E-ODIN - Diskussionsthread

Antworten
Halligore
Beiträge: 85
Registriert: Mi 3. Nov 2021, 20:27
Roller: E-Odin 2.0
PLZ: 13507
Kontaktdaten:

Re: Alles über das Modell ODIN

Beitrag von Halligore »

@ Hobestatt der neue Dämpfer arbeitet bei mir ganz gut die Odin ist für meinen Geschmack auch recht hart abgestimmt, abgesagte Gullydeckel sind sehr unangenehm.
E-Odin 2.0 Venaxio V6000 :D

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 953
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Alles über das Modell ODIN

Beitrag von jeff-jordan »

Hobestatt hat geschrieben:
Fr 8. Apr 2022, 09:07
Ich möchte nochmal meine Frage zum hinteren Stoßdämpfer stellen: Mein Stoßdämfer scheint nicht fest zu sitzen, ist aber so hart, dass er sich beim Draufsetzen maximal um 1-2 mm bewegt. Und ich bin mit ca. 90 kg auch kein Fliegengewicht. An jedem Gullideckel oder gar an Schlaglöchern bekomme ich einen heftigen Schlag direkt in die Wirbelsäule, was den Fahrspaß doch ziemlich trübt. Ganz abgesehen von dem Gespringe des ganzen Mopeds bei kurz aufeinanderfolgenden Straßenschäden oder Bodenwellen.
Vielleicht könnten sich die anderen Besitzer einmal zurückmelden, ob Ihre auch so hart sind und ich damit leben muss, oder ob doch bei einigen ein gewisser Komfort vorhanden ist.

@Halligore: wie ist das Fahrverhalten mit dem neuen Dämpfer?

Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte.
Also meine Odin ist auch recht hart abgestimmt. Die Mutter für die Federvorspannung ist aber auch fast komplett eingedreht. Allerdings ist es nicht so schlimm, dass das Motorrad bei Bodenwellen oder Straßenschäden "hoppelt". Wenn meine 91 kg sich auf die Sitzbank begeben, bewegt sich da auch nur was im Millimeter-Bereich.

In normalen Betriebsanleitungen für ein Motorrad ist immer angegeben, wie die Federvorspannung korrekt eingestellt wird. Insbesondere auch, wie man dies bei voller Beladung nachstellt. Sowas fehlt natürlich in unseren Unterlagen.

Ich habe den Eindruck, dass bei unserem DAYI-Teil beim Zusammenbau die Teile wohl einfach "zusammengeknallt" werden, ohne dass da irgendwas abgestimmt wird.
Ich werde da bei nächster Gelegenheit mal die Federvorspannung ein wenig verringern... vielleicht bekomme ich dann auch etwas mehr als nur die Zehenspitzen auf den Boden, wenn ich mich auf die Maschine draufsetze.
Classico Li 05/2020 9 640+ km & Z-Odin 12/2021 19 770+ km :idea:

Benutzeravatar
Jurney28
Beiträge: 39
Registriert: Do 17. Mär 2022, 21:12
Roller: Z-Odin
PLZ: 76846
Kontaktdaten:

Re: Alles über das Modell ODIN

Beitrag von Jurney28 »

Dass die Maschine sehr hart gefedert ist habe ich gestern bei der Testfahrt auch direkt gemerkt. Wie sieht es aus mit einem Sozius bei max. Beladung ? Ist hier jemand schon mal zu zweit gefahren ? Vieleicht geht alleine auch noch etwas über den Reifendruck zu regeln. Die Feder des HR Dämpfer könnte noch ca 6 Umdrehungen aufgedreht werden.

Hobestatt
Beiträge: 59
Registriert: Mo 4. Apr 2022, 15:57
Roller: E-Odin 2.0 04/2022 7.000 km
PLZ: 45
Kontaktdaten:

Re: Alles über das Modell ODIN

Beitrag von Hobestatt »

jeff-jordan hat geschrieben:
Fr 8. Apr 2022, 10:11

Also meine Odin ist auch recht hart abgestimmt. Die Mutter für die Federvorspannung ist aber auch fast komplett eingedreht. Allerdings ist es nicht so schlimm, dass das Motorrad bei Bodenwellen oder Straßenschäden "hoppelt". Wenn meine 91 kg sich auf die Sitzbank begeben, bewegt sich da auch nur was im Millimeter-Bereich.

In normalen Betriebsanleitungen für ein Motorrad ist immer angegeben, wie die Federvorspannung korrekt eingestellt wird. Insbesondere auch, wie man dies bei voller Beladung nachstellt. Sowas fehlt natürlich in unseren Unterlagen.

Ich habe den Eindruck, dass bei unserem DAYI-Teil beim Zusammenbau die Teile wohl einfach "zusammengeknallt" werden, ohne dass da irgendwas abgestimmt wird.
Ich werde da bei nächster Gelegenheit mal die Federvorspannung ein wenig verringern... vielleicht bekomme ich dann auch etwas mehr als nur die Zehenspitzen auf den Boden, wenn ich mich auf die Maschine draufsetze.
Ich habe zwar nur mal kurz nach dem Dämpfer gesehen, aber eine Verstellmöglichkeit für die Federvorspannung habe ich nicht gesehen. Sitzt die oben oder unten (vermutlich) am Federbein? Braucht man einen Hakenschlüssel (kenne ich von anderen Stoßdämpfern) zum Verstellen?

Benutzeravatar
Jurney28
Beiträge: 39
Registriert: Do 17. Mär 2022, 21:12
Roller: Z-Odin
PLZ: 76846
Kontaktdaten:

Re: Alles über das Modell ODIN

Beitrag von Jurney28 »

Sitzt oben am Federbein. Stellring über der Stahlfeder. Es wird ein Hakenschlüssel benötigt um die Federvorspannung zu erhöhen oder zu senken. Ist allerdings nicht einfach dran zu kommen. Am besten siehst du es wenn du die Sitzbank abnimmst.
Zuletzt geändert von Jurney28 am Fr 8. Apr 2022, 13:30, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 953
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Alles über das Modell ODIN

Beitrag von jeff-jordan »

Jurney28 hat geschrieben:
Fr 8. Apr 2022, 11:22
Sitzt oben am Federbein. Stellring über der Stahlfeder. Es wird ein Hakenschlüssel benötigt um die Federvorspannung zu erhöhen oder zu senken. Ist allerdings nicht eichfach dran zu kommen. Am besten siehst du es wenn du die Sitzbank abnimmst.
Wahrscheinlich hilft es, wenn man zumindest (wie auf Seite 32 bereits verlinkt) eine der Seitenverkleidungen demontiert.
Dann sollte man besser dran kommen.
Classico Li 05/2020 9 640+ km & Z-Odin 12/2021 19 770+ km :idea:

Benutzeravatar
Jurney28
Beiträge: 39
Registriert: Do 17. Mär 2022, 21:12
Roller: Z-Odin
PLZ: 76846
Kontaktdaten:

Re: Alles über das Modell ODIN

Beitrag von Jurney28 »

Hier noch ein hilfreicher Link mit Manuals und sonstigen Infos. Außerdem Anleitung Display mit Hilfe von Google aus dem spanischen übersetzt .
Warum gibts das nicht wenigstens in englisch ?

https://drive.google.com/drive/folders/ ... Pf-SzeBi1c
Dateianhänge
Display-1.jpg
Zuletzt geändert von Jurney28 am Fr 8. Apr 2022, 16:01, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 953
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: Alles über das Modell ODIN

Beitrag von jeff-jordan »

Haha... die haben sogar meine Anleitung für die Demontage der Seitenverkleidung ins Spanische übersetzt :mrgreen: .
Classico Li 05/2020 9 640+ km & Z-Odin 12/2021 19 770+ km :idea:

Pinky
Beiträge: 214
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: Alles über das Modell ODIN

Beitrag von Pinky »

Nach vielem hin und her...

...habe ich meine dann heute aus dem Speditionslager abgeholt. Darauf dass die liefern kann ja keiner warten.

Aber: sie ist da und es scheint soweit alles okay. Prüfe ich morgen Mal im Detail. Ich habe sie heute schon soweit zusammengebaut, alles ohne Probleme. Nur bei der Sitzbank hakts. Die ist vorne nicht in die Verriegelung eingeschoben aber hinten arretiert. Ich kann nicht erkennen wie. Hat jemand einen Tipp wie die Sitzbank hinten gelöst wird?

Halligore
Beiträge: 85
Registriert: Mi 3. Nov 2021, 20:27
Roller: E-Odin 2.0
PLZ: 13507
Kontaktdaten:

Re: Alles über das Modell ODIN

Beitrag von Halligore »

Die Sitzbank löst du mit dem Schlüssel das war dir aber sicher klar und du hast nen anderes Problem ;)
E-Odin 2.0 Venaxio V6000 :D

Antworten

Zurück zu „Dayi Motors“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste