Drehgriff Wuxing und co

Für alles was mit Steuergeräten zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum Ihres Rollertyps suchen.
Antworten
Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von Peter51 »

Der analoge Hallsensor im Hallgriff ist ein Chip. Die Versorgungsspannung des Chips muß immer größer sein, als das was aus dem analogen Ausgang des Chips 'rauskommen kann. Also inside des Chips sind jede Menge Transistoren, Bauelemente etc.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von STW »

Der Hallsensor an und für sich ist ein primitives Bauteil, das zumeist mit einer integrierten Regelelektronik in ein Gehäuse verpackt wird. Was an Spannung anliegt kommt daher nicht unbedingt heraus. Der Ausgang (also die Leitung zum Controller) soll ja nur etwas steuern, und der Controller interpretiert dann das Signal. Und der interpretiert 0.8V als Leerlauf und 3.8V als Vollgas und wird wahrscheinlich auch nicht mehr an Geschwindigkeit bringen, wenn man ihn mit 5V füttern würde. Denn so primitiv die Controller auch sein mögen, da wird der Chinese schon Toleranzen eingeplant haben, weil bauartbedingt der eine Handgriff 3.82V, der nächste 3.95V usw. als Obergrenze bringt bzw. die "5V" schon nicht genau erzeugt werden. Die Toleranzen kommen von der mechanischen Lage des Sensors und Magneten im Gasgriff, unterschiedliche Verstärkungsfaktoren der im Hallsensor integrierten Regelelektronik usw..

Die 0.2V klingen tatsächlich nach der guten alten Germaniumdiode, die wir in unserer Jugend im Radiodetektorbau verwendet haben. Es können aber auch andere Ursachen hineinspielen (da müßten wir jetzt auf Kennlinien eingehen und äußere Beschaltung usw.). Aber Deine Idee mit zwei Dioden in Reihe passt da schon recht gut als Workaround.

Wenn man es noch eleganter wie MEroller möchte (gleicher Startwert, andere Steigung der Kennlinie), dann wäre eine Verstärkerschaltung notwendig (z.B. kleine OP-Amp - Lösung), bei der Offset und Kennlinie einstellbar wäre. Das halte ich aber bei den klassischen Chinesencontrollern der einfachen Machart für übertrieben, da die teilweise (z.B. Silberlöckchen) nur ein paar Fahrstufen abbilden (keine Ahnung, ob das der Controllerchip verursacht oder die interne Beschaltung des Hallsensors) und eben nicht die Stellung des Gasgriffes als analoge Größe interpretieren und umsetzen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17375
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von MEroller »

Im Automobilebereich ist seit Jahren (genau genommen schon seit Jahrzehnten, aber da waren es noch Potentiometer) Standard, dass Hallensoren mit 5V spannungsversorgt werden, und ein Ausgangsspannungsbereich von ca. 0,5 bis 4,5V vom Motorsteuergerät also normal betrachtet wird. So programmieren wir überlicherweise unsere Sensoren. Aber je nach Kunde kann das auch mal 1 bis 4V sein.
Da schon der Controller keine 5V ausgibt, sondern nur 4,33V, muss auch der Sensorausgang auf proportional niedrigerem Niveau liegen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von STW »

Yepp - habe mal die Zeit genutzt und mir mal ein Datenblatt eines analogen Hallsensors angesehen, in dem Fall AD22151 - der sicherlich mit seiner Möglichkeit zur Temperaturkompensation für unsere Zwecke etwas überzogen ist, aber er ist aus einem anderen Grund interessant. Er hat erst einmal eine Referenzspannungserzeugung integriert und dann auch einen Op-Amp am Ausgang. Daher hat er auch mehr als 3 Beinchen, er ist schon ein 8-Ender.
Das Interessant ist, dass man mit ein paar Widerständen recht einfach Offset (also Wert bei Null Magnetfeld) und Kennlinie beeinflußen kann. Und dann würde ein Schalter zur Widerstandsbrückung reichen, um einen konstanten Offset bei variabler Kennlinie zu erzeugen (also die Luxusversion für MEroller ;-) )

Ebenfalls aus dem Datenblatt ersichtlich:
Der Lineare Ausgang liegt bei 10 - 90% der Versorgungsspannung, nichtlinear bei 5 - 93% (Aus 5V Eingangsspannung werden also ca. 4.65V max. Ausgangsspanung). Der Offset läßt sich ebenfalls zwischen 5 - 95% justieren.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von Joehannes »

Also Siliziumdiode ist verbaut. Heute erneut gemessen und ich kam auf 3,24V/0,50V grün/ schwarz; mit Last max/ Leerlauf.
An der Geschwindigkeit hat sich an den -10 km/h aber nix geändert.
Ziel für die Rennleitung erreicht. Vielleicht teste ich noch 2 Dioden in Reihe.



DSC_1219.JPG
DSC_1220.JPG
DSC_1221.JPG

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von Joehannes »

Bevor ich die Sache mit der 2. Diode probiere lieber mal die Frage in die Runde:
Ist dann nicht die Anschaltspannung,wohl bei 0,2V, zu gering für den Controller?

Alternativ die 2. Diode im roten Kabel zusätzlich verbauen?

Plan B wäre dann Luftdruck senken oder und mit nicht vollen Akkus zur Rennleitung. :lol:

Das ist ein Forum und auch nur Theorie. Aber warum nicht probieren bevor man es braucht.

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von Peter51 »

Die Versorgungsspannung des Hallgriff Chips kann nicht beliebig abgesenkt werden. Vielleicht funktioniert es mit der zusätzlichen Diode in der roten Leitung, aber was ist, wenn der Controller in der Nähe seiner Abschaltspannung ~ 55V kommt?
Wie wäre es mit einem 4,7kOhm Trimmpoti und Vorwiderstand ala Dieter Werner?
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von gerri »

So schauts orig.im Wuxi mit Switch aus.
Im speziellen Fall mit gebrochenem Pin am Hallsensor
Dateianhänge
010.jpg
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von Joehannes »

Peter leider sehr schlechtes Bild vom Wuxi. Kannst Du das bitte mit Beschriftung der Bauteile nochmal schicken.
Sind das 2Dioden in Reihe oder Widderstände. Ich würde es gerne Nachbauen. Dazu brauch ich aber die genauen
Teilebezeichnung. Meine Wuxi sind nicht defekt und weil ich keinen Ersatz bekomme wäre dies auch eine gute
Lösung.

Ich habe gerade einen Controller von Robert Chen geprüft, dort kommen lediglich 3,6V vom Controller.Ist wohl dann
eine 45er Variante für den SCP. Ob da im Ausgang des Controllers zum throttle bereits eine Diode verbaut ist?
Er läuft damit 45 km/h, sonst sind alle Teile noch Origianal.

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von Peter51 »

Das Foto ist von gerri, aber ich antworte einmal. Es sind 2 in Reihe geschaltete Dioden, zuerkennen am Kathodenring. Scheinbar funktioniert die Drosselung über die Versorgungsspannung des Wuxi. Passieren kann nichts. Schließt du die Dioden in Sperrrichtung an - also falsch herum - bekommt der Wuxi keine Versorgungsspannung.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste