Drehgriff Wuxing und co

Für alles was mit Steuergeräten zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum Ihres Rollertyps suchen.
Antworten
Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von Peter51 »

Die Versorgungsspannung des Hallgriff Chips kann nicht beliebig abgesenkt werden. Vielleicht funktioniert es mit der zusätzlichen Diode in der roten Leitung, aber was ist, wenn der Controller in der Nähe seiner Abschaltspannung ~ 55V kommt?
Wie wäre es mit einem 4,7kOhm Trimmpoti und Vorwiderstand ala Dieter Werner?
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von gerri »

So schauts orig.im Wuxi mit Switch aus.
Im speziellen Fall mit gebrochenem Pin am Hallsensor
Dateianhänge
010.jpg
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von Joehannes »

Peter leider sehr schlechtes Bild vom Wuxi. Kannst Du das bitte mit Beschriftung der Bauteile nochmal schicken.
Sind das 2Dioden in Reihe oder Widderstände. Ich würde es gerne Nachbauen. Dazu brauch ich aber die genauen
Teilebezeichnung. Meine Wuxi sind nicht defekt und weil ich keinen Ersatz bekomme wäre dies auch eine gute
Lösung.

Ich habe gerade einen Controller von Robert Chen geprüft, dort kommen lediglich 3,6V vom Controller.Ist wohl dann
eine 45er Variante für den SCP. Ob da im Ausgang des Controllers zum throttle bereits eine Diode verbaut ist?
Er läuft damit 45 km/h, sonst sind alle Teile noch Origianal.

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von Peter51 »

Das Foto ist von gerri, aber ich antworte einmal. Es sind 2 in Reihe geschaltete Dioden, zuerkennen am Kathodenring. Scheinbar funktioniert die Drosselung über die Versorgungsspannung des Wuxi. Passieren kann nichts. Schließt du die Dioden in Sperrrichtung an - also falsch herum - bekommt der Wuxi keine Versorgungsspannung.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von gerri »

Peter hat´s schon gesagt........Dioden kannst alle 1N4001 bis 4007 oder ähnliche nehmen........
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von Joehannes »

Und ganz oben was ist das?

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von Joehannes »

Die 3,6V sind aber vor dem Hall am Stecker rot zum throttle.....

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von Joehannes »

peter
Bei dem Bild kommt das rote Kabel vom Controller und geht in den switsch. Von dort gehen beide Kabel, auch die mit den Dioden wieder zum roten Kabel.
Hier wird aber nicht über das grüne Kabel die Spannung gedrosselt, sonder die Eingangspannung vom Controller kommend in Rot zum Hall Drehgriff.
Rechnerisch dann 4,33V -2x Diode

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von gerri »

Werde am Abend,zum besseren Verständnis ein Schaltbild einstellen....
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Drehgriff Wuxing und co

Beitrag von STW »

Peter51 hat geschrieben:Die Versorgungsspannung des Hallgriff Chips kann nicht beliebig abgesenkt werden. Vielleicht funktioniert es mit der zusätzlichen Diode in der roten Leitung, aber was ist, wenn der Controller in der Nähe seiner Abschaltspannung ~ 55V kommt?
...
Die Abschaltspannung des Controllers hat wohl mit den 5V nur soviel zu tun, dass die dann auch entfallen. Die 5V werden controllerintern erzeugt, und dank Spannungsregler recht genau und unabhängig von der Eingangsspannung. Dieser Einwurf war also mal wieder überflüssig.

Den Hallsensor würde ich nicht mit weniger Spannung versorgen als jetzt, also die rote Leitung nicht antasten. Einschleifen nur in "Grün". Aber mal auf das Bild von Gerri warten. Sollten dort die Dioden in der 5V - Leitung eingeschleift sein, dann heißt das leider nicht, dass der Nachbau bei einem annderen Hallsensor (zuverlässig) funktioniert. Mit ca. 4.3V Eingangsspannung, reduziert um 2x Diode, sind wir bei 2.9 - 3.1V ungefähr.
Mit den Dioden in "Grün" bist Du auf der sichereren Seite hinsichtlich der Funktion.
Zuletzt geändert von STW am So 31. Jul 2016, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste