Benda Benson E Neuvorstellung
Verfasst: So 2. Mär 2014, 19:59
hallo Forum,
ich möchte hiermit mich und vor allem meinen Neuzugang in diesem kleinen aber feinem Forum vorstellen.
(Vielleicht kann ein Admin ein Unterforum Benda erstellen und diese Vorstellung dahin verschieben)
Ich bin 50J. und wohne in einem kleinem Dorf ca. 35km östlich von Stuttgart.
Beruflich bin ich in der Elektronikentwicklung tätig, privat schraube und restauriere ich alte Autos und Motorräder.
Seit letzem Herbst habe ich auf mein Scheunendach 12KWp Photovoltaik insstalliert, und die wollen ja möglicht selbst verbraucht werden.
Bei der Suche nach geeigneten elektrischen Fahrzeugen bin ich hier in der Nähe über einen sehr günstigen E-Roller gestolpert.
Nachdem klar war, dass dieser mit LIFEPO4 ausgestattet ist, habe ich dann im Nov.2013 zugeschlagen.
Und das ist er: Name Benda Benson E
Hersteller Lifang Motor Holding
BJ 2011 mit plausiblen 136KM
16 Zellen GBS LFMP40AM
Motor 2,2KW
auf dem Controller steht MC4855 Sinewave Vector
Ich bin dann eine Woche zur Arbeit gefahren. (2x10km etwas bergig) und habe hier im Forum ein wenig quer gelesen.
Die Ehrfahrungen hier mit LIFEPO und Ladetechnik haben mich veranlasst mal dem Roller unter das Chinaplaste Kleid zu schauen.
Ich konnte ziemlich schnell erkennen, dass hier weder BMS noch Balancer verbaut sind.
Bei Messungen gegen Ladeende habe ich Zellen mit 3,45V und andere die auf die 4V zugingen gefunden.
Ich habe mir dann 4St 4fach Balancer bei Lipopower bestellt.
Verbaut habe ich das ganze folgenderweise. Polyfuse an jede Zelle und dann den Kabelbau auf eine 25pol, D-Sub Buchse verdrahtet. Die Balancer mit den Einzel-Ladebuchsen habe ich auf eine separate Platte montiert.
D.h. diese stecke ich nur beim Laden zusätzlich mit an. Die Zellen habe ich über die Weihnachtsferien mit dem Laborlader alle auf den gleichen Level gebracht.
Bin jetzt den ganazen Januar und Februar so gefahren und habe sofort nachgeladen.
Am Schluss habe ich das Balancer Board nur noch ein mal die Woche mit angesteckt,
weil beim Laden die Einzelzellen jetzt wunderbar symmetrisch hoch gelaufen sind.
Auf der DC Seite Messe ich zwischen Lader und Buchse am Roller die Eingeladene Energie mit einen
ein Messgerät; gleichzeitig habe ich damit die Leitung vom Lader verlängert.
Dadurch habe ich ganz bewusst ca. 1V mehr Spannungsabfall in der Ladephase bei 10A;
d.h. der Ladevorgang wird dann schon bei ca. 3,5-3,55V, an der Zelle gemessen , beendet.
Bei Temperaturen etwas über Null kann ich dann nach 2x10Km Abends dann ca. 950Wh nach laden.
Da macht das Fahren natürlich Spass, erst recht, wenn der Strom vom eigenen dach kommt.
Aktueller Kilometerstand 624 Km.
Bisher ist nur das Lenkkopflager etwas locker geworden, ansonst alles i.o. trotz Schmuddelwetter und tiefen Pfützen auf Landwirtschaftswegen.
Das wärs fürs erste . Ich Freue mich auf eine regen Gedankenaustausch.
Gruss aus dem Schwabenland
Michael
ich möchte hiermit mich und vor allem meinen Neuzugang in diesem kleinen aber feinem Forum vorstellen.
(Vielleicht kann ein Admin ein Unterforum Benda erstellen und diese Vorstellung dahin verschieben)
Ich bin 50J. und wohne in einem kleinem Dorf ca. 35km östlich von Stuttgart.
Beruflich bin ich in der Elektronikentwicklung tätig, privat schraube und restauriere ich alte Autos und Motorräder.
Seit letzem Herbst habe ich auf mein Scheunendach 12KWp Photovoltaik insstalliert, und die wollen ja möglicht selbst verbraucht werden.
Bei der Suche nach geeigneten elektrischen Fahrzeugen bin ich hier in der Nähe über einen sehr günstigen E-Roller gestolpert.
Nachdem klar war, dass dieser mit LIFEPO4 ausgestattet ist, habe ich dann im Nov.2013 zugeschlagen.
Und das ist er: Name Benda Benson E
Hersteller Lifang Motor Holding
BJ 2011 mit plausiblen 136KM
16 Zellen GBS LFMP40AM
Motor 2,2KW
auf dem Controller steht MC4855 Sinewave Vector
Ich bin dann eine Woche zur Arbeit gefahren. (2x10km etwas bergig) und habe hier im Forum ein wenig quer gelesen.
Die Ehrfahrungen hier mit LIFEPO und Ladetechnik haben mich veranlasst mal dem Roller unter das Chinaplaste Kleid zu schauen.
Ich konnte ziemlich schnell erkennen, dass hier weder BMS noch Balancer verbaut sind.
Bei Messungen gegen Ladeende habe ich Zellen mit 3,45V und andere die auf die 4V zugingen gefunden.
Ich habe mir dann 4St 4fach Balancer bei Lipopower bestellt.
Verbaut habe ich das ganze folgenderweise. Polyfuse an jede Zelle und dann den Kabelbau auf eine 25pol, D-Sub Buchse verdrahtet. Die Balancer mit den Einzel-Ladebuchsen habe ich auf eine separate Platte montiert.
D.h. diese stecke ich nur beim Laden zusätzlich mit an. Die Zellen habe ich über die Weihnachtsferien mit dem Laborlader alle auf den gleichen Level gebracht.
Bin jetzt den ganazen Januar und Februar so gefahren und habe sofort nachgeladen.
Am Schluss habe ich das Balancer Board nur noch ein mal die Woche mit angesteckt,
weil beim Laden die Einzelzellen jetzt wunderbar symmetrisch hoch gelaufen sind.
Auf der DC Seite Messe ich zwischen Lader und Buchse am Roller die Eingeladene Energie mit einen
ein Messgerät; gleichzeitig habe ich damit die Leitung vom Lader verlängert.
Dadurch habe ich ganz bewusst ca. 1V mehr Spannungsabfall in der Ladephase bei 10A;
d.h. der Ladevorgang wird dann schon bei ca. 3,5-3,55V, an der Zelle gemessen , beendet.
Bei Temperaturen etwas über Null kann ich dann nach 2x10Km Abends dann ca. 950Wh nach laden.
Da macht das Fahren natürlich Spass, erst recht, wenn der Strom vom eigenen dach kommt.
Aktueller Kilometerstand 624 Km.
Bisher ist nur das Lenkkopflager etwas locker geworden, ansonst alles i.o. trotz Schmuddelwetter und tiefen Pfützen auf Landwirtschaftswegen.
Das wärs fürs erste . Ich Freue mich auf eine regen Gedankenaustausch.
Gruss aus dem Schwabenland
Michael