Mitgenommen habe ich bei der Aktion natürlich einen Zell-Log des Ladeendes und die neuesten Einträgen zur Historie. Zuerst mal das Zell-Log über die ganzen 7 Minuten (drauf Klicken fürs ganze Bild):

- Ladeende_25_07_2015.gif (26.65 KiB) 2037 mal betrachtet
Abenteuerliche Dinge gingen vor sich beim Ladeende, das aufgrund einer einzelnen Zell-Überspannung von 3,7V ausgelöst wurde! Aber zuerst mal die Erkenntnis, dass nach leichter Beruhigung der Lage Zelle 8 mit 3,441V am vollsten zu sein scheint und Zelle 1 mit 3,348V am "unvollsten". Da gibt es also erheblichen Balancierbedarf...
Fast wichtiger ist aber ein etwas detailierterer Ausschnitt vom Moment des Ladeendes:

- Ladeende_25_07_2015_Ausschnitt.gif (23.96 KiB) 2037 mal betrachtet
Hier werden mal wieder unsere "Verschwörungs-Theoretiker" in der Ansicht bestärkt, dass sich die erste (Zelle 1 am Minuspol der Batterie) und letzte (Zelle 24 am Pluspol der Batterie) Zelle im Verbund gegensätzlich entwickeln: Die da gen 3,7V hochjubelt ist Zelle 24, und die rechts ganz unten hängt ist Zelle 1

Aber das ist nicht wirklich die interessanteste Erkenntnis, die sich aus diesem Messschrieb ergibt. Viel aufschlussreicher ist für mich, dass die zwei gen Himmel schießenden Zellen 24 und 14 überhaupt nicht voll geladen sind, sondern direkt nach "Ladestrom aus" auf unter 3,4V fallen, da wo sich die meisten Zellen tummeln. Diese Zwei leiden also an massiv höherem Innenwiderstand als die anderen Zellen!
Mit einem Ladendspannungsunterschied von 0,28V zwischen bester (Zelle 2) und schlechtester (Zelle 24) aus dem schlussendlichen Pulk um 3,37V ergibt sich bei den 10A Ladestrom ein Differenz von 28mili-Ohm zwischen den zwei Zellen

Wenn man bedenkt, dass der Innenwiderstand einer gesunden GBS 40Ah LiFeMnPO4 Zelle um 5mili-Ohm liegt wird schnell klar, dass Zellen 24 und 14 eigentlich klare Tauschkandidaten wären.
Andererseits liefert die im BMS gespeicherte Historie ein weitaus breiteres Feld an Spekulationen. Unter anderem werden dort zu bestimmten Zeiten die min- und max-Zellspannungen im Pack sowie die Nummer dieser Zellen registriert. Ja, Zelle 24 fällt dabei auch immer wieder als Max-Kandidat auf, aber viel häufiger wird Zelle 19 als vollste erwähnt. Ansonsten ist der max-Wert eher so bunt wie ein Feldblumenstrauß über die einzelnen Zellen verteilt. Leider wird die Zellnummer der Min-Spannung selten richtig abespeichert, vermutlich, weil häufig mehrere Zellen dort rumkrebsen. Das ist sehr schade...
Ich weiß noch nicht, wieviel Mühe ich noch reinstecke in meine alternde E-Pferdchen-Batterie. Solange mein vR one nicht wieder da ist muss es arbeitstäglich herhalten, da hilft alles nichts.