Kelly Controller

Für alles was mit Steuergeräten zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum Ihres Rollertyps suchen.
Puffky

Kelly Controller

Beitrag von Puffky »

Ich bin neu hier im Forum,
also erst mal Hallo an alle!

Ich hab vor mir einen Kelly Controller (KEB) zu kaufen.

Bei der Produktbeschreibung steht:
•Controller supply voltage range, PWR, 18V to 90V.
•Configurable battery voltage range, B+. Max operating range: 18V to 60V.

Was heißt das?
Kann ich nun den Controller mit 90V betreiben oder nur mit 60V?

Danke und Grüße
Puffky

Puffky

Re: Kelly Controller

Beitrag von Puffky »

den KEB48200X

reniar62

Re: Kelly Controller

Beitrag von reniar62 »

Hallo,

hilft Dir dieser Link zum Manual vielleicht weiter:

http://kellycontroller.com/mot/download ... Manual.pdf

LG
rainer

Puffky

Re: Kelly Controller

Beitrag von Puffky »

Danke für den Tipp aber das hilft mir leider auch nicht weiter.

Ich such einen Controller für ein E-Bike mit nem NineContinent 5kW Motor.
Er sollte dauerhaft 50-70A machen peak 120A und 90V verkraften damit ich auf Drehzahl komm.
Zur Not könnte ich auch ein paar Wicklungen vom Motor abnehmen und so mit weniger Volt auf Drehzahl kommen aber der Aufwand ist doch sehr enorm.

Wo wir jetzt bei den techn.Daten sind:
-5kW Motor
-6x 4s NanoTech Lipo´s 10Ah
-Gewicht vom Bike ca. 45kg (mit Akku u. Motor)

Grüße
Puffky

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17374
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller

Beitrag von MEroller »

In der Anleitung steht:
Configurable battery voltage range, B+. Max operating range: 18V to 1.25*Nominal
Im Falle des KEB48200X wäre die Nominalspannung 48V. Das mal 1,25 wären dann die maximal zulässigen 60V, nix mit 90V. Und "maximal zulässig" bedeutet bei maximal vollgeladener Batterie.
Auf der Kelly Website gibt es hie und da ein paar copy/paste Fehler, darunter dürften auch die 90V fallen auf der KEB48200X Seite :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Puffky

Re: Kelly Controller

Beitrag von Puffky »

Alles klar, Danke!

Wäre denn dieser geeignet für meinen Antrieb?

http://kellycontroller.com/kbs72121l50a ... -1175.html

Grüße
Puffky

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller

Beitrag von STW »

Von der Annahme würde ich auch ausgehen: 48V Nominalspannung, die aber während des Ladens auf knapp ca. 60V rutschen werden.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Puffky

Re: Kelly Controller

Beitrag von Puffky »

STW hat geschrieben:Von der Annahme würde ich auch ausgehen: 48V Nominalspannung, die aber während des Ladens auf knapp ca. 60V rutschen werden.
Sorry aber das versteh ich jetzt nicht... :oops:

KBS72121L

http://kellycontroller.com/kbs72121l50a ... -1175.html
• Controller supply voltage range, PWR, 18V to 90V.
• Configurable battery voltage range, B+. Max operating range: 18V to 90V.

Hat der nun 90V oder ist das auch nur ein Übersetzungsfehler!?

Grüße
Puffky

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller

Beitrag von STW »

In der Überschrift steht schon 24V-72V, im Text finden wir 18-90V.

Nehmen wir die 72V - die entsprechen 6 mal 12V Bleiakkus. Nun haben die Bleier im Leerlauf schon 13.xV und beim laden werden die auch gerne auf über 14V hochgescheucht. Der Controller muß am Eingang daher knapp 90V verdauen.
Ähnliches gilt für die 18V / 24V: das Design ist für 2 Bleiakkus (oder 8 Lithiums), die beim Entladen in der Spannung nachlassen, spätestens bei 18V ist der Hahn also zu.

Bei einigen Kellys sind zulässige Höchst- und Mindestspannungen programmierbar. Mit der Mindestspannung will man die Akkus gegen Tiefentladung schützen, die programmierbare Höchstspannung soll Kollateralschäden an anderen Bauteilen eines Fahrzeugs reduzieren, oder kann darauf hinweisen, dass das Ladegerät noch am Bike eingestellt ist.

Nehmen wir also mal als Beispiel ein 48V-Bike mit 16 Lithiumzellen: wenn wir mehr als 16*3.65V haben, ist etwas faul. Also Höchstspannung auf 58.4V setzen. Die Zellen gelten bei 2.5V als tiefentladen, untere Spannungsgrenze wären also 40V. Wenn wir ein bischen Wert auf Sicherheit nach unten legen, weil die Zellen beim Entladen gerne driften, lassen wir uns etwas Reserve in Höhe von z.B. 15* 0.2V und setzen die Unterspannung auf 43V.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17374
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller

Beitrag von MEroller »

Vorsicht mit der Kelly Homepage, Puffky, das hatte ich ja schon geschrieben. Halte Dich an die Handbücher, sie gehören zum Besten, was man an Begleitdokumenten zu kommerziell erhältlichen Controllern kriegen kann...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste