig bleibt es trotzdem im Stau, z. B. in einer Steigung, wo nur Impulsmodus geht und der "Ampere-Griff" überhaupt erst dann funktioniert, wenn alle Bremshebel losgelassen sind (was man aus Angst vor dem Zurückrollen manchmal versäumt).
Bekommt man mit der Zeit aber alles in den Griff.

Viele Grüße
Didi

Re: Gas-Sensitivität beim Kito 2000 R

Verfasst: Di 30. Apr 2019, 23:29
von dentalspagat
Wolfiku hat geschrieben:
Di 30. Apr 2019, 13:28
Was mir allerdings auffällt ist, dass das "Gas" sich kaum sensitiv regulieren lässt.
Von "0" etwas am Gasgriff drehen, startet er sehr spontan durch und beschleunigt ohne weiteres Gasgeben auf ca. 20/25 km/h.
Dreht man weiter, spürt man irgendwann, wie wenn eine nächste Stufe "zuschällt", und er beschleunigt auf ca. 45/50 km/h.
Bei mir ist bzw. war das ähnlich. Das ist aber ein Gewohnheitseffekt. Nach 2-3 Wochen hab ich das gar nicht mehr wahrgenommen.
Was bei mir aber definitiv nicht so ist, dass irgendwann quasi fühlbar eine Stufe "zuschaltet".

Insgesamt ist "feinfühliges Regeln der Geschwindigkeit" aber doch ein wenig was anderes :-)