Seite 1 von 3

Hybrid Roller, Startprobleme

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 15:16
von Muchacho_Jan
Hallo zusammen,
ich fahre einen Hybridroller Aspes, Vega Hybrid 50, das Teil hat einen LiFe-po4 Akku, 48V/20Ah (1000W) - herausnehmbar - welcher den Roller auf bis zu 25kmh beschleunigt.
Der Verbrenner setzt im Kombi-Modus aber schon ab 20kmh ein und zieht das Teil dann auf bis zu 55kmh.

Soweit so gut, nur seit letzten Herbst lässt sich das Teil nach der Winterpause (Garage) nicht mehr starten, es ist elektrisch komplett tot :(

Mittlerweile kann ich den Fehler auf zwei Quellen eingrenzen:
- Akku defekt/Tiefentladen über 3 Monate Winterpause, wurde aber zu Beginn nochmal aufgeladen und in der Wohnung gelagert.
Spannungsmessung zeigt noch 52V an und Ladegerät lädt nicht weiter auf --> sollte meiner Meinung nach zumindest für ein paar Status LEDs beim Starten reichen???
- Dc/Dc Wandler ist kaputt: er dient dazu 48V -> 12V zu wandeln und die übrige Spannungsgrundversorgung des Rollers zu meistern, bei Messungen kamen da aber nur 3V am Ausgang raus,
allerdings ist der Kabelbaum etwas chaotisch und in dem dc/dc wandler ist noch ein ac-dc Ladegerät mit-itegriert, was eine eindeutige Leitungsbelegung/ Zuordnung schwierig macht...

Die Frage ist nun, ob mir jmd. Tipps geben kann, wie ich beides unabhängig voneinander überprüfen / testen kann, ob jmd. bereits Erfahrungen mit diesem Roller gemacht hat
UND wie ich ggf. den Akku reparieren kann, falls nur einzelne Zellen den Geist aufgegeben haben (bzw. wie ich die kaputten identifiere..?) ????????????????

Der Hersteller Aspes sitzt in Italien (Anleitung, Garantie etc. italienisch), wird aber nur noch wegen des Images (retro-Vespa Verschnitt) dort vertrieben, der Firmensitz ist glaube ich in den USA,
produziert wird aber letztlich in China :?
Immerhin ein kleines Schaltbild ist in der Anleitung abgebildet, hilft aber nicht wirklich weiter...

Vielen Dank für Hilfestellungen,
falls das hier nicht der richtige thread für den Beitrag sein sollte, bitte um Verzeihung...

Gruß und Dank,
Jan

Re: Hybrid Roller, Startprobleme

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 15:27
von joggel83
Miss doch mal was am DC Wandler ankommt
Wenn ca 52V am DC Wandler ankommen aber nur 3V rauskommen ist der Wandler vermutlich defekt.
Zur Sicherheit solltest du noch alle Stecker Kabel und Sicheungen überprufen.

Re: Hybrid Roller, Startprobleme

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 16:01
von STW
Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass der Akku oder eines seiner Bauteile beim Winterschlaf wegsterben, aber der Ansatz der Prüfung des DC-Konverters von EDIT JOGGEL ist schon korrekt.
Wenn der Roller 3 Monate nur stand, und er selber schon etwas älter ist, dann mag das plötzliche Aufwecken des DC-Konverters mit 52V zu einem Bauteiletod führen (Elektrolytkondensatoren).

Nun ist das nach meiner Erinnerung der erste Hybridroller im Forum, und von daher wird das sicherlich spannend. Wenn die Infos im Internet stimmen, wurde er in China gebaut und müßte baugleich zum MZ Emmely EL2 sein (falls der überhaupt in Deutschland verkauft wurde), und dann wird es das Teil sicherlich noch unter ein paar Handelsnamen geben.
Das angenehme ist, dass Chinatechnik meist einfach ist.
Vielleicht machst Du mal ein Photo vom DC-Konverter, ggf. können wir damit die passenden Meßpunkte ermitteln.

Re: Hybrid Roller, Startprobleme

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 18:37
von xinoip
Verrückt, was es alles so gibt .... echt schwierig da die Elektro-Fortbewegung zu etablieren ... beim Auto, oder halt Sprit Verbrenner > hier ist der Grund ziemlich gleich, nur drumherum sieht es anders aus, weiß jeder wie es funktioniert, so wird das nix ... trotzdem, hoffe dir hilft hier jemand....

Re: Hybrid Roller, Startprobleme

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 22:24
von elektroreini
Es kann sein, dass der DCDC im Sleep Modus ist.. gibt es da ausser den 48 + 12V Anschlüssen noch weitere?

Oder es gibt eine 12V Batterie ; die tiefentladaden ist..und einen geringen innenwiederstnad hat..
und deshalb den DCDC Wandler nicht auf Spannung kommen lässt..

eine idee wäre auch: da extern 12 V einzuspeisen; z.b. über eine kleine 12V Batterie;
Dann müsste der Verbrenner zu starten sein..

Werden die 48V am DCDC bei "Zündung aus" abgeschaltet?

VG
Reinhold

Re: Hybrid Roller, Startprobleme

Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 15:59
von Muchacho_Jan
Hallo!
erstmal vielen Dank für die raschen Rückmeldungen, komme leider erst jetzt zur Anwort:
@joggel83: ich messe an zwei Wandler Eingängen knapp 57V ohne Last, an keinem der Ausgänge konnte ich jedoch mehr wie 3V messen.
Vielleicht ist aber auch eine Art Interlock Signal freizuschalten (siehe kleinerer Stecker bzw. 'Schaltbild'), von daher muss es ja nicht unbedingt heissen dass der DC/DC defekt ist...
Sicherungen und Zündschloss sind alle i.O., Kabel kann man nur tlw. checken, da sehr kompakt verlegt und durch viele Kabelkanäle gebündelt...

@STW: Photos im Anhang, das Schaltbild ist aber mit Vorsicht zu geniessen, da zB. schon die Sicherungen anders als in Realität dimensioniert sind..
Der Wandler ist leider komplett vergossen, kann man daher nicht zerstörungsfrei durchmessen...

@elektroreini: der power converter ist eine Kombination dc/dc mit charger ac/dc, von daher gibt es insgesamt 10 Leitungen (siehe Bilder)
Hier liegt auch der Hund begraben, ich weiss nicht welche Leitungen ich überbrücken könnte, um zB. die 12V einzuspeisen...
Soweit ich das Schaltbild jetzt entziffert habe: 48V und 12V teilen sich eine Fzg-Masse, G = green.
48V plus sollte mit 'R' red anliegen und 12V plus über 'B' = black??
Bei Zündung aus, sind auch die 48V weg...

Eine weitere Spannungsquelle gibt es nicht, wohl aber eine Art Charger-Elektronik: laut Anleitung erzeugt der Motor als Generator bei leer gefahrener Batterie
zumindest soviel Energie, damit der Verbrenner nochmal anspringt, das kann ich auch bestätigen :mrgreen:

Ich habe mir jetzt mal aus der Arbeit ein 1000W Netzteil geholt, ich will zumindest ausschliessen dass es die Batterie ist.
Der italienische technische Service meint per Ferndiagnose, einige Zellen der Batterie seien defekt und ein Austausch einzelner Zellen lohne sich nicht --> für 500€ für neuen Akku :shock:

Für weitere Ideen bin ich sehr dankbar, ich bastel mal weiter und halte euch auf dem Laufenden...
vG Jan

Schaltplan wie er in der Anleitung des Rollers war:
http://rapidgator.net/file/ff90cfb9e079 ... t.pdf.html
PICT1268.JPG
PICT1275.JPG
PICT1267.JPG

Re: Hybrid Roller, Startprobleme

Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 16:36
von Muchacho_Jan
Nachtrag: es handelt sich bei der Vega Hybrid 50 tatsächlich um die Baugleiche MZ Emmely EL2!
Das Problem mit den Ersatzteilen bleibt aber denke ich...

Re: Hybrid Roller, Startprobleme

Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 18:12
von MEroller

Re: Hybrid Roller, Startprobleme

Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 20:02
von anpan
2Alf20658 hat geschrieben:Ich werde einen Teufel tun und mir was unbekanntes auf den Rechner laden.
Als Fachinformatiker kann ich dir für diese Verhaltensweise nur danken. Die Welt braucht mehr von deiner Sorte :) Gerade bei PDFs muss man vorsichtig sein, vor allem, wenn man den original Adobe Reader verwendet (bei Alternativen wie SumatraPDF ist es weniger kritisch. Adobe bekleckert sich nicht gerade mit Ruhm, was Softwarequalität angeht).

Allerdings ist es recht egal, ob du das versuchte File aus dem Forum runterlädst oder von einem Sharehoster (wie oben). In beiden Fällen muss keine Böswilligkeit des Users vorliegen, um eine manipulierte Datei zu bekommen.

Re: Hybrid Roller, Startprobleme

Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 22:34
von Muchacho_Jan
2Alf20658 hat geschrieben:Ich brauch ja nur das Bild.
Deshalb erschliesst sich mir nicht warum der User auf einen Filehoster verweist... :evil: Wo ich tätig werden soll.
Ist doch irgendwie bekloppt..... :cry:
Ich habe nur die Möglichkeit gesehen, Bilder anzuhängen, da die Qualität des Schaltbildes ohnehin nicht besonders ist, dachte ich ein PDF ist besser, da zoombar..

"Die maximal erlaubte Dateigröße ist 600 KiB."

In den FAQ konnte ich nur Hinweise auf den Admin finden, daher hier die von allen Usern bevorzugte Variante:
aspes_circuit2.jpg