Seite 1 von 1
EVT 4000e Bürstenmotor defekt
Verfasst: Mo 9. Aug 2010, 21:15
von Martin-6pac
Hallo,
die Zeit meines EVT 4000e Motors ist Heute morgen nach 7500Km abgelaufen.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich den Motor reparieren lasse oder gleich auf einen brushless Antrieb umrüste.
Ich habe dabei an den neuen Originalmotor von EVT mit folgendem Kelly Controller gedacht:
http://www.kellycontroller.com/kbl48151 ... -p-55.html
Hat jemand Erfahrung mit den Kelly Controllern? Ich habe gehört, sie sollen etwas billig verarbeitet sein.
Sollte ich lieber gleich die 200A Version nehmen um den Controller nicht so zu belasten?
Danke euch im Vorraus für eure Hilfe!
Re: EVT 4000e Bürstenmotor defekt
Verfasst: Mo 9. Aug 2010, 23:01
von STW
Zur Reparatur: einer der deutschen Händler oder gar der Vertrieb bieten Austauschmotoren an. Der Preis - naja. Im visforvoltag-Forum habe ich mal aufgeschnappt, dass die Amis ihre Ersatzbürsten bei einem Franzosen bestellt haben, es gibt in den Tiefen des Internets auch eine bebilderte Anleitung zum Bürstentausch. Den Versuch einer Selbstreparatur würde ich aber auch nur aus Interesse angehen ..., überzeugt war ich nie vom Bürstenmotor, und das war damals entscheidend dafür, dass ich mir keinen EVT gekauft habe.
Hinsichtlich des Kellys würde auch die Nummer kleiner ausreichen, mit 50/100A ist man ganz gut ausgestattet. Erfahrungen gibt es im o.a. Forum, man muß sich recht strikt an die Einbauanleitung halten, damit es keinen Rauch gibt. Bei einigen Versionen liegt das Gehäuse auf Masse, was nicht immer "gewünscht" ist und daher zu Problemen führen kann. Wenn ich mich recht entsinne, ist wohl die Brückung der Sicherung mit einem Widerstand anzuraten.
Gerade entdeckt: Du bist nicht allein http://forum.mysnip.de/read.php?27218,305418
Re: EVT 4000e Bürstenmotor defekt
Verfasst: Di 10. Aug 2010, 06:39
von Martin-6pac
Hallo STW,
danke für die schnelle Antwort. Die Anleitung hatte ich auch schon mal in der Hand, aber ohne Vorrichtung ist es wohl etwas abenteuerlich, man kann sich und den Motor wohl schnell verletzen.
Meinst du der kleine Kelly Controller würde wirklich reichen? Ich frag nur weil ich bei dem Roller Ströme bis 138A gemessen habe. Beim beschleunigen oder am Berg ist man schnell mal über 100A.
Jetzt werde ich mich mal im visforvoltage Forum umschauen und die Person anschreiben die zufällig zur gleichen Zeit das gleiche Problem hat. Nur bei Ihm hat der Motor doppelt so lange gehalten
Gruß Martin
Re: EVT 4000e Bürstenmotor defekt
Verfasst: Di 10. Aug 2010, 09:04
von STW
Forum war das elweb in Deutschland. Der Schacherl ist da recht aktiv.
Die Stromstärke ist beim Bürstenmotor anders als beim Drehstrommotor. Die mehr als 100A bei der Bürste sind daher nicht maßgeblich. Motor und Ladegerät sollte einigermassen zusammenpassen. Der kleine Kelly hat 50A / Spitze 100A, macht knapp 2.5KW Dauerleistung bis Spitze 4.8KW. Von daher sollte der reichen. Man kann natürlich den stärkeren Kelly nehmen, hat ein paar Reserven, was für die Lebensdauer nicht verkehrt ist, sollte aber dann per Computereinstellungen die Stromstärke auf einen Bereich einregeln, der dem Motor noch bekommt.
Re: EVT 4000e Bürstenmotor defekt
Verfasst: Di 10. Aug 2010, 18:01
von Martin-6pac
Woher weiß ich was der Motor verträgt? Am Motor selbst mess ich nämlich Ströme bis 200A. Die Spannung ist dafür niedriger. Ich frage mich manchmal ob das wirklich nur ein 1,5Kw Motor ist, da das Wattmeter bis zu 6000Watt beim beschleunigen anzeigt.
Re: EVT 4000e Bürstenmotor defekt
Verfasst: Di 10. Aug 2010, 21:54
von STW
Das sind die Geheimnisse der Ingenieure - die Unterscheiden in Nennleistung, Spitzenleistung, ..., und dann gibt es noch das Datenblatt. Gehe mal von 1.5KW/2.5KW im Boost-Modus aus, und dann gibt es die kurzzeitigen Spitzen beim Anfahren.
Re: EVT 4000e Bürstenmotor defekt
Verfasst: Do 12. Aug 2010, 14:17
von M1234
Hallo,
sollte man den Bürstenmotor wirklich reinigen (lassen...von wem?)?
Vor mehr als 3 Jahren sagte der EVT-Händler (Elektromeister, macht den Rollerhandel nicht mehr) man würde den Kohlendreck einfach im Motor lassen.
Kilometerstand ca. 5.400. Wenn das Reinigen notwendig ist so würde ich versuchen das machen zu lassen.
Oder ist das ganz einfach??
Übrigens die 5000er Inspektion hab ich machen lassen beim nächsten Rollerhändler (ehemaligem Kreidlerhändler vor Jahrzehnten). Was mich stutzig machte hat mit komplettem TopCase Tausch Original (Schloss war ausgeklappert, ging während der Fahrt dann und wann auf) gegen ein grosses GIVI nur um die 105 gekostet.
Markus
Re: EVT 4000e Bürstenmotor defekt
Verfasst: Do 12. Aug 2010, 14:30
von STW
Geh mal davon aus, dass niemand an den Motor zum reinigen rangehen will, außer vielleicht auf E-Motoren spezialisierte Betriebe. In den Tiefen des Internet (via visforvoltage) findet man eine bebilderte Anleitung zum selber machen, aber überlege es Dir gut. Das ist aufgrund der fetten Magneten nicht einfach, und die Gefahr besteht, dass man mehr kaputt als heile macht.
Überlegung: Weiterfahren bis der Motor platt ist, dann wahlweise einen Austauschmotor oder selber die Bürsten wechseln mit der Gefahr des Totalverlustes. Klappt das mit dem Bürstenwechsel, dann kann man in der Folge auch selbst an das Reinigen gehen.
Bei den 105€ wird das TopCase noch den größten Anteil haben. Als ich meinen Roller zum Reifenwechsel / Getriebeölwechsel weggegeben habe, lagen die Inspektionskosten anteilig bei unter 30€. Schnell verdientes Geld, denn zu tun gab es eigentlich nichts, andererseits muß der Händler ja auch leben, und falls mal etwas größeres ist, will ich da wieder hin.
Re: EVT 4000e Bürstenmotor defekt
Verfasst: Do 12. Aug 2010, 14:44
von M1234
STW hat geschrieben:Überlegung: Weiterfahren bis der Motor platt ist, dann wahlweise einen Austauschmotor oder selber die Bürsten wechseln mit der Gefahr des Totalverlustes.
Ja. Wenn ich es gerade gut zahlen kann dann natürlich Austausch gegen neuen bürstenlosen Motor. Werde berichten wenn sich etwas ereignet.
STW hat geschrieben:Klappt das mit dem Bürstenwechsel, dann kann man in der Folge auch selbst an das Reinigen gehen.
Gut gesagt!
STW hat geschrieben:Bei den 105€ wird das TopCase noch den größten Anteil haben. Als ich meinen Roller zum Reifenwechsel / Getriebeölwechsel weggegeben habe, lagen die Inspektionskosten anteilig bei unter 30€. Schnell verdientes Geld, denn zu tun gab es eigentlich nichts, andererseits muß der Händler ja auch leben, und falls mal etwas größeres ist, will ich da wieder hin.
Ganz genau. Wenn was grössereres ist! Ja. Wenn die Radlager hinüber sind oder so etwas. Wenn man so einem KFZ-Meister (es ist eine Meisterwerkstatt) einen klar definierten Auftrag geben kann. I
Werde das übernächste Wochende mir den EVT (300 km nach der Inspektion) mal anschauen, sämtliche Schrauben prüfen. Ich denke die haben da nichts gemacht. Verstehe ich gut. Denn was würde das kosten wenn die wirklich ernst machen und das DIng auseinandernehmen, Schraube für Schraube prüfen... Es muss wohl ein wohlgeordnetes Zusammenspiel zwischen Kunde und Werkstatt sein wobei der Kunde die einfachen regelmässigen Aufgaben übernehmen muss...
Insofern sind wir noch meilenweit vom Auto entfernt. Doch liegen damit auch meilenweit günstiger.
Und Danke noch mal.
Re: EVT 4000e Bürstenmotor defekt
Verfasst: Do 12. Aug 2010, 19:22
von Martin-6pac
Hier übrigens die bebilderte Anleitung zum Reinigen des Motors:
http://www.7gen.com/book/my-ev-projects ... -motor/701