Seite 3 von 3

Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern

Verfasst: Mo 15. Apr 2024, 14:59
von Peter51
Nun, wenn es eine Diodenlösung werden soll, kommen eigentlich nur Schottky Dioden in Betracht - geringer Spannungsabfall. Kontrolliere doch einmal, ob beim Motor 3 Spulenanfänge und 3 Spulenenden herausgeführt sind. In der Industrie gab es Freuenzumrichter die in einer 6-Draht Konfigration arbeiteten.

Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern

Verfasst: Mo 15. Apr 2024, 17:09
von SpidiG
Nein, ich würde gar keine Dioden verwenden - eher die Akkus balanced aufladen und dann auch wieder zusammen entladen.
Selbst ein Ausgleichstrom von 10A wäre da in Ordnung - würde 0,1Ohm bei 1V im Gesamtverbund bedeuten, was ich über 2 BMS, 2 Stecker, eine Sicherung etc schon verteilt bekomme. Wäre alles <0,3C.
Als einziger Fahrer kann ich mich dann darum kümmern, nicht verschiedene Ladestände anzuschließen :) - idR lade ich per Zeitschaltuhr oder bis voll, dann sind <0,2V Differenz normal (laut Anzeige).

Y-Kabel beim Laden und auch da ist alles <0,1V.

Bzgl der Spulenenden: wie meinen? Also ob da zwei unabhängige Spulentrios verbaut sind? Bzw zwei getrennte Wicklungen - mach ich demnächst.

Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern

Verfasst: Mo 15. Apr 2024, 19:31
von dominik
Der M23 mit 6mm² ist wahrscheinlich das limitierende Element. Von daher passt der 50A Automat.
Günstige Automaten gibt es nur aus China.
Ob die jetzt besser sind als namhafte Europäer bei denen statt 80Vdc 500VAc angegeben ist, darf jeder für sich selbst entscheiden.
Auch der chinesische 50A Automat lässt ein paar Minuten mehr als 50A durch wenn er ok ist. Die 6mm² können als Einzelader frei in Luft verlegt dauerhaft knapp 50A.
Die Erwärmung rechnet sich ja mit I²xt. Von daher geht da auch für 5 Minuten 70A ohne das was abbrennt. Ob das der M23 auch kann weiß ich nicht.
Den M23 gäbe es auch 4-polig, dann wäre zumindest die doppelte Anzahl Kontakte da.
Wenn du aber nicht schneller fahren willst brauchst du ja auch nicht längerfristig mehr Strom, von daher würde ich mir das aufrüsten der Leitungen und Stecker sparen.

Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern

Verfasst: Mo 15. Apr 2024, 20:26
von Peter51
SpidiG hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2024, 17:09
Bzgl der Spulenenden: wie meinen? Also ob da zwei unabhängige Spulentrios verbaut sind? Bzw zwei getrennte Wicklungen - mach ich demnächst.
Mit einer 6-Draht Konfiguration kann man mit zwei 400kW Umrichtern, master/slave, einen 630kW Motor betreiben. Genau 400kW * 1,73.
Bei 3 Spulen mit herausgeführten Anfängen und Enden U V W und X Y Z haben die Spulen keine Verbindung untereinander. Glaube eigentlich nicht, dass diese Technik bei deinem Roller angewendet wird, könnte man mit einem Ohmmeter aber leicht kontrollieren.