VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Antworten
Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Beitrag von Peter51 »

Ein Zahnriemenantrieb hat beim Reifenwechsel auch gewisse Vorteile gegenüber einem Standard-Radnabenmotor. Und Danke für das Antriebsfoto sowie Allzeit gute Fahrt.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
ursusmajor
Beiträge: 97
Registriert: Mo 2. Mai 2016, 20:46
Roller: BMW C-Evolution Long Range und Segway PT x2 SE
PLZ: 34
Land: CH
Wohnort: Emmental
Tätigkeit: Teilzeitrentner
Kontaktdaten:

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Beitrag von ursusmajor »

Vielen Dank an MEroller und Peter51.
@MEroller: Das Eingeben bzw. Aendern des Raddurchmessers im Tachodisplay klappt nicht. Offenbar kommt man nicht (mehr) so einfach in den Settingmodus. :(
Gruss
Urs
BMW C-Evolution Long Range (seit 08/2018)
Segway PT x2 SE (seit 09/2015)
Trivanti E-Scooter (seit 09/2016)
QvR VRone-e (06/2016 bis 08/2018)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17372
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Beitrag von MEroller »

Ich muss das nochmals probieren. Wie gesagt, ich weiß nimmer, in welchem der Display-Modi die Radumfangseinstellung möglich ist...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
ursusmajor
Beiträge: 97
Registriert: Mo 2. Mai 2016, 20:46
Roller: BMW C-Evolution Long Range und Segway PT x2 SE
PLZ: 34
Land: CH
Wohnort: Emmental
Tätigkeit: Teilzeitrentner
Kontaktdaten:

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Beitrag von ursusmajor »

Guten Abend zusammen

Ich konnte es nicht lassen und musste heute Abend noch eine Runde durchs Emmental drehen. Total bekam ich mit meinem Gewicht von 150 kg, meiner sportlichen Fahrweise und etlichen Steigungen auf 47 km. Die Batteriespannung fiel bis vor meine Hauseinfahrt auf 67,6 Volt mit blinkendem, rotem Ladekabelsymbol. Die Batterie erholte sich dann nach einigen Sekunden im Stand auf 68,4 Volt. Ich denke, 50km Reichweite kann ich als Grundlage für die Reichweite her nehmen.

Als ich vor einer Ampel mit Schritttempo an einer Gebäudewand entlang fuhr, hörte ich ein unangenehm quietschendes, schleifendes, rhythmisches Geräusch. Mein Verdacht bestätigte sich, als ich kurz darauf mein Büro aufsuchte und etwas Silikonspray durch die Lücke der Abdeckung beim Federbein auf den Zahnriemen sprühte und man danach nur noch das Sirren des Lynch- Motors hörte. Der Zahnriemen streift am äusseren Führungsrand der Zahnriemenscheibe und macht im trockenen Zustand diese hässlichen Geräusche. Das lernte ich bereits mit einem HD Sportster kennen.

@MEroller
Ich kam auch wieder an der Geschwindigkeitsmessanlage (“Sie fahren mit...“) vorbei. Nun war es im Vergleich zum Montag (siehe meinen früheren Post) gerade umgekehrt: Die Radaranlage zeigte nun bei 49,8 kmh auf dem Tacho 5 1,5 kmh an. Offensichtlich war der Hinterreifen am Montag schon ziemlich platt. Wie genau sind eigentlich diese Radartafeln?

Morgen ist im Emmental ein Regentag angesagt worden. Wird wohl nichts werden, den Kilomterstand von aktuell 328 km weiter zu steigern.

Liebe Grüsse
Urs
BMW C-Evolution Long Range (seit 08/2018)
Segway PT x2 SE (seit 09/2015)
Trivanti E-Scooter (seit 09/2016)
QvR VRone-e (06/2016 bis 08/2018)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17372
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Beitrag von MEroller »

Das Quietschen kann ich nur vorn haben, mein Zahnriemenrad hinten hat nämlich noch keine Flanken:
Bild
Zum direkten Vergleich nochmals Dein Bild:
BildAuch scheint das Lasttrum Deines Riemens einen größeren Abstand zum oberen Schwingenrohr zu haben, so dass der Riemen nicht mehr darauf streift - das ist natürlich besser so :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
ursusmajor
Beiträge: 97
Registriert: Mo 2. Mai 2016, 20:46
Roller: BMW C-Evolution Long Range und Segway PT x2 SE
PLZ: 34
Land: CH
Wohnort: Emmental
Tätigkeit: Teilzeitrentner
Kontaktdaten:

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Beitrag von ursusmajor »

Hallo MEroller
Danke für den bebilderten Vergleich.
Offenbar scheint die hier irgendwo im Forum erwähnte "Lernresistenz" von vRbikes nicht so gross wie befürchtet zu sein. :D
Erwähnte Schwachstellen wie das katastrophale Abblendlicht, die ruppige Gasannahme (Besser aber noch nicht perfekt), der Zahnriemenabstand von der Schwinge und die Eliminierung der Gefahr von Abfallen/Zerschneiden des Zahnriemens durch die nun beidseitige Führung bei beiden Zahnriemenräder sind spätestens seit den 2016-er Modellen besser geworden.
Diese Politik der Verbesserung in kleinen Schritten ist mir sympathischer als das heute oft vorhandene Übel, ausreifende Produkte vor der vollen Ausreifung durch ein anderes wiederum total unausgereiftes zu ersetzen und dies noch als "Fortschritt" zu bezeichnen. :(
Lieber Gruss nach Deutschland
Urs
BMW C-Evolution Long Range (seit 08/2018)
Segway PT x2 SE (seit 09/2015)
Trivanti E-Scooter (seit 09/2016)
QvR VRone-e (06/2016 bis 08/2018)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17372
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Beitrag von MEroller »

Bei den meisten Verbesserungspunkten stimme ich Dir zu, aber Deckscheiben an beiden Enden des Zahnriemens sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Ritzel mit Deckscheiben ist vollkommen ausreichend, wenn die Motor- und Hinterachse korrekt parallel und die zwei Zahnräder fluchtend ausgerichtet sind. Deckcheiben auch hinten erschweren die Riemendemontage und sorgen dauerhaft für mehr Reibung und Zahnriemenverschleiß an den Flanken.

Bezüglich der Beleuchtung bin ich aber mit vR Bikes weiterhin im Clinch, denn wenn die wirklich etwas besseres jetzt haben, warum wird das nicht den Bestandskunden zur Nachrüstung angeboten? Trotz viel hin und her zwischen dem Deutschlandimport und Choinandez ist bei mir schlicht nichts zustandekommen in dieser Hinsicht :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
ursusmajor
Beiträge: 97
Registriert: Mo 2. Mai 2016, 20:46
Roller: BMW C-Evolution Long Range und Segway PT x2 SE
PLZ: 34
Land: CH
Wohnort: Emmental
Tätigkeit: Teilzeitrentner
Kontaktdaten:

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Beitrag von ursusmajor »

Hallo MEroller

Die Ausrichtung von Riemen ist bei den vorhandenen Schlägen seitens des Fahrwerkes nicht einfach. Auch bei meiner ehemaligen Harley Sportster war das immer so eine Sache. Bei einer Harley war (ist) sowieso alles schief was schief sein kann. Es gab zwar die Möglichkeit, da der Riemen mit der Achse mittels Langloch gespannt wurde, diese entsprechend schief zu stellen. Lange lief der Riemen aber trotzdem nicht mittig. :cry:

Dein Argument wegen der zusätzlichen Reibung bei einer Flankenführung, die einen aussermittig verlaufenden Riemen an Ort halten muss, ist nicht von der Hand zu weisen. Deshalb hatte ich ja auch diese Quietschgeräusche. Das eingesetzte Silikon lässt den Riemen ja auch nicht mittig laufen sondern kaschiert nur die Symptome.

Wegen Deiner Beleuchtung frage doch mal ganz scheu bei vRbikes in Zug an, ob sich da nicht etwas Besseres findet: 0041 41 710 99 55

Lieber Gruss
Urs
BMW C-Evolution Long Range (seit 08/2018)
Segway PT x2 SE (seit 09/2015)
Trivanti E-Scooter (seit 09/2016)
QvR VRone-e (06/2016 bis 08/2018)

Benutzeravatar
ursusmajor
Beiträge: 97
Registriert: Mo 2. Mai 2016, 20:46
Roller: BMW C-Evolution Long Range und Segway PT x2 SE
PLZ: 34
Land: CH
Wohnort: Emmental
Tätigkeit: Teilzeitrentner
Kontaktdaten:

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Beitrag von ursusmajor »

@Alfred
Meinst Du das Riemenarz, das die Haftung des Riemens auf dem Pouli erhöht? der ist aber denkbar ungünstig für diesen Zweck, weil der sehr klebrig wird, wenn er trocknet.
Gruss
Urs
BMW C-Evolution Long Range (seit 08/2018)
Segway PT x2 SE (seit 09/2015)
Trivanti E-Scooter (seit 09/2016)
QvR VRone-e (06/2016 bis 08/2018)

Benutzeravatar
ursusmajor
Beiträge: 97
Registriert: Mo 2. Mai 2016, 20:46
Roller: BMW C-Evolution Long Range und Segway PT x2 SE
PLZ: 34
Land: CH
Wohnort: Emmental
Tätigkeit: Teilzeitrentner
Kontaktdaten:

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Beitrag von ursusmajor »

Hallo zusammen

Zeit, meine Erfahrungen mit dem nun nicht mehr ganz so neuen vRone-e zu ergänzen...

Bis auf die hier weiter oben erwähnte Reifenpanne hatte ich bei den nun total 564 gefahrenen Kilometer keine weiteren Pannen. Vorhin, als ich die Tachostände abrief und dazu den am Ladekabel hängenden vRone-e mit dem Schlüssel einschaltete, hupte es sofort. Zuerst dachte ich an eine Fehlfunktion. Aber offenbar ist dies eine Warnung, dass das Ladekabel noch in einer Steckdose steckt. Als ich dieses auszog, blieb das Signalhorn dann beim Einschalten stumm. Ich habe dieses Horn noch nie benutzt und bin erfreut, dass dieses im Vergleich zu denjenigen in den älteren Jahrgängen verbauten (Die Testfahrt erfolgte mit einem älteren Jahrgang) doch nun deutlicher zu hören ist. Jedenfalls wären die Nachbarn jetzt wach, wenn ich die Übung mit dem Einschalten am eingesteckten Ladekabel des Nachts gemacht hätte.

Das einzige, mich wirklich störende, Manko ist der quietschende Zahnriemen. Dieser streift beim hinteren Riemenrad an dessen Seitenblech, das ein Abrutschen verhindern soll. Vor allem beim Schiebebetrieb erzeugt es ein unangenehmes und doch ziemlich lautes quietschend-ratterndes Geräusch. Ich konnte dies zwar mit Silikonspray beheben. Leider hielt dies keine 100km. Nun habe ich Flüssigfett auf Molybdän- Sulfid- Basis angewendet. Leider ist das Zeugs grauschwarz und nicht so leicht auf Händen und Kleider zu entfernen. Inwieweit das Material des Zahnriemens durch die Lösungsmittel in Mitleidenschaft gezogen wird? Eine weitere Alternative habe ich noch in Reserve: PTFE- (Teflon-) Spray. Wenn die Garantie abgelaufen ist, überlege ich mir, bei der Hinterachse Langlöcher auszuschleifen, um dann die Achse für einen Geradelauf des Riemens etwas schräge stellen zu können. Auch die Möglichkeit einer Schrägstellung des Motors wäre eine Variante; umsomehr dort bereits Schrauben zum Spannen vorhanden sind. Vielleicht mit Unterlegscheiben am richtigen Ort? Mal sehen.

Den Tacho konnte ich dank Tipps eines Forumteilnehmers nun "eichen". Ich habe den Radumfang (1650mm; ab Werk 1730mm) so gewählt, dass bei gefahrenen 50kmh der Tacho etwa 52 kmh anzeigt. So ist etwas "Reserve" gegeben. Kontrolliert habe ich dies mit dem Handy (GPS- Funktion) und den immer öfters aufgestellten Radartafeln ("Sie fahren:...").

Erstaunt war ich heute, als ich bei 33°C gute 65km weit gefahren bin und der Akku immer noch knappe 73 Volt anzeigte. Und dies bei einer eher forschen Berg- und Talfahrt durchs Emmentalgebiet. Ich hätte nie gedacht, dass die Temperatur so viel ausmacht. Jetzt verstehe ich die Akku- Heizung bei MErollers vRone.

Übrigens habe ich mir in den letzten Wochen ein grösseres Netz an Lademöglichkeiten bei Kollegen, Restaurants und Firmen aufgebaut. Viele haben Aussensteckdosen und ich die Erlaubnis, diese auch bei Abwesenheit der Besitzer benutzen zu dürfen. :D

Leider ist für morgen Samstag wieder gewittriges Wetter angesagt... :x

Liebe Grüsse
Urs
BMW C-Evolution Long Range (seit 08/2018)
Segway PT x2 SE (seit 09/2015)
Trivanti E-Scooter (seit 09/2016)
QvR VRone-e (06/2016 bis 08/2018)

Antworten

Zurück zu „vR Bikes / QvR“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 218 Gäste