Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Für alles was mit Steuergeräten zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum Ihres Rollertyps suchen.
Beachcruiser

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von Beachcruiser »

hallgeber wechseln wäre natürlich die sparsamere variante :roll:

habe 3 satz hallgeber gratis aus china zusammen mit meinem controller erhalten.

ich nehme an, du bist des englischen mächtig - im gegensatz zu mir - und falls erwünscht, gebe ich dir die kontaktdaten.

(sehr vertrauenswürdig, schneller versand)

gruß

ernie55
Beiträge: 18
Registriert: So 29. Apr 2012, 21:35
PLZ: 9630
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von ernie55 »

Vorab: Ich bin und bleibe von der elektrischen Fortbewegung überzeugt, insbesondere mit Blick in die Zukunft. Wir wohnen ziemlich abseits auf dem Land und in unserer Familie existieren total 3 Elektroroller. Diese funktionieren generell sehr zuverlässig. Wir haben 2 technisch völlig desinteressierte Gymischülerinnen. Auch aus dieser Sicht sind Elektroroller eindeutig besser laientauglich als Benzin Roller.

Meine Erfahrungen mit E-Mobility:
Ich arbeite mit zwei Händlern zusammen, sobald etwas Elektrofahrzeug spezifisches auftaucht sind beide meist völlig ratlos. Mir persönlich geht es ebenso. Solange mechanische Probleme anstehen, kein Problem, wir frisierten ja bereits unsere Töfflis und wechselten angefressene Kolben am getunten Abarth 500.

Die Elektro-Fahrergemeinde ist noch nicht sehr gross. Deshalb frage ich mich: Ist es richtig, wenn zig Bastler versuchen in eigener Regie ein paar Elektroroller aus Fernost einzuschiffen, die Fahrzeuge aber nach der kleinsten Störung in der Garage verrotten (weiss mehrere solcher Fahrzeuge). Meiner Meinung nach sollten wir auch hier von der „Geiz ist Geil“ - Mentalität wegkommen und ein paar Franken mehr für ein Neufahrzeug ausgeben um im Notfall auf die Ratschläge und Ersatzteillieferungen professioneller Importeure und Händler zurückgreifen zu können. Dazu wäre es auch nötig, dass wir uns vorerst auf nur wenige Modelle konzentrieren würden, vielleicht je ein Modell aus etwa 3 Leistungsklassen.

Ich habe in diesem Forum kompetente Ratschläge erwartet, stelle aber fest, dass auch hier vor allem vage Tipps kolportiert werden Ratschläge wie sie vom „hören sagen“ her möglicherweise funktionieren könnten.

Somit bleibe auch ich etwas ratlos zurück.
Allfällige Antworten auf diesen Beitrag bitte in einen neuen Thread verlinken denn nun bin auch ich schon völlig OT.

Trotzdem schöne Grüsse und herzlichen Dank für Eure Bemühungen.
Ernst

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von Peter51 »

Hallo Ernst,
1.Ratschläge im Forum gabs doch reichlich. Hallsensoren defekt?! Entweder kaufst du dir einen mittelscheren Gummihammer und teilzerlegst den Motor - wie beachcruiser - und wechselst die Hallsensoren selbst oder Du importierst dir einen 5000W Quanshun Motor aus China oder kaufst den Motor beim Händler.
2. Umbau auf Sinuscontroller würde ich erst ins Auge fassen, wenn dein Kelly 'mal kaputt sein sollte.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Idealist

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von Idealist »

@Ernst:
Ich habe null Erfahrung mit Benzin-Rollern. Aber E-Roller sind aus meiner Erfahrung und der kollektiven hier im Forum, ohne kompetente Werkstatt vor Ort, absolut nicht laientauglich. Dazu sind die Komponenten noch nicht robust genug und z. T. auch zu billig hergestellt. Man sollte auch durchaus ungefähr wissen, was man tut, sonst setzt man sich auch bei der relativ geringen Spannung Gefahren aus!
Deine Anregung, sich auf wenige Modelle beim Kauf zu konzentrieren und von der 'Geiz-ist-geil'-Mentalität wegzukommen, hat sicher was für sich. Aber die Anforderungen an die Roller sind zu verschieden, als dass man mit wenigen Modellen auskäme. Ich habe meinem vor allem deshalb gekauft, weil der Händler in der Nähe diesen und keinen anderen verkauft. Manch einer muss von Körpergewicht und -bau schon besondere Anforderungen stellen. Ein anderer ist reiner Sommerfahrer, der nächste will - wie ich - ein Auto damit ersetzen und auch den Winter durch fahren. Das ist nicht mit 3 Modellen unter einen Hut zu bekommen von den unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten abgesehen.
Dann geht mir doch aber etwas die Hutschnur hoch:
Von diesem Forum hst Du überhaupt nichts zu erwarten; allenfalls zu erhoffen! Ich dann schon mal etwas leidenschaftlich werden und eine Lanze für das Forum (genauer: seine Teilnehmer) brechen:
Hier sind durchaus einige Cracks unterwegs und man bekommt hier durchaus gute Ratschläge (auch Du). Wenn Du nicht auf die hören willst und Dich von vornherein auf eine Vorgehensweise festgelegt hast, das musst Du da durch. Mach es, wie Du willst, und stelle Deine Erfahrungen dem Forum zur Verfügung! Nur so funktioniert das hier. Da die Fahrergemeinde, wie Du richtig schreibst, noch recht übersichtlich ist, findet sich eben noch nicht zu jeder exotischen Frage jemand, der auf dem Gebiet schon Erfahrungen hat.

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von STW »

ernie55 hat geschrieben:... Meiner Meinung nach sollten wir auch hier von der „Geiz ist Geil“ - Mentalität wegkommen und ein paar Franken mehr für ein Neufahrzeug ausgeben um im Notfall auf die Ratschläge und Ersatzteillieferungen professioneller Importeure und Händler zurückgreifen zu können. Dazu wäre es auch nötig, dass wir uns vorerst auf nur wenige Modelle konzentrieren würden, vielleicht je ein Modell aus etwa 3 Leistungsklassen.

Ich habe in diesem Forum kompetente Ratschläge erwartet, stelle aber fest, dass auch hier vor allem vage Tipps kolportiert werden Ratschläge wie sie vom „hören sagen“ her möglicherweise funktionieren könnten.
Es gibt allerdings kaum ein problemloses Neufahrzeug. Der neue Peugeout mag so ein Fahrzeug sein, dass werden die nächsten Monate zeigen, und ansonsten findet man überwiegend China-Standardware am Markt, neben einigen anderen wie Govecs / E-Maxe usw.. Aber auch bei den teuren Rollern hängt viel davon ab, wie kompetent der nächste Händler ist.

Nimmt man die China-Standardware, dann ist die Feststellung, dass der Wunsch nach "Normierung" der Teile schon einigermaßen erfüllt ist. Motoren sind i.d.R. untereinander austauschbar, Controller ebenso, und die Dinger sind in Leistungsklassen von 1KW bis 9KW (oder so ) erhältlich.
Die Roller bekommt man beinahe an jeder Ecke, Ersatzteile sind auch erhältlich (teilweise Selbstimport), was man üblicherweise nicht erwarten kann, ist ein qualifizierter Reparaturservice. Für die mechanischen Aspekte geht meiner bei Bedarf an die nächste Rollerwerkstatt, die auch Chinakracher repariert, aber Elektronik und Akkutechnik gebe ich nicht aus der Hand. Da vertraue ich niemanden.

Um nun auf Dein Problem mit den Ratschlägen zurück zu kommen, hier ist doch schon alles gesagt worden:
- Wenn Du Geld über hast probiere einen Sensorless Controller - wenn es klappt ist es schön, wenn nicht Pech gehabt. Da hiermit noch keine Erfahrungen vorliegen, wird Dir hier niemand gut zureden wollen
- Wenn Du nicht viel Geld über hast bestelle Dir einen neuen Motor
- Wenn Du kein Geld über hast, dann zerlege den Motor und tausche die Hallsensoren
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Beachcruiser

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von Beachcruiser »

Peter51 hat geschrieben:Hallo Ernst,
1.Ratschläge im Forum gabs doch reichlich. Hallsensoren defekt?! Entweder kaufst du dir einen mittelscheren Gummihammer und teilzerlegst den Motor - wie beachcruiser - und wechselst die Hallsensoren selbst oder Du importierst dir einen 5000W Quanshun Motor aus China oder kaufst den Motor beim Händler.
2. Umbau auf Sinuscontroller würde ich erst ins Auge fassen, wenn dein Kelly 'mal kaputt sein sollte.

Peter hat recht - siehe Thread "Motor oder Controller"

Danke Peter!!!

ernie55
Beiträge: 18
Registriert: So 29. Apr 2012, 21:35
PLZ: 9630
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von ernie55 »

Grüezi mitenand

Hoppla so heftig wollte ich niemandem auf den Schwanz stehen….

Ich beziehe mich bei meinen kritischen Äusserungen zur Hauptsache auf den Titel meines Threads.

Dass das Wechseln der Hallsensoren die einfachste und billigste Variante wäre war auch mir zum Vorneherein klar. Für mich ist jedoch die Kernfrage aus dem Threadtitel noch immer nicht beantwortet: ist nun „sensorless“ an einem bisher üblicherweise eingesetzten und mit Hallsensoren ausgerüsteten Motor möglich, ja oder nein?

Ich lese von einem neuen Kabelbaum
Andere Quelle (nicht in diesem Forum) versprechen Controller tauschen, Energierregler (Gasgriff), Akku und Motorleitungen anschliessen und fertig.
Jemand spricht von Vectrix (mein Traum) als sensorless Vorbild, ein anderer genau das Gegenteil usw.

Basierend auf solchen Widersprüchen sehne ich mich nach einem Fachmann der mich und auch meine Händler / Lieferanten kompetent beraten könnte.

Ich nehme auch an, dass Controllerhersteller wissen, ob das von mir angesprochene Unterfangen funktioniert oder nicht, deren Ingenieure sollten m.E. zumindest dazu in der Lage sein. Aber auch aus dem fernen Osten schwappen meistens nur Gerüchte zu uns herüber. (Distanz, Sprache, Ethnie usw) Ein kompetenter Fachmann bei uns wäre sicher eher in der Lage Controllerherstellern gültige Aussagen und Spezifikationen zu entlocken. Sicher eher als ein „elektrischer Laien“ wie ich.

Grüsse
Ernst

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17374
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von MEroller »

@Ernst: Nochmals langsam, zum Mitschreiben: Alle bislang bekannten Quellen sprechen nur bei dauerlaufenden Antriebsmotoren der Bauart "Permantentmagnetische Synchronmaschine", andernorts auch als BLDC-Motor bezeichnet, von einer sensorlosen Ansteuerung. Das wären z.B. Lüfter- oder Festplattenantriebe.
Aber bei einem Fahrzeugantrieb (wie auch bei Servomotoren, z.B. in Robotern oder in Mehrachs-Bearbeitungszentren für die Metallbearbeitung) ist auch eine zuverlässige Kommutation beim Anfahren notwendig, sonst wird jeder Anfahrvorgang zum Glücksspiel. Hierzu wurden schon DSP-Schaltungen vorgeschlagen, wie z.B. hier zu lesen.

Der Motor Deines "Fury" ist der Bauart nach eine "Permantentmagnetische Synchronmaschine", egal ob mit oder ohne funktionierende Hallsensoren, daher wäre er selbstverständlich auch sensorlos zu betreiben, wenn der Umrichter/Controller die dafür notwendige Anfahrlogik besitzt. Dies scheint aber bei den Kelly KSL Controllern nicht gegeben zu sein, da Fahrzeugantriebe explizit NICHT erwähnt werden bei den Anwendungsfeldern. Sevcon gibt bei seinen Gen4 Controllern auch die Maxime heraus, dass in bestimmten Umständen sensorlose Ansteuerung möglich sei. Wie das beim Peugeot E-Vivacity ist weiß ich nicht. Aber Mountain Chens aktuelle Roller mit Sevcon Gen4 haben weiterhin die zwei Sätze Hallsensoren im Motor, was mit Sicherheit um des Anfahrens willen weiterhin genutzt wird. Zur Winkelgenauen Positionsbestimmung taugen die Hallschalter aber nicht, da muss dann die Sevon Intelligenz mit Auswertung der Gegeninduktion herhalten, sobald diese ausreichend verfügbar ist.

Da uns hier noch keine fahrzeugtauglichen sensorlosen Umrichter für die Leistungsklasse unserer E-Roller bekannt sind können wir Dir noch nicht weiterhelfen bei dieser sehr interessanten Fragestellung. Ich werde allerdings noch einen Bekannten anfunken, der in der Entwicklung des Umrichters für den Golf E-Motion bei Bosch arbeitet. Dort wird der Motor natürlich auch als Synchronmaschine vektorgeregelt angeseuert, was für absolut schweigende (und äußerst vehemente :mrgreen: ) Leistungsabgabe sorgt.

Also bitte keine Ungeduld wegen dem bunten Ratespiel hier, wir wissen's einfach auch noch nicht ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

ernie55
Beiträge: 18
Registriert: So 29. Apr 2012, 21:35
PLZ: 9630
Land: CH
Kontaktdaten:

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von ernie55 »

Ganz herzlichen Dank, diese Sprache, verstehe auch ich als Laie.
Also bitte keine Ungeduld wegen dem bunten Ratespiel hier, wir wissen's einfach auch noch nicht ;)
Auch in anderen Foren lese ich selten solch zutreffende Sätze. Letztlich entspricht es jedoch der Tatsache und Tatsachen beim Namen zu nennen ist immer die richtige Antwort. Auch das zeugt von fundiertem Fachwissen.

Ich habe meinen Motor bereits zerlegt und bin nun auf der Suche nach passenden Hallsensoren.

Herzlichen Dank für Eure Bemühungen.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17374
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Sinuscontroller als Ersatz für alten Kelly KEB?

Beitrag von MEroller »

ernie55 hat geschrieben:Ich habe meinen Motor bereits zerlegt und bin nun auf der Suche nach passenden Hallsensoren.
Oh, und bitte Bilder machen und hier zeigen, ich weiß immer noch nicht so richtig, wie es im Hinterrad meines Fury aussieht ;)

Zu Hallschaltern gab es hier ja vor kurzem schon ein höchst aktives Thema, vielleicht verkürzt das die Suche?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste