Seite 1 von 5
Leviate = Velvio
Verfasst: So 25. Apr 2010, 15:48
von Marido
Hi Elektrorollerfans,
ich habe beim Surfen heraus gefunden, dass der Leviate Cruiser 23 in Österreich unter der Marke "Velvio" als Silikon als auch Lithium-Akku-Version verkauft wird, mit 45km/h. Tja, was soll man dazu sagen? Anscheinend gibt es die Leviate-GmbH gar nicht mehr, weil ich bei einer Anfrage an einen Händler darauf verwiesen wurde, dass sie den Roller derzeit nicht im Lager haben. Auf die Frage, ob sie ihn bestellen können, bekam ich keine Antwort mehr. Es ist für mich aber sowieso fraglich, ob der Roller trotz seines Designs für einen Kauf in Frage kommt, wenn man bedenkt, dass die Lithium-Akku-Version über 3200 Euro kostet und der Roller ansonsten doch eher aus mangelhaften Kunststoffteilen bestehen soll. Ich habe hier schon einige Einträge über den Sprinter 60 gesehen, wo auch immer irgendwelche Mängel auftraten. Ich frage mich, ob man die gegen Garantie bei einem Reparateur vor Ort reparieren könnte? Wie haben das diejenigen von euch denn gehandhabt, die eine Leviate-Roller haben?
Grüße, Marido
Re: Leviate = Velvio
Verfasst: So 25. Apr 2010, 16:39
von rollmops
Hallo Marido,
die teureren Lithium Akkus haben nicht gundsätzlich eine viel bessere Reichweite. Wichtig und relevant ist die Ah (Ampere/Stundenzahl) hinter der Volt Angabe. Um diese Reichweite zu erzielen mußt du mindestens 60Ah Akkus haben. Mit Blei-Akkus kannst du dann ähnliche Reichweiten erzielen. Die Mofa Roller mit 25km/h haben aus Preisgründen meist keine so fetten Akkus. Die Idee den Leviate Sprinter 60 zu nehmen wäre gut. Der hat nämlich 60Ah Akkus. Wenn man den günstig auf 25km/h drosseln kann, hätte der die beste Reichweite in dem Preissegment. Klammere am Besten alle Roller mit 40Ah und weniger aus, sonst wirst du keine Freude an dem Roller haben und spätere Umrüstungen/Erweiterungen sind unsäglich teuer.
Aber nochmals: Mit einem Mofa mit 2 Personen zu fahren ist nicht erlaubt und wird teuer wenn du dabei erwischt wirst. Gerade dann, wenn du das regelmäßig planst. Es gibt noch das Mokick mit 2 Personen Zulassung. Die kann man auch auf 25km/h drosseln. Vielleicht kann der Sprinter 60 einen Mokick Status bekommen. Lass dich da mal beim TÜV oder Händler beraten.
Re: Leviate = Velvio
Verfasst: So 25. Apr 2010, 17:23
von Marido
Hi,
im Übrigen ist die Marke, die den ehemaligen Leviate in einen Velvio umgebaut hat: Siscoo. Und ich habe einen Händler in meiner Nähe gefunden. Wegen des Preises und wegen des Designs tendiere ich eher zu diesem als zum E-Max 90 S, zudem habe ich überall eine bestimmte Fehlerquelle des E-Max gefunden und hier im Forum gelesen, dass es kompliziert war, die Garantieleistungen zu beanspruchen, bei der Leviate GmbH war das einfacher. Ich denke, dass ich bei einem Händler in meiner Nähe auch weniger das Problem haben werde. Der Velvio kostet 1999,- mit Silikon-Akku, über 3200,- mit einem Lithium-Akku, beide haben 60 aH. Er wird als Zweisitzer angegeben, ist wie gesagt, genau das selbe Modell wie der Leviate Cruiser 23 nur unter anderem Namen, dessen Sitzbank schien mir sowieso für 2 Personen ausgelegt, vor allem weil noch Pedalen für einen Sozius angebracht sind. Also von daher ist der Cruiser 23 ein Mofa, dennoch für 2 Personen ausgelegt, aber steht so nicht in den techn. Details. Ich weiß nicht, was der Grund sein soll, mit einem Mofa nicht mit 2 Personen fahren zu dürfen? Das wäre ein Gesetz, das meines Erachtens seiner Grundlage entbehrt. Ich kann verstehen, dass ein Mofa, dass aufgrund seiner bautechnischen Standards nicht für 2 Personen geeignet erscheint, nicht mit einem Sozius gefahren werden darf. Zum anderen gilt dies für Leute, die nur einen Mofa-Führerschein haben. Ansonsten wüsste ich nicht, was dagegen sprechen sollte. Es gibt auch Leute, die nehmen eine 2. Person auf der Lenkstange oder auf dem Gepäckträger des Fahrrads mit (Habe ich selbst schon gemacht.), wie verboten ist das bitteschön? Ich habe auch nicht vor, regelmäßig ne 2. Person mitzunehmen, höchstens 1x pro Woche. Ich habe mich im Internet schlau gemacht, dort steht, dass einer mehrfach mit einem Mofa eine 2. Person mitgenommen hat, die Polizei ihn angehalten und nur mündlich verwarnt habe. Wenn ich dafür ne Strafe bekommen würde, dann würde ich dafür sorgen, dass das Gesetz außer Kraft gesetzt wird. Ich meine, ich sorge mit der Anschaffung eines Elektrorollers für die Erhaltung der Umwelt, sowas sollte vom Staat gefördert werden: Ich habe bereits einen Artikel von 2006 gefunden, in dem sich ein Politiker dafür einsetzen wollte, dass Mofas generell den Radweg benutzen dürften, wenn sie sich an eine Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Zum anderen wird die Anschaffung eines Elektrorollers in Österreich mit 400 Euro Prämie gefördert. Was macht unser Staat?

Re: Leviate = Velvio
Verfasst: So 25. Apr 2010, 21:43
von rollmops
Hallo Marido,
wenn der Velvio 1999,- mit Blei-Silikon-Akku kostet und auch noch vom Händler in der Nähe ist, wäre der schon passend. Mit 60Ah sollte er mit 25km/h aber auch eine sehr gute Reichweite bekommen.
Diese Gesetzte finde ich auch mehr als unnötig. Besonders die Beschränkung auf 45km/h, wo in jeder Stadt 50km/h erlaubt ist und es gefährlicher ist dort mit 45km/h fahren zu müssen.
Der Verlvio ist vom Werk her aber mit 45 km/h. Kann der Händler den schon gedrosselt zum gleichen Preis liefern? Es gibt viele Lithium Freunde hier, aber der ist schon viel teurer.
Auch wenn ich hier bei vielen ins Fettnäpfchen trete, aber Elektroroller fahren hat ja einen großen Umweltaspekt, den wir ja alle hier vertreten. Nach vielen Recherchen und Infos zu Thema Batterien bin ich mittlerweile der Ansicht, das Lithium nicht der Stoff der Zukunft für die Batterien sein kann (Blei allerdings auch nicht). Für die EDV Industrie Laptops, Kleinzellen etc. finde ich die Technik toll, aber in großen Stückzahlen produziert sind die Lithium Reserven der Erde ähnlich schnell erschöpft wie unser Erdöl. Lithium ist nur begrenzt verfügbar (vorwiegend in China) und wenn die Autoindustrie in Kürze auch auf E-Mobile umsteigt, kann Lithium schnell drastisch teurer werden. Ich hoffe, das in naher Zukunft Alternativen zu den Rohstoffen gefunden werden.
Aber das führt hier an der Stelle zu weit. Dafür könnte man mal ein neues Thema aufmachen.
Hier habe ich noch einiges dazu gefunden, bis 2050 reichts noch.
http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachric ... oepft.html
Leider doch keine 60Ah!
Verfasst: So 25. Apr 2010, 23:25
von Marido
Ich habe nochmal auf die Händlerseite geschaut und dort gesehen, dass der Silikon-Akku doch nur 38Ah hat! Es war auf einer anderen Internetseite falsch mit 60Ah für beide Akkus angegeben. Von daher wird es mit der Reichweite wohl eher knapp, aber erhöht sich diese denn immer automatisch, wenn man die Leistung auf 25 km/h drosselt oder kann man nicht davon ausgehen? Sie liegt beim 45 km/h Velvio bei 40-60 km laut dem Händler, auf einer anderen Seite steht da was von 60 bis 80 Kilometer, tja da scheint der Händler das wohl realistischer zu sehen, der beim Lithium von 60-100 km ausgeht. Mich wundert auch, warum einige E-Roller mit einem Akku von nur 500 Watt auf ne Reichweite von 150 km kommen. Mir wurde abgeraten, einen Akku mit ner Leistung von 2000 oder weniger zu nehmen. Die Bergsteigungen sind ja auch wichtig und die liegen hier bei 20%, die muss der Roller überwinden und ich denke, das ist auch davon abhängig. Ich habe den Händler auch nur im Internet ausfindig gemacht, er liegt ca. 25 km entfernt von mir.
Grüße, Marido
Re: Leviate = Velvio
Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 09:16
von rollmops
Wenn da auch noch Bergsteigungen bis 20% sind solltest du auf die Lithium Version sparen. 3200,- ist ne Menge Holz für ein Mofa. Der Sprinter 60 wäre etwas günstiger. Überleg dir vorher gut, ob bei deiner Anforderung Elektro wirklich das Richtige ist.
Eine Benziner REX Mokick Roller, der genau deine Anforderung hat kostet 939,-. Soviel kann man mit Stom gegenüber einem Benziner nicht sparen.
http://www.amazon.de/Scooter-Mokick-Rol ... B000PVKXJM
Re: Leviate = Velvio
Verfasst: Mo 26. Apr 2010, 23:44
von Marido
Ich habe heute eine Rückmeldung vom Händler bekommen: er wird beim TüV nachfragen, was die Umrüstung auf 25 km/h kostet bzw. die TüV-Abnahme. Er hat übrigens den Sprinter auch unter anderem Namen im Programm, d. h. genauergesagt ist es ja die Marke Sicoo Modell Soley, Preis inkl. Mwst 19%
SOLEY mit Silicon-Akku 1.990,00 Euro Preis inkl. Mwst 19% SOLEY mit Lithium-Akku 3.290,00 Euro
Tja, ich weiß, bei Amazon gibt es den für 2500,-, bei Ebay für 2200+Lieferkosten. Aber ehrlich gesagt, ist das Modell vom Design her nicht unbedingt mein Geschmack. Zudem möchte ich einen Händler vor Ort wissen, der mir alle beschädigten Teile auch ordentlich und zügig repariert, da ich weiß, dass das Modell seine Ecken und Kanten hat bzw. wurde mir das von einem Leviate Cruiser 23-Besitzer berichtet (Verschleiß der Plastikteile). Ich habe alle Händler vor Ort nach dem Leviate angefragt, nur einer hat geantwortet, dass sie das Modell nicht haben. Können sie auch gar nicht, weil es ein Insolvenzmodell ist. Ansonsten gibt es die Roller unter neuem Namen nur in Österreich, ich habe im Netz bis auf diesen einen deutschen Händler die Modelle nur dort gefunden.
Ich will den Roller auch lieber bei einem Händler kaufen, der ihn sowieso vertreibt und damit auch immer Ersatzteile auf Lager haben müsste. Ein Benziner ist eigentlich nicht in meinem Sinne, weil ich auch an den Lärm denke, ich liebe Ruhe

. Zum anderen will ich nicht unbedingt morgens früh das Problem mit dem Anspringen der Karre haben. Weiterhin bin ich nicht technisch versiert, um eventuelle Reparaturen durchführen zu können, ich schätze so einen Benziner als anfälliger ein. Da gibt es Zündkerzen, ich muss zur Tanke fahren, ähh! Zudem habe ich nen Neffen, der Elektriker ist, zwar nicht ganz in der Nähe wohnt, aber wenn irgendwas wäre, könnte er mir vielleicht per Ferndiagnose hilfreich zur Seite stehen. Anderseits will ich in erster Linie dafür schon den Händler als Ansprechpartner wissen.
Andererseits spekuliere ich auf Solarenergie, d. h. von Strom auf Solar umzusteigen. Der Händler bietet nämlich einen Solarturm an, mit dem man den Roller ohne Stromkosten aufladen kann. Allerdings kostet das Ganze aber ein hübsches Sümmchen. Ich weiß aber, dass ich es mir finanziell in absehbarer Zeit leisten können müsste. Bis 2000 Euro wären für eine Investition in einen Roller für mich momentan gerade noch so zu verschmerzen. Ich würde den Roller am liebsten ne Woche lang probefahren, um zu sehen, ob das alles so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe. Eigentlich müsste der Händler wissen, ob das mit den Bergsteigungen von 20% geht oder nicht. Also dann doch eher Strom, gell?!
Akkus
Verfasst: Mi 28. Apr 2010, 23:43
von Marido
So schlecht scheinen die ehemaligen Leviatec-Roller gar nicht zu sein, sonst würden die doch nicht unter anderem Namen immer wieder nachgebaut, das kann ja dann nicht nur am Design liegen?! In einem anderen Forum hier gibt enteckte ich sie z. B. unter der Bezeichnung "EM110B".
Die 60Ah-Akkus sind überall teurer. Der Händler schlägt mir vor, zwei Silicon-Akkus einzubauen, so dass ich im Notfall umschalten könnte. Wie sinnvoll ist das? Ich habe irgendwo im Forum was von der Haltbarkeit des Akkus gelesen. Wenn ich so regelmäßig fahren sollte, wie ich plane, dann müsste ein Akku schon in einem Jahr futsch sein, von daher würde sich das ja gar nicht lohnen. Also müsste ich doch das Geld für die Silikon-Akkus berappen, billiger gibt´s diese Akkus mit Roller auch nirgendwo anders und ich will sowieso bei einem Händler vor Ort kaufen. Einen Roller aus China zu bestellen, halte ich für nen Wahnwitz...
Re: Leviate = Velvio
Verfasst: Do 29. Apr 2010, 09:30
von rollmops
Hallo Marido,
falls du den "EM110B" bei eu-electro-car.de gesehen hast, wäre ich da sehr vorsichtig. In deren Impressumg gibt es keinen verantwortichen Geschäftsführer und der technisch verantwortliche wird in einigen Foren erwähnt. Er macht unsaubere Geschäfte mit den Firmeninhabern.
http://forum.webhostlist.de/forum/erfah ... spain.html
Habe dort auch mal angefragt. Man kann dort nicht wie bei anderen Händler Ware ansehen und kaufen. Die wollen Vorkasse auf ein ausländisches Konto. Das sagt alles.
Re: Leviate = Velvio
Verfasst: Do 29. Apr 2010, 11:42
von rollmops
Es gibt auch noch den Roller mit den Namen Scootix. Wird mit 55Ah angegeben.
http://www.scootix.de/elektroroller/retro-2000.html
Testberichte:
http://motorroller.suite101.de/article. ... er_scootix
http://motorraeder-roller.suite101.de/a ... 00-km-test
Fazit:
Nach wie vor sind Elektroroller für den kurzen Weg in die Stadt und zur Arbeit eine umweltfreundliche Alternative. Man muss sich aber der Einschränkungen, die sich aus der Elektromobiliät ergeben, bewusst sein.
Wenn du nicht regelmäßig nach ca. 50km nachladen kannst, wirst du mit einem E-Roller nicht glücklich.