Controller ...HK2A

Für alles was mit Steuergeräten zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum Ihres Rollertyps suchen.
Benutzeravatar
oiml
Beiträge: 78
Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:56
Roller: Econelo DTR
PLZ: 681
Kontaktdaten:

Controller ...HK2A

Beitrag von oiml »

Hallo,

soweit ich hier nichts überlesen habe, sind die Lingbo-Controller LBMC072122 mit der Version HK2A, nicht programmierbar.

Mich hätten nämlich die Parameter von meinem Roller interessiert, unter anderem die Einstellungen zu dem "Drei-Stufen-Geschwindigkeitsbegrenzer" meines Rollers, diese sind ist ja vermutlich modellabhängig. Mit diesem Feature wird von Econelo (immer noch) geworben, obwohl es zwischen Stufe 2 und 3 keinen Unterschied gibt. Es geht nur 25 und 45 km/h. Gewünscht hätte ich mir eine Begrenzung für 30 km/h-Zonen, da der Gashebel schwer dosierbar ist.
Schade, dass man da nicht selbst etwas optimieren kann. Das gilt dann auch für die Händler, oder?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5293
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Controller ...HK3A

Beitrag von didithekid »

Hallo,
mit der (einfach und selbst) zu programmierenden Version HK3A (150€) ginge die Anpassung natürlich auch.
(low-, mid-, high speed percent als Parameter)
Der DTR scheint in Stufe 3 aber auch vom kleinen Akku eingebremst zu werden. Wenn ein kühler Akku nur für Stufe 2 genug Strom liefert, nützt eine höhere Einstellung bei 3 kaum etwas. Die Reduzierung bei Stufe 2 müsste aber gehen.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
oiml
Beiträge: 78
Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:56
Roller: Econelo DTR
PLZ: 681
Kontaktdaten:

Re: Controller ...HK2A/HK3A

Beitrag von oiml »

Hallo Didi,
didithekid hat geschrieben:
Fr 21. Apr 2023, 20:06
mit der (einfach und selbst) zu programmierenden Version HK3A (150€) ginge die Anpassung natürlich auch.
Das wäre natürlich das Einfachste.
didithekid hat geschrieben:
Fr 21. Apr 2023, 20:06
Der DTR scheint in Stufe 3 aber auch vom kleinen Akku eingebremst zu werden. Wenn ein kühler Akku nur für Stufe 2 genug Strom liefert, nützt eine höhere Einstellung bei 3 kaum etwas. Die Reduzierung bei Stufe 2 müsste aber gehen.
Genau, das ist ja deine These (s. viewtopic.php?p=307645#p307645).
Es ist aber kein Unterschied zwischen 2 und 3 spürbar.

Dort schreibst du:
didithekid hat geschrieben:
Fr 17. Mär 2023, 21:02
...Lingbo LBMC72122HK2A
...hat drei Fahrstufen:
- high speed: bei Pin16 GND -> über Fahrstufen-Wahlschalter an Pin 3 kontaktiert
- medium speed: Pin 16 nicht per Schalter kontaktiert (also weder "high" noch "low")
- low speed: Pin 16 GND -> über Fahrstufen-Wahlschalter an Pin 2 kontaktiert
ToBeDefined hat geschrieben:
Mi 19. Apr 2023, 00:43
Aus dem Gangwahlschalter gehen 4 Kabel raus. (2 schwarze, 2 x gelb/weiße).
Wenn man genau hinschaut beim Bild mit dem eingesteckten Stecker im Steuergerät ist an der Stelle von Pin 3 auch so eine gelb/weiße Ader.
Eigentlich wäre zu erwarten gewesen, dass das zweite gelb/weiße Kabel auf Pin 2 liegt.
Der Pin 2 (Low Gear Input) soll aber nicht belegt sein.
Das ist doch merkwürdig, oder?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5293
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Controller ...HK2A

Beitrag von didithekid »

Hallo,
die Grundeinstellung des Lingbo LB72122 HK3A sieht die Schaltposition über Pin 2 und Pin 3 vor. Ob das beim originalen Controller (offenbar HK2A) deines DTR weggelassen oder auf einen andere Pin umgelegt wurde kann ich nicht sagen. Wenn die drei verschiedenen Fahrstufen tatsächlich beim originalen Controller aktiviert werden, kann es aber sein, das die freigegebene Mehrdrehzahl oder ein mehr an Drehmoment, doch nicht spürbar sind, wenn der Akku die Stromanforderung mit Absacken der Spannung quittiert.
Wird gar nicht geschaltet, oder sind in der EU-Version die beiden oberen Stufen gleich eingestellt, merkt man natürlich auch nichts.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 22. Apr 2023, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

ToBeDefined
Beiträge: 167
Registriert: Sa 13. Aug 2022, 17:37
Roller: Econelo DTR
PLZ: 71
Kontaktdaten:

Re: Controller ...HK2A/HK3A

Beitrag von ToBeDefined »

oiml hat geschrieben:
Sa 22. Apr 2023, 10:19
Eigentlich wäre zu erwarten gewesen, dass das zweite gelb/weiße Kabel auf Pin 2 liegt.
Der Pin 2 (Low Gear Input) soll aber nicht belegt sein.
Das ist doch merkwürdig, oder?
Pin 2 ist defintiv nicht belegt:

Siehe hier:
download/file.php?id=50104&mode=view

Pin 2 ist der zweite von unten rechts. Da ist kein Pin zu sehen. Wie ich im anderen Thread geschrieben habe scheinen Stufe 2 und 3 im Kabelbaum auf ein Kabel zu gehen. Im Schalter sind zwar 2 mechanische Schalter, die für Stufe 2 und 3 unterschiedliche Schaltstellungen haben, aber irgendwo im Kabelbaum müssen die beiden weiß/gelben Adern verbunden sein (überprüft mit beiden Steckern sowohl aus Steuergerät als auch aus dem Stecker rausgezogen).

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1026
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller ...HK2A

Beitrag von error »

Gibt es irgendwo einen Schaltplan vom Roller?

Wenn ich es richtig sehe, hat der Roller einen Boschmotor, Lingbo-Controller und ein LCD Display.

Das gleicht ziemlich den Komponenten im NIU.

Ich fürchte die Bosch-Systeme "unterhalten" sich alle untereinander per CAN-Bus mit eigenem Protokoll.

Die Abweichungen in der Pinbelegung weisen evtl, darauf hin.

Dann wäre ein einfaches Aufrüsten des Controllers nicht möglich.

Wie gesagt, ein kurzer Blick in den Schaltplan könnte weiter helfen.

Benutzeravatar
oiml
Beiträge: 78
Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:56
Roller: Econelo DTR
PLZ: 681
Kontaktdaten:

Re: Controller ...HK2A

Beitrag von oiml »

error hat geschrieben:
Sa 22. Apr 2023, 16:45
Gibt es irgendwo einen Schaltplan vom Roller?
Es wird gerade geforscht ;-): viewtopic.php?p=308835#p308835
error hat geschrieben:
Sa 22. Apr 2023, 16:45
Wenn ich es richtig sehe, hat der Roller einen Boschmot, Lingbo-Controller und ein LCD Display.
Ja, stimmt. Der Controller ist ein LBMC72122HK2A.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1026
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller ...HK2A

Beitrag von error »

oiml hat geschrieben:
Sa 22. Apr 2023, 18:16

Es wird gerade geforscht ;-): viewtopic.php?p=308835#p308835

Ja, aber das ist kein Schaltplan und es sagt nix darüber aus ob oder wie der Controller mit dem BMS oder dem LCD-Tacho kommuniziert.

Bei meinem NIU hatte ich die gleiche Problemstellung.

Da ich sowieso Controller und Akku ändern wollte, habe ich mich entschieden alles smarte aus dem Roller "rauszuwerfen", und auch ein standard Display einzubauen.

Ich persönlich brauche keine Ganganzeige im Display, wenn ich 10cm weiter rechts den Schalter sehe.

Dadurch ist er dann für alle Zeiten "free-to-repair".

Ist aber sicher nicht jedermanns Sache.

Benutzeravatar
oiml
Beiträge: 78
Registriert: Sa 15. Apr 2023, 10:56
Roller: Econelo DTR
PLZ: 681
Kontaktdaten:

Re: Controller ...HK2A

Beitrag von oiml »

error hat geschrieben:
Sa 22. Apr 2023, 19:46
Ja, aber das ist kein Schaltplan
Stimmt, den werden wir wohl nicht bekommen. Allerdings habe ich selbst auch nicht vor, den Controller auszutauschen.

Hier ist der derzeitige Stand der 'Forschung' (siehe auch Thread "Econelo DTR"):

Das könnte der Processor im Lingbo LBMC HK2A sein (das müsste man noch nachschauen):
rollergirl hat geschrieben:
So 19. Aug 2018, 22:29
Der Processor ist ein Arm Cortex
https://www.st.com/content/st_com/en/pr ... 030c8.html
s. viewtopic.php?p=99526#p99526

Der LBMC HK2A hat wohl kein Kommunikations-Chip, es wird aber vermutet, dass Display und Akku/BMS miteinander kommunzieren (% Akkustand).

viewtopic.php?p=307947#p307947
ToBeDefined hat geschrieben:
So 16. Apr 2023, 21:02
Ein IC "CMS 7F2831H" ?. Die anderen beiden großen hatten keine Beschriftung. Schätze aber, es sind einfach irgendwelche Displaytreiber.
Der kleine BL3085 scheint ein RS485-Treiber zu sein. Das würde auf eine Kommunikation mit einem anderen Modul hindeuten. Ich weiß, dass RS485 bei China-BMS verwendet wird. Eventuell wird so der Akkustand von BMS aus dem Akku geholt. Könnte man sich sicher zwischenschalten und mitsniffen, wenn man den Akku durch einen anderen ersetzen will, aber nicht auf den Akkustand verzichten möchte.
RS485 würde gut zu dem "T-A" und "T-B" passen, weil die beiden Datenleitungen von RS-485 auch mit A und B bezeichnet werden und ich meine auf der Platine gehen die Leitungen von dem IC auch genau dort hin.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5293
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Controller ...HK2A

Beitrag von didithekid »

Hallo,

es gab hier Leute, die über die Kommunikation per RS485 einen Zugang für Änderungen beim Lingbo geschaffen haben.
Etwas für Spezialisten.
Die Version HK3A können mit der GUI-Software offenbar auch Laien programmieren.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste