kiwilektrisch hat geschrieben: Meine Fragen:
1. Welcher Händler/Werkstatt im PLZ Gebiet 7...besser 78 würde sich bei eventuellen Defekten meines Rollers annehmen und ist auch kompetent genug?
Kann nur für den Esslinger Bereich sprechen, wo sich sowohl Alexander Kränkel mit seinem Smiles Center in Ostfildern-Nellingen etabliert hat (
http://www.my-e-mobil.de) als auch Helge Hubbes in Esslingen/Neckar (
http://www.hubbes-emobile.de). Ersterer ist zwar mehr auf drei- (City-EL) und vierrädrige Fahrzeuge spezialisiert, ist aber elektrisch sehr gründlich bewandert und hat Roller nicht nur im Programm, sondern weiß auch zu helfen bei elektrischen Zweiradsorgen. Zweiterer ist Moppedfahrer und von daher auf Zweiräder spezialisiert, von ihm habe ich auch meinen Fury.
kiwilektrisch hat geschrieben:2. Vom Handbuch (egal ob 60 oder 72V Hauptsache meine Baureihe) bis zum Schaltplan....Links....Kopien...Hauptsache kein "Blindflug" mehr....any Tipps? (V-Rider als Quelle hab ich jetzt aufgegeben)
Schaltplan gibt es nicht im E-Sprit Handbuch, und auch die aktuellen elektronsichen Instrumente und das weiter unten angesprochene Ladedisplay tauchen drin nicht auf. Nicht mal H/L Schalter findet Erwähnung. Direkt herunterladen kann man das Scootix Handbuch für deren Variante Speed 5000, einfach bei denen Stöbern, da stößt Du drauf. Allerdings hat beim Service/Ersatzteilehandbuch Scootix genauso den komplett falschen Roller drin, und im Speed 5000 Handbuch wird z.B. davon abgeraten, den H/L Schalter während der Fahrt zu betätigen. Er schaltet lediglich eine Diode in den Hallsensorausgang des Drehgriffs, so dass etwas weniger Sensorspannung beim Controller ankommt und er daher nicht ganz so Stoff gibt. Der Kelly vom Fury verträgt ein Umschalten eigentlich bei jeder Drehgriffsgtellung, aber ich tu's wenn, dann auch nur im Schubbetrieb oder im Stillstand. Was für ein Controller bei Deinem Thunder drin ist weiß ich nicht, von daher kann es ggf. schon sein, dass ein anderer Controller sauer reagiert auf plötzliche Hallsensorspannungsschwankungen...
Ich mache mich auf jeden Fall dran, mein Fury Handbuch mal zu pdf-ieren, dann kannst Du Dir ein umfassenderes Bild machen von den Produkten des Hauses ZAP-Erider.
kiwilektrisch hat geschrieben:3. Da ich keine Bedienungsanleitung habe kann ich nur den selbsterklärenden Teil der Lade LED "Lichtorgel" deuten.
Also Diagnose blink,blink......20% blink,blink......40% blink,blink usw. bis 20-100% an und Ladegerät aus.= voll
In letzter Zeit passiert aber öfter folgendes, alles normal bis 100% dann geht das Ladegerät aus, Diagnose blinkt und 20% ist an.Oder 20% und Diagnosis bleiben beide an.
Er scheint danach korrekt geladen zu haben, zumindest ist mir nichts negatives an der Reichweite aufgefallen.
Das ist nicht gut. Angeblich kann es ein Zeichen dafür sein, dass die Balancer etwas Übermütig zu Werke gehen. Fakt ist aber, dass der Fury von meinem Händler derletzt ähnliches Verhalten zeigte, sobald ich ihn zum Laden einteckte, und der lud nicht mehr. Schlussendlich fand sich ein Balancer-Board auf einer Zelle, wo der minus(?)-Pol korrodiert war mit Ausblühungen und offensichtlich das Ladegerät so verunsichert hat, dass es das Laden ganz sein ließ und rot und 20% anblieben bzw. blinkten. Also, wenn das bei Dir nur sporadisch und zwischendurch passiert und am Ende doch vollgeladen wurde ist das noch nicht unbedingt als gravierendes Problem anzusehen. Aber genau beobachten ist da schon angesagt. Und wenn es gleich nach dem Einstecken das macht und sonst nichts mehr muss doch die Karre zerlegt werden und BMS und Akkus genauer untersucht werden.
kiwilektrisch hat geschrieben:4. Wann leuchten die 2 LED's rechts BMS und MC ? bzw. eine komplette Erklärung Status/Funktion der Lichtorgel wäre traumhaft!
Die zwei rechten LED's sind beim E-Sprit-Nachrüstteil nirgends angeschlossen, da dem Kelly (
Motor
Controller) und dem BMS entsprechende Ausgänge fehlen.
Die grünen und die rote LED sind recht aufschlussreich beschriftet, zweifach, einmal for Normalbetrieb und einmal für Diagnosebetrieb mit roter LED in roter Schrift. Wie genau das dann zutrifft, insbesondere das Diagnosegeraffel, ist aber leider noch nicht 100% verbrieft. Die Grünen LED's alleine signalisieren jedoch mit ihrem Blinken die jeweilige Ladephase. E-Sprit schlägt vor, zugunsten der Akku-Lebensdauer und zwecks geringerem Energieverbrauch schon auszustecken, wenn die 80% Leuchte dauerhaft brennt. Natrülich fehlen dann aber ggf. entscheidende km Reichweite bzw. der richtige Losfahrbums. Auf jeden Fall aufpassen beim Austecken, dass Du nicht an die Steckerpins kommst, die haben noch einige Zeit ganz nett Spannung drauf. Da ist die Steckerlösung am Roller die sicherere
