Seite 1 von 4

Club der Weltumrunder

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 09:43
von Gluehbert
An MERoller:
Dann aber in einem neuen Thema gleichen Namens
Das will ich hiermit tun. Am Mittwoch war es soweit: Ich hatte 6600 km auf der Uhr, nach den gelöschten 4032 und (etwa) 29400 sind jetzt 40000 km zurückgelegt. Gegenüber meiner Schätzung letzten September mit etwa 1 bis 1,5 Monaten Verspätung, aber ich war auch für ein paar Wochen im Ausland. Außerdem steht da ja auch seit Anfang des Jahres auch noch ein e-Wägelchen auf dem Hof...

Aber zurück zur Fahrt: Der Roller ist im September 2009 zum ersten Mal gefahren, 2 Sätze Bleiakkus haben mich 14000 km weit gebracht, seitem hält der Lithiumsatz den Motor am Laufen. Der scheint noch keine Schwächen zu zeigen. Ebenso habe ich keinen Rahmenbruch, wie ihn e-maxe dieses Baujahrs wohl gerne mal bekamen. Bremsbeläge hinten: Ich habe aufgehört zu zählen, jetzt ist ein neuer Bremssattel verbaut, vielleicht wird es jetzt besser. Aus den Stoßdämpfern vorn und hinten tritt Öl aus, das wird demnächst repariert. Das Ladegerät müsste mal wieder innenentstaubt werden, außerdem ist die Isolation der Netzleitung an der Knickstelle an der Zugentlastung eingerissen. Außerdem interessant: Die Frontverkleidung bleicht aus, alle anderen Kunststoffteile behalten ihr Wiesenhof-grün bei.

Wenn ich 5 kWh / 100 km zugrundelege, sind bisher 2000 kWh durch das Ladegerät gewandert. Das entspricht 200 l Diesel oder 220 l Benzin, bzw. eine Stunde Betriebszeit bei einer modernen 2-MW-Windkraftanlage. Nach dem "deutschen Strommix" habe ich also etwas mehr als eine Tonne Kohlendioxid freigesetzt und 1 g Atommüll verursacht. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromkennzeichnung)

Damit verleihe ich meinem e-max den goldenen Orden des Elcano.

Na dann: Nur noch 344.000 km bis zum Mond. Der Neil-Armstrong-Orden wartet!

Re: Club der Weltumrunder

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 09:54
von elfo27
Herzlichen Glückwunsch!
Gluehbert hat geschrieben:Na dann: Nur noch 344.000 km bis zum Mond. Der Neil-Armstrong-Orden wartet!
Da wirst Du dann ein anderes e-mobil treffen, das steht da schon ein paar Jahre

Gruß

Re: Club der Weltumrunder

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 10:19
von dirk74
Schließe mich an - herzlichen Glückwunsch!
Die Wirtschaftlichkeitsrechnung dürfte mit Sicherheit positiv ausgefallen sein. :)

Gruß
Dirk

Re: Club der Weltumrunder

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 10:28
von gerri
Bemerkenswert.......Das wäre doch mal Werbung FÜR die E-Mobilität...weiter so..

Re: Club der Weltumrunder

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 11:45
von MEroller
Ja, ist wirklich ein beeindruckende Fahrleistung! Noch auf dem ersten Motor?

Re: Club der Weltumrunder

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 12:27
von Gluehbert
@ elfo27:

Stimmt, aber ich glaube, die Amis haben den damals leergefahren und "vergessen" wieder aufzuladen... :lol:

Wirtschaftlichkeit? Gegenüber einem Auto: Ja, gegenüber einem Fahrrad: Nein, gegenüber einem knatter-stink-Moped: Je nachdem, wie lange die durchhalten, die 50 Kubik Fraktion hat aber meistens deutlich weniger auf dem Tacho stehen, die schaffen das wohl meistens nicht. Von daher: Ja, die höhere Anfangsinvestition beginnt langsam, sich zu lohnen.

Elektromobilität ist sowas von problemlos, das wir jetzt seit zwei Wochen nichts mehr haben, was noch Sprit frisst. Auch Langstrecke ist kein Problem: Mit 256 km Tagesstrecke liegt der e-max auf Platz eins meiner motorisierten Zweiräder, knapp vor den 250 km meiner ehemaligen 125er, aber weit vor den 130 km meines damaligen Verbrennerfuffies.

Ja, natürlich ist der Motor noch der Erste!? Viel mehr als das Lager kann daran doch gar nicht kaputt gehen, solange die Wicklungen nicht durchbrennen oder sich die Magneten lösen. Das Lager vom Motor hat übrigens auch bislang durchgehalten, was man vom Vorderradlager (ist derzeit das vierte) nicht gerade sagen kann. Und das, obwohl der das Hinterrad ur einseitig aufgehängt ist.

Vielen Dank an Alle für die Glückwünsche!

Re: Club der Weltumrunder

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 12:50
von Peter51
Herzlichen Glückwunsch von mir zur Erdumrundung. Übrigens auch ein single-shaft-motor hat zwei (Kugel)-Lager. Demnach werden bei meinem E-Max 90s bald die Vorderradlager fällig?

Re: Club der Weltumrunder

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 15:26
von MEroller
Genau, die Lager hatte ich in Verschleißverdacht. Ansonsten sollte da (bei Verzicht auf extreme Testfahrten :twisted: ) wirklich nichts passieren.

Re: Club der Weltumrunder

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 17:43
von Gluehbert
@ Peter51:

Das Originallager hat nur 4000 km gehalten. Wegen des Lagers war ich bei der Werkstatt, die Mechanikerin schreibt sich den km-Stand auf und anschließend war der Tacho gelöscht. Deswegen kenne ich die ersten 4032 km genau, die 29400 sind dagegen nur eine Schätzung.

Lager 2 und 3 haben jeweils etwa 18000 km gehalten, d.h. das jetzige Vierte ist noch ganz neu.

Extreme Testfahrten sind ausgeblieben. Das Härteste war eine Fahrt mit Bleiankern und Sozia zum Hermannsdenkmal rauf. Das waren 4 oder 5 Boosts nacheinander und trotzdem gings auf Tempo 20 runter.

Da, wo der Roller jetzt fährt, gibts solche Berge nicht mehr. Das heißt halt: Gestern bin ich noch mit Volldampf den Deich zum Hafen von Norddeich rauf :lol:

Verfasst: Fr 30. Mai 2014, 22:19
von STW
Auch einen heftigen Glückwunsch von mir - ich habe mal gerade den halben Globus geschafft. Die 40TKm sind schon beeindruckend - in den 60ern benötigte man schon eine gute Kreidler Florett und Zündapp dafür. Und hat heftig in Ketten, Ritzel, Zündkerzen, ... investiert über die Jahre.