Seite 1 von 1
Ladezeiten mit inkludiertem Ladegerät (Herstellerangaben) - wo stehen wir?
Verfasst: Sa 28. Mär 2020, 11:22
von tiger46
90% aller derzeitigen Modelle haben eine Ladezeit zwischen 4 und ca. 8 Stunden Ladedauer
siehe pdf:
online:
https://www.directupload.net/file/d/577 ... av_pdf.htm
Welche Modelle fallen aus dem Rahmen?
Am oberen Ende:
Energica (21.500 Wh Akku)
Standardladung: 7,5h
Typ 2 Schnellladung: 1h
Harley Livewire (15.500 Wh Akku)
Standardladung: 10,5h
Typ 2 Schnellladung: 1h
Zero (14.400 Wh Akku)
Standardladung: 10h
Typ 2 Schnellladung mit Quick Charge Tank Option: 2,5h
BMW CE-04 (2022, 8.900 Wh Akku)
Standardladung: 4,3h
Typ 2 Schnellladeoption: 1,7h
Am unteren Ende:
Ather 450 (2.400 Wh Akku)
Typ 2 Schnellladung: 1,5h (nur in Indien erhältlich)
Ather 450X (2.900 Wh Akku)
Typ 2 Schnellladung: 1h (nur in Indien erhältlich)
P.S.: Meine Hoffnung ist, dass es in einigen Jahren auch im unteren Bereich eingebaute Typ 2 Schnellladung gibt

Ather in Indien zeigt, dass es möglich ist (gehört dort natürlich zum Geschäftsmodell mit Ladesäulen)
Re: Ladezeiten mit inkludiertem Ladegerät (Herstellerangaben) - wo stehen wir?
Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 15:46
von chrispiac
Typ 2 alleine ist da wenig aussagekräftig. Siehe:
Die Frage ist, können die Zweiräder Gleichstrom laden und das gut an die einzelnen Zellen weitergeben. Das nächste Problem: Finde mal bezahlbare Gleichstromlader. In D häufig nur an Autobahnen und zu Preisen, was einen wieder das Bahnfahren schackhaft macht.
Für eine gedigenen Ausflug mit dem Roller/Motorrad einfach zu viel. Klar, Zuhause in der eigenen Garage (sofern vorhanden) ließe sich das realisieren, nur hat man dort normalerweise Zeit. Dort würde über Nacht ein Einphasenstrom über Stunden zum Laden ausreichen. Zudem sind die Ladegeräte für Mehrphasenladung teuer und schwer. Im Auto ggf. noch nützlich, bei Zweirädern allenfalls als Zusatzoption Sinnvoll, falls der Käufer öfters längere Strecken damit fahren möchte. Dann lieber ein weiteres Ladegerät, das man bei Bedarf mitführen kann.
Re: Ladezeiten mit inkludiertem Ladegerät (Herstellerangaben) - wo stehen wir?
Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 18:05
von MEroller
Süß ist die dritte Option von oben:
(OT an) Die hat Tesla bei Model S und X weltweit (außer USA und Canada) und ihren Superchargern umgesetzt, automatisch umschaltbar auf Variante 1. Nur hat sich Tesla nicht mit den normgerechten 140A / 500V (=läppische 70kW) abspeisen lassen, sondern jagt inzwischen bis zu 337A darüber (= 135kW bei 400V)

(OT aus)
Und ja, Zero bietet optional die von Tiger angesprochene Typ 2 "Schnellladung" mit zusätzlichen Ladegeräten an, um mehrphasig in 2,5h volllladen zu können. Mit externen Zusatzladern geht es sogar in bis zu einer 1h... Aber das wiegt viele kg mehr, die man ständig mitschleppt, und auch noch hoch oben in der Tankattrappe drin.
Da ist die CCS Option weitaus besser und leichter, bedingt aber auch mindestens 150V Batteriespannung (wenn ich mich recht entsinne). Die aber viele CCS Lader nicht umgesetzt haben, sie laden erst höhere Batteriespannungen. Zero ziert sich bislang davor, über die im schiefgegangenen Servicefall fast grundsätzlich tödliche Grenze von 120V DC zu gehen. Das ist aber nötig, um mit CCS DC-laden zu können, ohne schweres Ladegerät an Bord. Nur Energica und Harely mit der Livewire trauen sich derzeit (für sehr viel Geld!) an CCS ran und haben Batteriespannungen, die damit funktionieren...
Re: Ladezeiten mit inkludiertem Ladegerät (Herstellerangaben) - wo stehen wir?
Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 20:16
von tiger46
MEroller hat geschrieben: ↑Mo 30. Mär 2020, 18:05
Energica
Oh ja an die hatte ich nicht gedacht
Ich wollte da jetzt auch gar nicht auf Details eingehen.
Weißt du zufällig wie das Ather in Indien macht. Da sollte dann ein teueres 3 kW Ladegerät fix im Roller verbaut sein?! - Wie hoch schätzt ihr dann die Kosten für so ein eingebautes schnelles Ladegerät, für den Endkunden?
1.000 - 1.200€?
Re: Ladezeiten mit inkludiertem Ladegerät (Herstellerangaben) - wo stehen wir?
Verfasst: Mo 30. Mär 2020, 22:09
von MEroller
Die "Schnellladung" vom Ather 450 läuft angeblich über DC-Ladestationen von Ather. Laut einem Testvideo sollte es sich um einen Typ 2 Stecker handeln, vermutlich in der Geschmacksrichtung 2 im Übersichtsbild aus Wikipedia. Somit wäre kein teures Ladegerät an Bord nötig, solange die Ather-Ladestation in der Nähe ist.
Es gibt wohl auch ein mitnehmbares externes Ladegerät, welche Leistung bleibt verborgen. 3,3kW Lader gibt es z.B. von TC und kosten rund 500 bis 600USD, wiegen aber auch fast 5kg das Stück.
Re: Ladezeiten mit inkludiertem Ladegerät (Herstellerangaben) - wo stehen wir?
Verfasst: Fr 9. Jul 2021, 03:00
von tiger46
Am oberen Ende, spielt jetzt auch der kommende BMW CE-04 Roller (12.000€), mit
