Seite 1 von 9

Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Verfasst: So 10. Jul 2011, 19:37
von kiwilektrisch
Hallo zusammen,

ich schleiche hier schon seit April rum und hab die relevanten Threads verfolgt.
Mein Eindruck bisher:
Viel zu viele Namen für im Grunde ein Kind, alle europäischen Väter kochen ihr eigenes Süppchen
und selbstredend hat jeder die Elektromobilität neu erfunden.
Schade eigentlich, denn so wird das wohl nix mit einem Servicenetz das den Namen verdient.

Anfang Mai habe ich einen der 60V ZAP erider Thuners von V-Rider erstanden, die nicht auch noch Väter werden wollten
und den Thunder jetzt doch nicht vertreiben. Der Preis war so gut, dass ich nicht nein sagen konnte.
1000 spassige km hab ich jetzt auf dem Tacho, bisher ohne grössere Probleme.

Fragen bzw. kleinere Probleme hab ich zwar auch, in diesem Thread möchte ich aber, quasi als
Einstand, meine Modifikationen an unserem Liebling mit den vielen Namen vorstellen.
Dazu hab ich auf meiner Webspace eine kleine Seite gestrickt, denn da hab ich keine Limits mit den Bildern und so.
Und was zum downloaden gibt's auch.

Also hier geht's lang http://kiwidee.com/roller.html

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Verfasst: So 10. Jul 2011, 20:35
von MEroller
Danke für den Link! Du bist also die Quelle dieses Gegenentwurfs zur ursprünlichen E-Sprit-Gepäckträgerlösung :D André Lingenfels von V-Rider hatte mich schon auf diese Lösung hingewiesen. Bin echt gespannt auf die Dauerhaltbarkeit. Der Heckspoiler macht ja schon einen recht stabilen Eindruck. Und die Lackierung ist echt scharf geworden!
Zum Ladekabel habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber ich habe den Eindruck, dass das serienmäßige Spiralkabel, möglichst nah am Sitzbankscharnier über den Helmfachrand mit einer Windung geklemmt, dem Sitz zumindest nichts antut. Der Lack auf der gegenüberliegenden Seite kreigt jedoch an der Stelle von den Verstärkungsrippen der Sitzbank ein paar Kratzer ab. Naja, ist einerseits Plastik und andererseits nicht im Sichtbereich...
Ideal fand ich die Idee in der Smart Rollerstudie (ich glaube die war's, nicht die von Mini) mit dem Ladekabel auf einer Spule im Rollerinneren, so dass man es einfach rausziehen kann und hinterher wieder reinlassen. Unser Gerät ist einfach noch zu nah am Verbrenner angelehnt...
E-Sprit war übrigends mit einem Jahr Vorsprung der Erste, der diesen Thunder in DACH eingeführt hat, alles andere sind Nachzügler. Das nützt denen jetzt aber nicht mehr viel...

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 18:29
von kiwilektrisch
MEroller hat geschrieben:Danke für den Link! Du bist also die Quelle dieses Gegenentwurfs zur ursprünglichen E-Sprit-Gepäckträgerlösung :D André Lingenfels von V-Rider hatte mich schon auf diese Lösung hingewiesen.
Hallo MEroller...du bist ja wirklich unermüdlich im Forum unterwegs.
So so.... André hat dich auf meine Lösung aufmerksam gemacht....komisch, mir hat er nach dem Kauf nicht eine Mail beantwortet...dazu weiter unten mehr.
Meine Lösung ist halt vor allem billig, und wenn man keine 2 linken Hände hat selbst zu machen. Ausserdem bleibt die Linienführung weitgehend erhalten.
MEroller hat geschrieben:Zum Ladekabel habe ich mir auch schon Gedanken gemacht
Sorry aber das Spiral-Ladekabel geht mir einfach gegen den Strich. Stell dir ein Auto vor mit dem Ladekabel unter dem Sitz....und zum laden musst du die Tür einen Spalt offen lassen. Aufrollmechanismus ...wenn der streikt stehste da.(z.B. Staubsauger....also ich kenn das)
Nö....eine Ladedose ist doch sonst in der Elektromobilität vollkommen normal.
MEroller hat geschrieben:E-Sprit war übrigends mit einem Jahr Vorsprung der Erste, der diesen Thunder in DACH eingeführt hat, alles andere sind Nachzügler.Das nützt denen jetzt aber nicht mehr viel...
Und uns auch nicht, und ZAP wegen null Marktpower durch dieses Chaos genau so wenig....Also ich vermute mal dass diese Vertriebs (Un)strategie der kurzsichtigen Gier nach Verkaufzahlen-jetzt- geschuldet ist seitens ZAP.

Ich erwähnte ja, dass ich kleinere Probleme bzw. Fragen habe....

Den Roller hab ich wie gesagt Anfang Mai erstanden André brachte ihn mir sogar frei Haus. Wir hatten ein längeres Gespräch in dem er mehrfach betonte: wenn was ist melden...kein Problem, einfach melden.
So weit so gut, aber nur bis hierher.
Ich wusste ja dass ich keinen vollen Support erwarten konnte, denn V-Rider vertreibt den Thunder ja nicht. Das war mir von Anfang an klar!
Als Konsequenz stehe ich natürlich ohne Händler/Werkstatt da.
Da ich zum Roller nur ein falsches Handbuch von einem E-motive e3 bekommen hab der eher wie der GK-183 daherkommt bat ich V-Rider um möglichst viele Daten/Service/Schaltpläne (Die wollten die Thunders vertreiben!!) meines Rollers um im Zweifelsfall nicht komplett ohne dazustehen. Ausserdem fragte ich noch zwecks Digitaltacho und Kosten eines 72V Umbaus nach.
André hat mir bis heute nicht geantwortet.
Nachdem er nicht antwortete mailte ich einem seiner Partner dessen Adresse ich noch vom Erstkontakt hatte, der mir dann zwar antwortete, aber bis zum heutigen Tag, trotz x Mails habe ich nicht einmal eine Bedienungsanleitung von meinem Fahrzeug.
Den 72V Umbau habe ich mir mittlerweile aus mehreren Gründen abgeschminkt....mit dem Digitaltacho könnte es noch was werden...allerdings antwortet mir sein Partner jetzt seit 2 Wochen auch nicht mehr.

Das musste ich erstens loswerden, und zweitens klingen dann Frage 3 und 4 nicht so bescheuert, denn zum beantworten braucht man wahrscheinlich nur das Handbuch.

Meine Fragen:

1. Welcher Händler/Werkstatt im PLZ Gebiet 7...besser 78 würde sich bei eventuellen Defekten meines Rollers annehmen und ist auch kompetent genug?

2. Vom Handbuch (egal ob 60 oder 72V Hauptsache meine Baureihe) bis zum Schaltplan....Links....Kopien...Hauptsache kein "Blindflug" mehr....any Tipps? (V-Rider als Quelle hab ich jetzt aufgegeben)

3. Da ich keine Bedienungsanleitung habe kann ich nur den selbsterklärenden Teil der Lade LED "Lichtorgel" deuten.
Also Diagnose blink,blink......20% blink,blink......40% blink,blink usw. bis 20-100% an und Ladegerät aus.= voll
In letzter Zeit passiert aber öfter folgendes, alles normal bis 100% dann geht das Ladegerät aus, Diagnose blinkt und 20% ist an.Oder 20% und Diagnosis bleiben beide an.
Er scheint danach korrekt geladen zu haben, zumindest ist mir nichts negatives an der Reichweite aufgefallen.

4. Wann leuchten die 2 LED's rechts BMS und MC ? bzw. eine komplette Erklärung Status/Funktion der Lichtorgel wäre traumhaft!

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 21:09
von STW
Hinsichtlich der Dokumentation lassen die Fernost-Lieferanten ihre Vertriebs"partner" gerne im Regen stehen. Es gibt keine Doku oder die wird einfach nicht rausgerückt. Das ist nicht nur beim Mountain Chen seinen Rollern. Ich weiß von einem Schweizer, der die Zulassung für einen Importroller durchkriegen wollte, da die CoC-Papiere dort wohl nicht anerkannt werden. Selbst auf einfache Fragestellungen hinsichtlich des Materials für die Kabelisolierungen gab es keine Info (für was die Schweizer Behörden das auch immer benötigten) - Fehlanzeige, Funkstille.
Gleiches gilt natürlich für die Schaltpläne. Du kannst versuchen, über das visforvoltage.org - Forum allgemeingültige Schaltpläne zu ergattern, die Roller unterscheiden nicht so sonderlich. Vom Innenleben des Controllers, Ladegeräts, DC-Konverters werden kaum Schaltpläne verfügbar sein. Diejenigen, die "Innenreparaturen" an diesen Komponenten durchführen könnten, sind zumeist so bewandert, dass sie keine Schaltpläne benötigen.
Das ist jetzt nur ein schwacher Trost, aber versuche mal, von einem deutschen Auto aus den letzten 10 Jahren einen Schaltplan zu bekommen ...

Jetzt zur Lichtorgel, da kann ich aber nur Anhaltspunkte geben, keine gesicherte Praxisaussage, aber die Vermutung ist mal, dass das Teil nicht sonderlich komplex ist und den handelsüblichen Lösungen entspricht (Balancer, Unterspannungsüberwachung, Überspannungsüberwachung, Over Current) trotz der detaillierten Anzeige:
Das Ladegerät treibt die Strangspannung "nach oben" auf den Sollwert. Der würde sogar mit einer defekten Zelle erreicht werden können. Das Ladegerät schaltet ab und danach beginnt eine Einzelzellenüberwachung (also deren Spannung). Wenn nun eine Zelle defekt ist / das Meßkabel zum BMS-Board defekt ist / die Meßeinheit des BMS-Boards zu der zugehörigen Zelle einen Defekt hat, dann signalisiert die Anzeige einen entsprechend niedrigen Ladestand. Ich würde jetzt erst einmal alle Zellen nachmessen, wenn eine eine bescheidene Spannungslage hat, oder ein Fehler im Kabelbaum ist, dann wäre meine Theorie hiermit bestätigt. Auch mal bitte nachmessen, was am BMS an Spannung ankommt.

Leuchte "BMS": wenn alles so trivial ist, wie ich es mir vorstelle, dann leuchtet / blinkt die LED, wenn das BMS an einer Zelle Überspannung detektiert und diese "verbraten" wird über die üblichen Heizwiderstände.

"MC": könnte für "Motor Current" stehen. Einige BMS-Lösungen haben eine Schutzschaltung gegen Kurzschluß am Ausgang und schalten dann den Ausgang zum Controller hin ab. Nett wäre dann eine LED, die den Fahrer informiert, warum die Kiste stehen bleibt.

Wenn das BMS etwas komplexer ist und bereits mit der Motorelektronik verheiratet oder eine CPU hat, dann lohnt sich ggf. ein "Resetversuch". Hauptsicherung umlegen, in aller Ruhe eine Rauchen oder einen Kaffee trinken (Hauptsache es ist ungesund und dauert 5 Minuten) und Hauptsicherung wieder rein.

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Verfasst: Di 12. Jul 2011, 22:27
von MEroller
kiwilektrisch hat geschrieben: Meine Fragen:

1. Welcher Händler/Werkstatt im PLZ Gebiet 7...besser 78 würde sich bei eventuellen Defekten meines Rollers annehmen und ist auch kompetent genug?
Kann nur für den Esslinger Bereich sprechen, wo sich sowohl Alexander Kränkel mit seinem Smiles Center in Ostfildern-Nellingen etabliert hat (http://www.my-e-mobil.de) als auch Helge Hubbes in Esslingen/Neckar (http://www.hubbes-emobile.de). Ersterer ist zwar mehr auf drei- (City-EL) und vierrädrige Fahrzeuge spezialisiert, ist aber elektrisch sehr gründlich bewandert und hat Roller nicht nur im Programm, sondern weiß auch zu helfen bei elektrischen Zweiradsorgen. Zweiterer ist Moppedfahrer und von daher auf Zweiräder spezialisiert, von ihm habe ich auch meinen Fury.
kiwilektrisch hat geschrieben:2. Vom Handbuch (egal ob 60 oder 72V Hauptsache meine Baureihe) bis zum Schaltplan....Links....Kopien...Hauptsache kein "Blindflug" mehr....any Tipps? (V-Rider als Quelle hab ich jetzt aufgegeben)
Schaltplan gibt es nicht im E-Sprit Handbuch, und auch die aktuellen elektronsichen Instrumente und das weiter unten angesprochene Ladedisplay tauchen drin nicht auf. Nicht mal H/L Schalter findet Erwähnung. Direkt herunterladen kann man das Scootix Handbuch für deren Variante Speed 5000, einfach bei denen Stöbern, da stößt Du drauf. Allerdings hat beim Service/Ersatzteilehandbuch Scootix genauso den komplett falschen Roller drin, und im Speed 5000 Handbuch wird z.B. davon abgeraten, den H/L Schalter während der Fahrt zu betätigen. Er schaltet lediglich eine Diode in den Hallsensorausgang des Drehgriffs, so dass etwas weniger Sensorspannung beim Controller ankommt und er daher nicht ganz so Stoff gibt. Der Kelly vom Fury verträgt ein Umschalten eigentlich bei jeder Drehgriffsgtellung, aber ich tu's wenn, dann auch nur im Schubbetrieb oder im Stillstand. Was für ein Controller bei Deinem Thunder drin ist weiß ich nicht, von daher kann es ggf. schon sein, dass ein anderer Controller sauer reagiert auf plötzliche Hallsensorspannungsschwankungen...
Ich mache mich auf jeden Fall dran, mein Fury Handbuch mal zu pdf-ieren, dann kannst Du Dir ein umfassenderes Bild machen von den Produkten des Hauses ZAP-Erider.
kiwilektrisch hat geschrieben:3. Da ich keine Bedienungsanleitung habe kann ich nur den selbsterklärenden Teil der Lade LED "Lichtorgel" deuten.
Also Diagnose blink,blink......20% blink,blink......40% blink,blink usw. bis 20-100% an und Ladegerät aus.= voll
In letzter Zeit passiert aber öfter folgendes, alles normal bis 100% dann geht das Ladegerät aus, Diagnose blinkt und 20% ist an.Oder 20% und Diagnosis bleiben beide an.
Er scheint danach korrekt geladen zu haben, zumindest ist mir nichts negatives an der Reichweite aufgefallen.
Das ist nicht gut. Angeblich kann es ein Zeichen dafür sein, dass die Balancer etwas Übermütig zu Werke gehen. Fakt ist aber, dass der Fury von meinem Händler derletzt ähnliches Verhalten zeigte, sobald ich ihn zum Laden einteckte, und der lud nicht mehr. Schlussendlich fand sich ein Balancer-Board auf einer Zelle, wo der minus(?)-Pol korrodiert war mit Ausblühungen und offensichtlich das Ladegerät so verunsichert hat, dass es das Laden ganz sein ließ und rot und 20% anblieben bzw. blinkten. Also, wenn das bei Dir nur sporadisch und zwischendurch passiert und am Ende doch vollgeladen wurde ist das noch nicht unbedingt als gravierendes Problem anzusehen. Aber genau beobachten ist da schon angesagt. Und wenn es gleich nach dem Einstecken das macht und sonst nichts mehr muss doch die Karre zerlegt werden und BMS und Akkus genauer untersucht werden.
kiwilektrisch hat geschrieben:4. Wann leuchten die 2 LED's rechts BMS und MC ? bzw. eine komplette Erklärung Status/Funktion der Lichtorgel wäre traumhaft!
Die zwei rechten LED's sind beim E-Sprit-Nachrüstteil nirgends angeschlossen, da dem Kelly (Motor Controller) und dem BMS entsprechende Ausgänge fehlen.
Die grünen und die rote LED sind recht aufschlussreich beschriftet, zweifach, einmal for Normalbetrieb und einmal für Diagnosebetrieb mit roter LED in roter Schrift. Wie genau das dann zutrifft, insbesondere das Diagnosegeraffel, ist aber leider noch nicht 100% verbrieft. Die Grünen LED's alleine signalisieren jedoch mit ihrem Blinken die jeweilige Ladephase. E-Sprit schlägt vor, zugunsten der Akku-Lebensdauer und zwecks geringerem Energieverbrauch schon auszustecken, wenn die 80% Leuchte dauerhaft brennt. Natrülich fehlen dann aber ggf. entscheidende km Reichweite bzw. der richtige Losfahrbums. Auf jeden Fall aufpassen beim Austecken, dass Du nicht an die Steckerpins kommst, die haben noch einige Zeit ganz nett Spannung drauf. Da ist die Steckerlösung am Roller die sicherere :D

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Verfasst: Do 14. Jul 2011, 19:50
von kiwilektrisch
STW hat geschrieben:Hinsichtlich der Dokumentation lassen die Fernost-Lieferanten ihre Vertriebs"partner" gerne im Regen stehen. Es gibt keine Doku oder die wird einfach nicht rausgerückt.Gleiches gilt natürlich für die Schaltpläne.
Na klasse....also quasi "gratis Blindflug für alle". Da ich kein Fachmann bin, und wie gesagt auch keinen Händler/Werkstatt habe, wollte ich für den Fall eines Defektes etwas in der Hand haben um demjenigen der es reparieren/dedektieren soll eine Basis zu bieten. Aber wenn es so ist wie du sagst, dass wenn einer wirklich durchblickt, so ein Roller für denjenigen auch "freihändig" zu durchschauen ist, dann besteht ja Hoffnung.
STW hat geschrieben:Jetzt zur Lichtorgel
BMS & MC LED's haben sich durch MEroller erledigt, die sind schlicht und ergreifend nicht angeschlossen. Was die seltsamen Beendigungen des Ladevorgangs angehen, da mach ich glaub ich vorläufig auf "Prinzip Hoffnung", denn es ist ja nicht nicht immer und an der Reichweite merke ich auch nichts.....3mal Holz klopf......Danke für die kompetente Antwort.......warum wohnst du eigentlich nicht hier ums Eck?
Danke für die Beruhigungsmittel ;)
Das Scootix Handbuch kenn ich, aber ich hatte es vor allem auf die "Lichtorgel" und deren Status/Bedeutung abgesehen. Aber das scheint ja wirklich ein verwegenes Anliegen zu sein. :twisted: Mach dir aber nicht zu viel Arbeit mit dem PDFieren...der Gehalt dieser Handbücher scheint ja wirklich generell null zu sein.

Wegen der LED's....der Ladevorgang läuft immer korrekt durch incl. der 100% Phase.
Dann entweder
20-100% an Ladegerät aus (normal)
oder sporadisch (schätzungsweise 30% der Fälle)
20% und Diagnosis an Ladegerät aus
oder
20% an Diagnosis blinkt Ladegerät aus
Einmalig hatte ich auch schon eine andere Variante und zwar einen Loop....
Diagnosis blinkt ein paar mal......20-100% gehen kurz an......Ladegerät geht auch kurz an, zumindest der Lüfter.....alles geht wieder aus.....dann begann das Spielchen von neuem mit Diagnosis blink blink.
Da die Akkus in allen Fällen hinterher scheinbar voll waren, mach ich mir jetzt einfach keinen Kopf mehr....China Voodoo Lightshow oder so hoffe ich.
Mir bleibt ja auch nichts anderes übrig......denn mal eben jemanden nachgucken lassen is ja nich.....

Nochmal kurz zum laden....Bei mir (von Anfang an) beginnt das laden immer bei 20% egal wie wenig ich gefahren bin. Er registriert also scheinbar nicht sofort, dass er noch viel mehr hat als 20 %
Ist das bei dir auch so?
Ansonsten merci vielmals

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Verfasst: Do 14. Jul 2011, 20:15
von STW
Versuch trotzdem einmal, eine Spannungsmessung der einzelnen Akkus machen zu lassen, sowohl im geladenen als auch im ungeladenen Zustand. Die Lichtorgel sollte so nicht sein. Mit Pech ist es auch Feuchtigkeit im Lichtorgelgehäuse oder BMS, dann sollte das trocken gelegt und abgedichtet werden.

Dass der Ladevorgang mit 20% beginnt, ist aus technischer Sicht normal. Aus der Spannungssituation der Akkus im Leerlauf kann man kaum auf den Ladezustand schließen. Bessere Indizien hat die Elektronik dann, wenn während des Ladevorgangs die Spannung steigt. Und die 20% werden erst recht angezeigt, wenn eine Zelle tot, d.h. auf 0V ist bei Beginn des Ladevorganges.
Nach meiner Meinung ist irgendwo der Wurm drin.

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Verfasst: Do 14. Jul 2011, 23:17
von MEroller
Kann bestätigen, dass, selbst ohne Fahren zwischendrin, nur vielleicht einen Tag gestanden nach dem letzten Laden, wenn man wieder einsteckt fängt das Ladegerät immer bei 20% an, aber dann kann man fast mitzählen wie alle 10 bis 20 Sekunden das nächste Lichtlein angeht. Man braucht also zumindest in DIESER Hinsicht keine Sorge haben: Das Ladegerät blickt es schnell, wenn noch genug Saft in der Bude ist.
Die abnormalen Lichtorgeleien sind tatsächlich äußerst Diffus. Das einzige was klar ist: Wenn die rote Diagnoselampe angeht schaltet der Lüfter ab, wenn er überhaupt vorher schon angelaufen war. Das gehört sich also so. Aber warum es mal so oder mal anders funzelt, vielleicht weiß Jonas Wilhelm von E-Sprit mehr darüber. Das "GBS" Heftchen über Ladegeräte, das ich mit meinem Pferdchen zusammen gekriegt habe, hat mit dem in unseren Rollern verbauten leider nix zu tun. Aber es GIBT wohl bestimmte Bedeutungen, wenn die Diagnosefunktion anfängt zu Morsen. Wie schon gesagt, es hat wohl mit der Balanciererei zu tun, wenn zwischendurch, vornehmlich während der 100%-Stufe mit reduziertem Ladestrom, die Diagnoseleuchte zu blinken oder brennen (im Sinne von "Angehen" natürlich :D ) anfängt.

Übrigens, das Steuergerät im Sprotivo S ist vom Anfahrverhalten, von der Geräuschbildung wie auch vom Anzugsverhalten nach der Anfahrschwäche sowie der Dosierbarkeit her absolut identisch mit Furys Kelly im "Balanced" Modus. Es muss sich dabei also zumindest vom Innenleben her um eine recht genaue Kopie eines Kelly KBL72201 handeln. Von daher ist dann schon die Frage, ob man, wenn man den Kelly mit dem Nachbau ersetzt, mittelfristig wirklich besser unterwegs ist.

Bezüglich dem Fury Handbuch - es git uninformativere, aber es ist beileibe nicht so komplett, wie es sein sollte. Z.B. ist im Gegensatz zur Scootix-Anleitung der H/L-Schalter garnicht erwähnt, und über das neue elektronische Cockpit samt Lichtorgel gibt es noch überhaupt keine Doku. Aber eingie interesante Tips gibt es doch, von daher werde ich da trotzdem zu Werke gehen - vielleicht gelingt das morgen.

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 10:22
von Scooter69
guten Morgen Gemeinde,
also, wie schon von ME bestätigt, hat das Blinken mit dem BMS-Chips zu tun und deutet auf Ballancing oder "andere Ungereimtheiten" im System hin.
Da diese Sympthome auftreten, obwohl die Ladeschluß-Spannung wohl erreicht wird, ist primär von Serien-Toleranz aus zu gehen. Trotzdem zerlege ich so einen Roller erstmal gerne, um mich persönlich davon zu überzeugen, daß nichts auffälliges zu finden ist. da die Detailliebe der Chinesen ja seine grenzen hat, kann es auch an nicht perfekt verkabelten (da rutscht doch immer wieder mal ein Stecker aus dem Gehäuse) BMS-Leitungen liegen. Und bei der Gelegenheit, kann man auch gleich, wie von STW vorgeschlagen, alle Akkus durchmessen, dann hat man mal eine Basis, für die Zukunft und sieht, wie sich die Akkus im laufe der Zeit entwickeln.
Der Masini-Controller soll im übrigen als "Kelly-Copy-Controller" gehandelt werden... :lol:

Vom 60V ->72V swap würde ich auch Abstand nehmen...never change a runing system.....vor allem a wackelig chinese-system... genießen, und Leneserhaltende Maßnahmne betreiben......und wenn richtig was kaputt ist, dann kann man über große Bastelarbeit nachdenken... ;)

Ersatzteile gibt es sicher beim seriösen Fury Händler "um die Ecke"

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 14:57
von kiwilektrisch
Oh Mann,da hatte ich mich gerade damit abgefunden......aber wenn STW mit seiner Kompetenz meint ich solle da mal genauer nachzusehen, dann werd ich mir wohl was überlegen müssen. Ist aber nicht so einfach, denn ich wohne mitten in einem weissen Fleck der Elektromobilität. Alles was ausserhalb der Reichweite meines Rollers liegt bedeutet Transportkosten und Action.
Das Zerlegen und wieder Zusammenbauen pack ich locker, aber der Rest :shock:
Die Spannungsmessung der einzelnen Akkus stell ich mir jetzt glaub ich mal als Aufgabe.

Reicht für die Messung ein kleines Multimeter?

Bisher hab ich erst so weit zerlegt, dass ich nur den Controller und darunter die Gummiabdeckung der Akkus durch einen Spalt sehen konnte. Aber die einzelnen Zellen sind wohl untereinander verbunden.

Muss ich alle Verbindungen lösen und den "nackten" Akku messen?

---> MEroller
Klar wenn's interessante Tipps gibt und du dir die Arbeit machst.....ihr seid eh alle sooo guuut zu mir..... :oops: