E-Scooter Reperatur - Steuergerät - Vollgas

Für alles was mit Steuergeräten zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum Ihres Rollertyps suchen.
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2072
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Reperatur - Steuergerät - Vollgas

Beitrag von Harry »

Hallo,

die Kabelbeschädigung auf dem 5. Foto ist meines Erachtens eine mechanische Beschädigung. Durch die beengten Platzverhältnisse ist das Kabel an einer Ecke des Controllers durchgescheuert und das Plus-Kabel hat eine Verbindung zur Masse bekommen. So wie ich das erkennen kann, handelt es sich um den Stecker zur Akkuladebuchse. Wahrscheinlich ist das noch ein weitere Fehler, den Du zufällig gefunden hast.

Wenn Du an der Seite des Controllers die Schrauben vom Kühlkörper entfernst, kannst Du die Platine herausziehen.
Dann untersuche die IC's am Kühlkörper auf Schmelzspuren und mache weitere Fotos.
Gruß Harry

EilemitWeile

Re: E-Scooter Reperatur - Steuergerät - Vollgas

Beitrag von EilemitWeile »

STW hat geschrieben:Lüsterklemmen läßt man bei den Stromstärken besser bleiben ...
Da wurde mir schon anderes gesagt und besser als die Stecker von Tante Paula sind sie vermutlich allemal.

Aber ich will dir nicht unnötig widersprechen. Muss jeder selbst wissen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17374
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Reperatur - Steuergerät - Vollgas

Beitrag von MEroller »

STW hat geschrieben:Lüsterklemmen läßt man bei den Stromstärken besser bleiben ...
Kommt vielleicht auf die Größe der Lüsterklemmen an? Mein Sicherungsautomat muss auch mal kurz 160A durchlassen, und der ist quasi in eine habhafte Lüsterklemme dazwischengebaut - zwei Schrauben klemmen das jeweilige Kabelende in Loch fest:
Bild ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

unjo4823

Re: E-Scooter Reperatur - Steuergerät - Vollgas

Beitrag von unjo4823 »

noch ne frage:


Wenn ich jezz den AKKU DIREKT mit dem MOTOR verbinde, müsste der dann doch laufen oder? Kann ich da was kaputtmachen?


ich denk mir theoretisch nicht, WEIL: wenn steuergerät kaputt, müsst das doch eh ohne große wiederstände durschalten?



Bitte um antwort :)




EDIT: bin grad am auseinanderbauen... fotos folgen hoffentlich ( schraube ist abgenudelt ) omfg :D
mfg
unjo


Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2072
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Reperatur - Steuergerät - Vollgas

Beitrag von Harry »

Hallo unjo,

Dein Controller ist schrottreif. :( Auf dem 6. Foto ist zu sehen, dass sogar das Lötzinn von einem Kurzschluss geschmolzen ist.

Probiere es doch aus, ob der Motor ohne Controller läuft. Für einen Test würde ich zuerst nur 12V von einem Akku nehmen.
Gruß Harry

unjo4823

Re: E-Scooter Reperatur - Steuergerät - Vollgas

Beitrag von unjo4823 »

danke funktioniert tut der motor eh, also lass ich das lieber, hab mir jetzt


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 2600wt_922



bestellt, weiß vlt jmd wo ich diese STECKER? ( die für motor und akku ) bekommen kann/bestellen? war schon im elektrofachmarkt, elektroeinzelhändler ( viele kleine teile ) etc. aber keiner hat die...


mfg
unjo

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2072
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: E-Scooter Reperatur - Steuergerät - Vollgas

Beitrag von Harry »

Hallo unjo,

da die Steckverbinder aus dem Bereich der Niedervoltspannung stammen, hast Du bei Kfz-Ersatzteile vielleicht mehr Erfolg.
Die Chancen stehen aber schlecht, ich habe bisher auch noch keine gefunden.
Gruß Harry

kirkdis

Re: E-Scooter Reperatur - Steuergerät - Vollgas

Beitrag von kirkdis »

du hast bestimmt einen elektriker im bekanntenkreis. es gibt tausende verscheidene stecker. frag mal den ob der dir da weiterhelfen kann. ich würde die Stecker entfernen und mit ein stecksystem besorgen und die kabel einfach einkürzen, abisolieren und neue steckfüße eines anderen stecksystems verwenden. kostenpunkt meist nur im centbereich und mit ein bischen arbeit verbunden.

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 13 Gäste