Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Für alles was mit Steuergeräten zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum Ihres Rollertyps suchen.
bm3
Beiträge: 106
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von bm3 »

Hallo,

die Vectrix sind definitiv nicht als ein Beispiel für sensorlose Ansteuerung hier geeignet :D , denn die haben eine Hallgeber-Leiterplatte, ich fahre auch einen und müsste es eigentlich wissen :D . Mein Cree-SAM1 verfügte übrigens ebenfalls über Hallgeber im bürstenlosen permanenterregten Landert-Motor und eine vom SAM-Team selber konstruierte Sinus-Ansteuerung des Motors.Vielleicht sollte man sich mal zuerst besser informieren bevor man das Gegenteil vom Vectrix hier schreibt ?
Mal noch am Rande angemerkt, weil es hier auch schon mal anders stand. der Vectrix hat zwar einen Sinus-Controller aber keinen Sevcon eingebaut.Das war auch damals eine Entwicklung speziell für den Vectrix.
Der Knackpunkt bei der sensorlosen Ansteuerungen wird aber immer das Anfahren/ Anfahrmoment sein.
Es ist immer sehr schwierig ohne Hallsensoren brauchbare Infos beim Anfahren über die Rotorposition zu erhalten. Die braucht man aber gerade beim Anfahren um ausreichend Moment erzeugen zu können.
Außerdem, selbst wenn es mit einem Sevcon irgendwie machbar wäre, wäre man zuerst mal für den Controller und das Programmieradapter / die spezifische Software dazu außer jeder Menge Zeit für die Tüftelei auch zumindest 2000€ los.

Viele Grüße:

Klaus

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17374
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von MEroller »

Danke Klaus für die Vectrix-Klärungen. Das mit Sensorlos hatten wir aber schon sehr früh revidiert:
Vectrix wird aber nicht "sensorless" betrieben, nein er treibt es noch viel weiter: Er hat einen Encoder eingebaut, eine Lochscheibe, die per Lichtschranke ausgelesen wird, und das Ganze ist unheimlich schmutzempfindlich und führt zu ähnlicher Unbill bei Verschmutzung wie bei unseren "Motörchen" bei Hallsensoraussetzer.
Aber Hallsensoren auch beim Vectrix, dann verstehe ich nicht, wozu zusätzlich eine Encoderscheibe benötigt wird, die vermutlich optisch ausgewertet wird?

Dass VX1 einen Sevcon im Bauch hat habe ich inzwischen auch schon stark angezweifelt, das war eine Behauptung von Mujin "Mountain" Chen. Aber die Vectrixer sprechen immer nur vom "MC", und dass das Ding exorbitant teuer sei als Originalersatzteil. Vergleichbare Sevcon Controller sind zwar billiger, aber wie Du korrekt angemerkt hast sind die bezüglich der Programmierung deutlich über's Ziel hinausgeschossen und haben sich damit den Markt der do-it-yourself'er selbst verbarrikadiert...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

bm3
Beiträge: 106
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von bm3 »

Hallo MEroller,

das stimmt, der Encoder des Vectrix funktioniert optisch (ohne Hallsensoren) und nicht magnetisch und sitzt an der Motorwelle. Da ich noch nie Probleme damit bisher hatte habe ich die Encoder-Leiterplatte auch sehr gerne in Ruhe gelassen. :D Du siehst,auch ich habe noch Informationsdefizite zu meinem Gefährt. :oops: der Encoder soll wohl ursprünglich von der Firma RENCO stammen, die aber in 2011 zumachte.Zwischenzeitlich hat das wohl die Fa. Heidenhain von denen übernommen.Grundsätzlich sind natürlich optische und auch magnetische Geber machbar.
Von Schmutzempfindlichkeit kann allerdings, jedenfalls bei mir nach immerhin 4 Jahren Betriebszeit, noch keine Rede sein. Ist wahrscheinlich wichtig wie sorgfälltig um den Encoder herum abgedichtet wurde.

Viele Grüße:

Klaus

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste