Seite 1 von 2
Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
Verfasst: Di 8. Sep 2020, 09:41
von Matrix3937
Heute brauche ich einmal Euren fachmännischen Rat. Mein Rolektro E-City 45 macht mir irgendwie Sorgen.
Also, ist der Akku vollgeladen, dann kann ich etwa 15 bis 18 km 45 km/h erreichen (Spannung ist dann zwischen 68 und 71,5 V). Danach fällt die Geschwindigkeit auf 40 km/h, bis die Spannung auf etwa 60 V abfällt. Danach erreicht er etwa 38 km/h.
Als ich gestern bei meinem Händler meines Vertrauens war, sagte mir der Schrauber, das wäre nicht normal. Es könnte der Akku sein aber auch ein fehlerhafter Controller. Nach seiner Auffassung müssten die 45 km/h länger zu halten sein.
DIe Eckdaten sind: Akku 60V 27,5 Ah, Motor 1200 Watt mit maximal 1500 Watt.
Durch den Supersoco Cux, den ich seit gestern habe, ist mir auch ein anderes Ladeverhalten aufgefallen. Meine zwischegeschaltete Steckdose von AVM zeigt mir den laufenden Stromverbrauch an. Bei dem Akku von der Supersoco erreichte der netzseitige Stromverbrauch maximal 311 Watt beim Rolectro kurz vor Ende mehr als 400 Watt.
Sorry, wenn die Frage etwas unerfahren klingt, ich kenne mich mehr mit Bits und Bytes aus.
Re: Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
Verfasst: Di 8. Sep 2020, 13:38
von didithekid
Hallo,
wenn mit vollem Akku losgefahren wird, greift zunächst die 45 km/h Begrenzung (maximale Motordrehzahl) bis der Akku dann so viel schwächer geworden ist, dass dessen Abgabe-Leistung bzw. Spannung für volle 45 km/h nicht mehr reicht und es Stück für Stück langsamer wird. An sich klingt die Beschreibung bei einem 1.200W Motor jetzt nicht so ungewöhnlich. Hat die erzielbare Reichweite des Akkus denn in letzter Zeit stärker nachgelassen? Stand der Akku in einer kühlen Septembernacht draußen und hat daher nicht mehr die sommerliche Kraft entfalten können.
Das mit dem Ladegerät, welches am Ladeende die höchste Aufnahmeleistung haben soll, klingt allerdings nicht normal, wenn ein Lithium-Akku geladen wird. Mit hoher Leistung sollte das Ladegerät den Akku (im CC-Modus) auf um die 90% Ladegrad bringen und dann den Ladestrom herunterregeln (CV-Modus) und zum Ende hin mit voller Ladespannung aber nur noch niedrigen Strom aufladen. Die Aufnahme-Leistung des Ladegerätes vor Ladeschluss müsste erheblich geringer sein als zur Mitte des Ladevorgangs.
Auch das Ladegerät des CUX wird vor Ladeschluss mit erheblich weniger Leistung laden. Das mag aber höherwertig sein und in der Mitte des Ladevorgangs bei ähnlichem Ladestrom weniger Netzstromverbrauch haben.
Viele Grüße
Didi
Re: Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
Verfasst: Di 8. Sep 2020, 13:55
von Matrix3937
@didithekid
Vielen Dank für Deine Erklärung, werde mich mal mit dem Hersteller/Importeur in Verbindung setzen.
Re: Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 17:29
von madias
didithekid hat geschrieben: ↑Di 8. Sep 2020, 13:38
Mit hoher Leistung sollte das Ladegerät den Akku (im CC-Modus) auf um die 90% Ladegrad bringen und dann den Ladestrom herunterregeln (CV-Modus) und zum Ende hin mit voller Ladespannung aber nur noch niedrigen Strom aufladen. Die Aufnahme-Leistung des Ladegerätes vor Ladeschluss müsste erheblich geringer sein als zur Mitte des Ladevorgangs.
Auch das Ladegerät des CUX wird vor Ladeschluss mit erheblich weniger Leistung laden. Das mag aber höherwertig sein und in der Mitte des Ladevorgangs bei ähnlichem Ladestrom weniger Netzstromverbrauch haben.
Sorry, für das "hijack'en" des Threads, aber es passt ziemlich gut hier rein:
Bei meiner Grace ist mir folgendes Phänomen aufgefallen:
Wenn der Ladestand gering ist (sagen wir <70%) , dann wird der Akku normal auf 100% geladen (CC/CV ab ca. 90% - wie es sein soll).
Jetzt das große "aber":
Wenn der Akku bei =>90% ist, schlägt der CV Modus nicht an, das Ladegerät zeigt zwar die rote Ladelampe, wird auch handwarm, aber Akku bleibt bei ~90% und lädt nicht. Ist natürlich in den meisten Fällen nicht schlimm, weil zwischen 90% und 100% 5-10km Reichweite liegen, aber ärgerlich ist das trotzdem ein bisschen. Ist das "üblich"?
LG
Matthias
Re: Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 17:49
von STW
"Üblich" ist das nicht. Eigentlich sollte das Ladegerät gleich in die CV-Phase einschwenken. Aber vielleicht will der Hersteller Stress vom Akku nehmen?
Beim Niu kann ich zumindest auch nicht nochmals in die Balancingphase einsteigen. Da stellt sich der Akku dann auch "tot".
Re: Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 22:23
von didithekid
Hallo Matthias,
jedes Ladegerät führt da so ein "Eigenleben", wenn der Strom in der CV-Phase eigentlich runtergeregelt werden soll (von der Theorie her) . Eins von meinen muss ich drei mal neu anschalten, bevor es endlich bis zur Ladeschussspannung hoch lädt und nicht 2 Volt vorher schon stoppt. Der Unterschied in der zusätzlichen Energiemenge im Verhältnis zur dort langen Ladezeit, macht laden über 90% ohnehin nur dann sinnvoll, wenn man jeden Kilometer Reichweite braucht oder im letzten Monat die Zellen nicht mehr zum Ballancieren auf 100% aufgeladen hatte (dann mehrmals mit dem LG versuchen).
Viele Grüße
Didi
Re: Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
Verfasst: Mi 9. Sep 2020, 23:06
von madias
Ok, danke für eure Antworten und ich bin froh, dass ich da nicht alleine bin , somit ist die Frage für mich geklärt, da es offensichtlich in der Softwareimplementierung der MCU des Ladegeräts (bzw. schon in der Akkuelektronik) so "vorgesehen" oder (wohl ehrlicher) schlecht umgesetzt wurde.
Auswirkungen hat es ja de facto zum Glück keine
LG
Matthias
Re: Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
Verfasst: So 20. Sep 2020, 10:54
von Matrix3937
Also, auf Empfehlung meiner Werkstatt des Vertrauens habe ich den Motorroller reklamiert. Sie haben auch öfter mal eine 1,2 kw Vässla zur Reparatur gehabt. Dabei erreicht diese mit 50 % Kapazität immer noch die 45 km/h aber nicht so flott, wie bei voller Kapazität.
Re: Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
Verfasst: Fr 25. Sep 2020, 13:09
von madias
Lösung (eher Ursache):
Steuergerät bzw. MCU des "Boardcomputers" aktualisiert nicht immer. Akku immer brav geladen (hab auch ein Wattmeter zwischengeklemmt). Beim Einschalten übernimmt er oft die alten Daten, d.h. auch die alte Akkuanzeige. Wenn man mehrmals aus- und einschaltet, dann wird irgendwann der Akkustand aktualisiert. Ist definitiv ein Softwarebug, da er erst ab einen bestimmten Schwellwert aktualisiert.
Re: Stimmt etwas nicht? Akku oder Controller
Verfasst: Do 29. Okt 2020, 15:35
von chrispiac
madias hat geschrieben: ↑Fr 25. Sep 2020, 13:09
Lösung (eher Ursache):
Steuergerät bzw. MCU des "Boardcomputers" aktualisiert nicht immer. Akku immer brav geladen (hab auch ein Wattmeter zwischengeklemmt). Beim Einschalten übernimmt er oft die alten Daten, d.h. auch die alte Akkuanzeige. Wenn man mehrmals aus- und einschaltet, dann wird irgendwann der Akkustand aktualisiert. Ist definitiv ein Softwarebug, da er erst ab einen bestimmten Schwellwert aktualisiert.
Vielleicht ist die Firmware so „gestrickt“ das ein Nachladen in der CV-Phase nicht vorgesehen ist um die Lebensdauer des Traktionsakkus zu erhöhen. Ärgerlich wenn man häufig Kurzstrecken fährt und kurz nach einer Vollladung und einer Fahrt für eine lange Fahrt voll aufladen möchte aber eine mögliche Erklärung.