Votol EM100- direkter Vergleich zum Econelo DTR Controller

Für alles was mit Steuergeräten zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum Ihres Rollertyps suchen.
Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1356
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Votol EM100- direkter Vergleich zum Econelo DTR Controller

Beitrag von E-Bik Andi »

Heute Abend- also ganz aktuell und als Referenz zu werten:
Ich habe ja meinen ES01 Bj. 2010 mit einem Votol EM100 bestückt im Zuge des Lipo Umbaus. Vor gut einem Monat habe ich von einem sehr netten Forumsmitglied einen neuen (29km) Econelo DTR mit tiefentladenem Akku bekommen. Der Akku war anfangs nach der Rettung noch brauchbar, aber noch ca. 300km kam der Käufer (mein Nachbar) an und sagte, dass der Akku bei 40% zusammenbricht....also Akku zerlegt und eine Bank (8Zellen a´ 2500mah) 0V !
Ich habe festgestellt, dass das BMS genau auf dieser Bank gar nichts macht (trotz Austausch durch neue Zellen)- also neues BMS von Daly verbaut und der Akku funktioniert. Aber jetzt kommt ein von DTR Besitzern bekanntes Problem:
Trotz einer Restkapazität von 13% und 52V schaltet der Controller einfach ab- kein Licht , kein Display...nada!
Also machte ich die Probe auf die harte Tour:
Einen meiner drei 16S6P mit 21700er Zellen aus meinem Roller ausgebaut und in den DTR geworfen. Ich habe auch nur einen Akku an meinem Roller angeschlossen gelassen, um mit meinem Nachbarn eine "Referenzfahrt" zu machen.
Setuo wie folgt im Vergleich:
Mein Roller: 16S6P mit 21700 5000mah pro Zelle, Votol EM100 Controller, Orginal China ES01- 2000W Nabenmotor.
DTR Nachbar: 16S6P mit 21700 5000mah pro Zelle (mein identischer Akku), DTR Orginalcontroller, Orginal Bosch Nabenmotor.
Unsere Testfahrt war nur Überland mit "Vollgas" des DTR- also 45km/h GPS. Für mich mit dem Votol Controller auf Stufe 2 quasi Schleichfahrt mit mehr Rollen als am Gas zupfen.
Die Teststrecke betrug in eine Richtung genau 20km. Davon 20% hügelig und 80% auf der Ebene.
Bei erreichen des Wendepunktes bei exakt 20km zeigte das BMS des DTR noch 51% Akkustand an. Mein Roller lag noch bei 77% (trotz selben Akkus).
Auf dem Rückweg quittierte der DTR exakt nach 33km (also 13km nach dem Wendepunkt) seinen Dienst. Er wurde ca. 5km vor der Komplettabschaltung schon deutlich langsamer und dann gingen einfach die Lichter aus! Ich habe das BMS auf eine Abschaltspannung von 44V eingestellt und der Akku hatte noch 13% Restkapazität bei 53V !!!!
Fazit: Der DTR-Controller verbrennt förmlich Energie und hat einen typisch bekannten Abschaltpunkt eines Bleiakkus!
Selber Akku- nur anderer Controller und mein 14 Jahre alter Chinamotor gegen einen "neuen" Boschmotor. Ich hatte genug Reserven, um ihn (wieder einmal) mit dem Bein am hinteren Fußraster die 7km heim zu schieben- und viele wissen es....zu mir geht es nur bergauf mit bis zu 18% Steigung! Also zwei Mannsbilder mit je ca.95kg plus zwei Roller mit je ca. 100kg....also habe ich fast 400kg mit dem Minderverbrauch trotzdem noch nach Hause gebracht!
Mein Akkulevel nach Ankunft: 0%, 46V ohne Last im Stand.
Im "Normalbetrieb" hätte ich locker trotz selben Akku, selber Geschwindigkeit ganz locker 20km mehr Reichweite gehabt!
So- jetzt seid ihr dran mit einer Analyse :?
Liebe Grüße
Andi

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM100- direkter Vergleich zum Econelo DTR Controller

Beitrag von Peter51 »

Dein Motor und Nachbars Motor sind hinsichtlich des Wirkungsgrads unterschiedlich - deiner ist wohl besser. Der Votol hat bei 72V einen Wirkungsgrad von 93%, bei 48V einen von 88% - bei deinen 60V irgendwo dazwischen. Wahrscheinlich liegt der Econolo DTR Controller im Wirkungsgrad schlechter.
Bei 45km/h läuft der Econolo DTR Controller auf Volllast. Der Votol vielleicht in einem besseren Betriebspunkt.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2028
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E- - ECONELO DTR
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Votol EM100- direkter Vergleich zum Econelo DTR Controller

Beitrag von conny-r »

Fazit: Der DTR-Controller verbrennt förmlich Energie und hat einen typisch bekannten Abschaltpunkt eines Bleiakkus!
Selber Akku- nur anderer Controller und mein 14 Jahre alter Chinamotor gegen einen "neuen" Boschmotor. Ich hatte
-----------------------------
Hallo Andi,

könnte möglich sein. Mein Verbrauch liegt bei 2,8-3,2 kW, sehr oft schon gemessen an der Primärseite LG
Den Original > 72V 1440Wh habe ich schon 1 X mit 1300Wh laden können.
Spannungsverlust liegt jetzt nach 96 Std bei 1 Volt. Ein Wunder ist geschehen. :lol:
Gruß Conny

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM100- direkter Vergleich zum Econelo DTR Controller

Beitrag von Peter51 »

Verbrauch sind immer kWh ;) Vor knapp 10Jahren hatte ich einmal nach dem Wirkungsgrad eines Motors mit Standard-Controller und Sinus-Controllers gefragt. Als Antwort bekam ich 2 Diagramme (3kW Motor): Einmal mit Standard-Controller sowie mit Sinus-Controller. Die Diagramme waren praktisch gleich. Man kann also nicht grundsätzlich sagen, dass ein Standardcontroller grundsätzlich schlecht ist.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1356
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Votol EM100- direkter Vergleich zum Econelo DTR Controller

Beitrag von E-Bik Andi »

Peter51 hat geschrieben:
Mi 20. Sep 2023, 09:52
Die Diagramme waren praktisch gleich. Man kann also nicht grundsätzlich sagen, dass ein Standardcontroller grundsätzlich schlecht ist.
So war es auch nicht gemeint. Das war nur ein direkter Vergleich mit identischen Akkus und Strecke.
@Conny
Dein gemessener Verbrauch passt da gut- 60Vx30AH=1800Wh (1,8Kwh) Dauervolllast mit Steigungen und nach 33km war er bei 52V angelangt und schaltete komplett ab (BMS ist auf 46V Shutdown eingestellt. Das sind immer noch gesunde 2,875V Restspannung. Also gehe ich von ca. 50km maximalreichweite bis zur Abschaltung des Fahrstromes am BMS aus- leider macht der Controller schon viel zu früh dicht.

Edit: so ruhig wie der Motor anfährt gehe ich davon aus, dass der Econelo DTR ebenfalls einen Sinuscontroller verbaut hat. Ein Rechtecksignal würde brummen beim Anfahren.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5273
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM100- direkter Vergleich zum Econelo DTR Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo Andi,

Du schreibst aber, dass bei dem DTR zum Zeitpunkt des (recht frühen) Abschaltens nicht nur der Motor ausging (-> Controller-Abschaltung?), sondern auch das Licht weg war (-> BMS-Abschaltung?). Könnte es nicht sein, dass eine Zelle des Akkus da schon 2,8 Volt erreicht hatte, obwohl der Akku sich kurz danach mit insgesamt 53 Volt noch gefüllt zeigte? Immerhin ist die Stromlast bei nur einem Akku-Teil recht hoch und ganz offenbar schluckt der originale DTR-Controller mit dem Bosch-Motor hinten dran auch einen deutlich höheren Strom.
Meinee Erfahrung (Votol EM150s im Vergleich zu SVMC72150) nach, gehen die Votol-Geräte recht sparsam mit dem Strom um, gerade wenn man mit Teillast unterwegs ist

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM100- direkter Vergleich zum Econelo DTR Controller

Beitrag von Peter51 »

Vielleicht ist der Nachbar auch mit einem geringeren Reifendruck gefahren?
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1356
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Votol EM100- direkter Vergleich zum Econelo DTR Controller

Beitrag von E-Bik Andi »

Luftdruck war im Vorfeld auf 2,6 Bar eingestellt- Gestern wieder mit ihm zum Biergarten gefahren. Alles über 30km ist schon grenzwertig. Man muss bedenken, dass kurz vor der Ankunft Zuhause eine extrem lange und starke Steigung zu bewältigen ist. Da sind 10% Akku schnell verbraten. Als erste Maßnahme bekommt er die großen Reifen wie ich sie jetzt drauf habe: Statt den 3.5-10 kommt der 120/90er Michelin Bobber drauf. Das sind im Abrollumfang 10cm mehr.
Liebe Grüße
Andi

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM100- direkter Vergleich zum Econelo DTR Controller

Beitrag von Peter51 »

Nun, 30km mit einem 1,8kWh Akku ist nicht gerade viel. Das entspräche ja einem Verbrauch von knapp 6kWh auf 100km. Schleift eine Bremse? Ein Radlager schwergängig?
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1356
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Votol EM100- direkter Vergleich zum Econelo DTR Controller

Beitrag von E-Bik Andi »

@Peter- der Roller ist "Fabrikneu" und es schleift auch nichts. Der Controller schaltet bei noch gut 30% Kapazität eben ab. 50km wären mit einem Begrenzungslimit am Controller bei 46V kein Problem.
Trotzdem fahr ich mit selbigen Akku gut 70km mit wesentlich mehr Drehmoment bei selbiger Strecke. Bei mir war der erste Reichweiten und Geschwindigkeitszuwachs der wesentlich größere Reifen. Danach der Votol Controller und wir sprechen von zwei Welten. Mit den drei Akkus komme ich bei der Einstellung "legal-Stufe zwei" auf weit über 200km.
Der Econelo ist zierlicher (wesentlich kleiner) und leichter als mein Roller- meiner hat die Größe eines heutigen 125er E-Rollers. Radstandunterschied zum Econelo sind schon alleine 14cm!
Wie gesagt: wenn ich ihm die 120/90er aufgezogen habe kommt der nächste Test und erst dann kommt der Votol Controller rein.
So ist das ganze besser nachprüfbar, was genau wie viel Performance in Sache Reichweite gebracht hat.
Da der Bosch Motor wesentlich moderner und der Roller kleiner und leichter ist, sollte er auf jeden Fall meinen Roller mit selben Akku (bei nur einem von drei) schlagen.
Liebe Grüße
Andi

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste