Hallo,
Ich bin aus Österreich und seit heute, zumindest auf dem Papier, Besitzer eines KSR TTX. Auf dem Papier deswegen, da noch das Auslieferungsservice gemacht werden muss und im Zuge dessen wegen einer Rückrufaktion das Schwingenlager.
Zu meiner Person: Ich bin 35 habe ein Auto und ein Motorrad, beides Verbrenner. Zweiraderfahrung habe ich schon seit meinem 16. Lebensjahr, damals ein Moped, später einen Roller mit 125 ccm, dann wurde der Roller gegen einen neuen getauscht und ein Motorrad kam hinzu. Ich wohne sehr ländlich ca. 15 km von der nächsten Stadt entfernt in einem Sacktal. Also gibt es als "praktischen" Weg immer nur talauswärts 15 km in die nächste Stadt zu fahren und von dort weiter. Dort gäbe es zumindest einige Lademöglichkeiten für E-Roller, was schon mal nicht von Nachteil ist. Meine Arbeit ist ca. 30 km von zu Hause entfernt. Lademöglichkeit gibt es bei uns in der Firma für E-Fahrzeuge.
Warum kaufte ich einen 45 km/h E-Roller und warum den TTX: Mein Streckenprofil in die nächste Stadt ist eine reine Überlandstrecke. Der Weg zur Arbeit 80% Überlandstrecke, also mit 45 km/h nicht so berauschend. Aber es war eher das Haben Wollen, als brauchen. Ein 45 km/h Roller wurde es, weil er günstiger ist, als etwas über 45 km/h und weil meine Frau, die nur einen Autoführerschein besitzt auch damit fahren darf. Eigentlich ist es ein Generic e2 der Autozubehörkette Forstinger. Auf dem Datenblatt sieht man dann, dass ein KSR TTX dahintersteckt und den gab es diese Woche um 1049 Euro statt 1499 Euro. Zusätzlich gibt es in Österreich 30%, max. 450 Euro Brutto Förderung für E-Roller. Somit kommt mich das Gerät gerade mal auf etwas unter 800 Euro. Ein paar Euro Versicherung und naja, ich bin elektromobil. Ich möchte ja schon seit mindestens 3 Jahren einen E-Roller, aber es scheiterte einfach an der Tatsache, dass es kein vernünftiges Anwendungsprofil gab. Meine Frau fährt 75 km zur Arbeit und ich habe noch nicht lange die Lademöglichkeit. Diese 800 Euro sind es mir aber Just for Fun wert.
Bleiakkus: Ja, ich weiß ein bisschen über die Akkumaterie bescheid. Ich weiß, worauf ich mich einlasse und trotzdem nahm ich Blei!
Jetzt hätte ich nur noch ein paar Fragen zum TTX, welche mir kein Datenblatt, das ich in Händen hielt beantworten konnte: hat das Ding Rekuperation? Das Kaltgerätestecker-Derivat zum Laden scheint bei den Rollern üblich zu sein. Besitzt jemand ein zweites Ladegerät und wo kann man eines günstig für unterwegs kaufen. Das praktisch einzig vernünftige Einsatzgebiet aufgrund der Lage ergäbe einfache Strecken bis zu 35 km, allerdings immer mit öffentlich zugänglichen Lademöglichkeiten am Ziel. Darum würde mich das zweite Ladegerät interessieren.
KSR TTX => Auf dem Papier schon mein!
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 11. Jul 2017, 20:58
- Roller: KSR TTX
- PLZ: 8
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: KSR TTX => Auf dem Papier schon mein!
Hallo,
also ich hab mein Ladegerät immer dabei. Hat bei mir seinen festen Platz unter der Sitzbank.Hast Du keinen Platz? Sorry,ich bin kein Profi und kenn auch KSR TTX nicht.
mfG King-Joe

also ich hab mein Ladegerät immer dabei. Hat bei mir seinen festen Platz unter der Sitzbank.Hast Du keinen Platz? Sorry,ich bin kein Profi und kenn auch KSR TTX nicht.
mfG King-Joe

-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 11. Jul 2017, 20:58
- Roller: KSR TTX
- PLZ: 8
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: KSR TTX => Auf dem Papier schon mein!
Der TTX hat unter der Sitzbank ein Möchtegern-Helmfach. Helm, vor allem ein Integralhelm hat dort eher nicht Platz, aber das Ladegerät dürfte sich ausgehen. Trotzdem hätte ich gerne ein weiteres, das ich in der Gartenhütte deponieren kann. Diese ist 25 km von zu Hause entfernt und wenn es mal zu Hause liegen bleibt, dann gibt es noch wo eines.
Die Schwingenlager sind getauscht, das Auslieferungsservice ist gemacht, allerdings hat die Forstinger-Filiale die Papiere noch nicht. Also noch nichts mit Zulassung. Ich hoffe, die Papiere kommen am Montag, damit Dienstag die Zulassung über die Bühne geht. Die erste Herausforderung ist die Überstellungsfahrt nach Hause. 67 km, allerdings gibt es am Weg Lademöglichkeiten. Hänger habe ich leider keinen passenden, so dass der Roller die Fahrt auf seinen eigenen Rädern machen muss.
Die Schwingenlager sind getauscht, das Auslieferungsservice ist gemacht, allerdings hat die Forstinger-Filiale die Papiere noch nicht. Also noch nichts mit Zulassung. Ich hoffe, die Papiere kommen am Montag, damit Dienstag die Zulassung über die Bühne geht. Die erste Herausforderung ist die Überstellungsfahrt nach Hause. 67 km, allerdings gibt es am Weg Lademöglichkeiten. Hänger habe ich leider keinen passenden, so dass der Roller die Fahrt auf seinen eigenen Rädern machen muss.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste