evtl weg vom eRetro Star=> Modellberatung erwünscht.
Verfasst: Mi 11. Jan 2023, 00:11
Liebe Community,
wie im anderen Thread zu lesen lassen an meinem eRetro Star leider schon die AGM-Batterien nach.
Auf der einen Seite recherchiere ich ja nach Umrüstmöglichkeiten.
Ich könnte mir aber auch vorstellen auf ein anderes (auch größeres und qualitativeres) Fahrzeug umzusteigen.
Ich habe den eRetro Star im September gebraucht aber neuwertig für 1000€ bekommen. Damals ging es hauptsächlich darum mal einen günstigen E-Roller für den Arbeitsweg und die kurzen Wege im/ums Dorf auszuprobieren. Die Gelegenheit einen neuen für 1000€ statt einen halbwegs jungen gebrauchten für 800€ vor der Haustür bekommen war auch einfach praktisch.
Was an Negativpunkten für mich mit rein spielt: Mit 185cm und ca 120Kg ist der mit mir schon ganz gut beschäftigt und gerade Windschildgröße und Beinfreiheit sind jetzt nicht gerade meine Größe. Ich muss ab und an (und in Zukunft häufiger) meine kleine Tochter damit in die Kita mit nehmen. Das ist jetzt schon grenzwertig. Nun hat meine Frau mir heute Abend erzählt, dass ihr aufgefallen ist, dass die kleine mittlerweile recht häufig mit dem Kopf sehr weit zurück geht oder ihn auf dem Topcase ablegt. Diese Haltung ist natürlich gar nicht zu empfehlen und ja, wenn wir da zu zweit drauf sitzen schlage ich mit den Knien am Windschild an.
Von daher wäre eben auch die Idee, ob ich den Roller jetzt verkaufe und statt 600-1000€ in Akku+Umbauerei zu stecken dass auf ein anderes Modell mit drauflege. Ich würde gerne beim Rollerfahren für die kurzen strecken bleiben. Habe auch in Zubehör und Regenkleidung investiert, bekomme meinen Alltag an den meisten Tagen sehr gut damit hin. Wenn wirklich mal der harte Winter kommt, Bahn ist um die Ecke, nur für Dauerhaft viel zu teuer. Ich fahre günstiger alleine mit dem PKW zur Arbeit als mit dem Monatsticket hier.
Viel Blabla, relativ kurze Frage:
Welche Modelle würden sich denn anbieten?
Sehen wir den Retro Star mal als "Versucherle", sollte der nächste ausgewachsen sein. Mein Arbeitsweg hin- und zurück sind 16km. Also sollten 20 safe gehen (und das auch noch nach 2 Jahren). Blei kommt mir daher nicht mehr in die Tüte. Herausnehmbare Akkus wären wegen Ganzjahresbetrieb und Möglichkeit im Büro nachzuladen mindestens nett, fast ein muss. Er sollte vor allem dann eben wirklich geräumig sein. Designmässig bin ich nicht festgelegt, so lange es nicht wie der Racing-Traum eines 14-Jährigen ausschaut.
Was kommt denn in Frage, was muss ich denn an Geld einplanen?
LG
Jens
wie im anderen Thread zu lesen lassen an meinem eRetro Star leider schon die AGM-Batterien nach.
Auf der einen Seite recherchiere ich ja nach Umrüstmöglichkeiten.
Ich könnte mir aber auch vorstellen auf ein anderes (auch größeres und qualitativeres) Fahrzeug umzusteigen.
Ich habe den eRetro Star im September gebraucht aber neuwertig für 1000€ bekommen. Damals ging es hauptsächlich darum mal einen günstigen E-Roller für den Arbeitsweg und die kurzen Wege im/ums Dorf auszuprobieren. Die Gelegenheit einen neuen für 1000€ statt einen halbwegs jungen gebrauchten für 800€ vor der Haustür bekommen war auch einfach praktisch.
Was an Negativpunkten für mich mit rein spielt: Mit 185cm und ca 120Kg ist der mit mir schon ganz gut beschäftigt und gerade Windschildgröße und Beinfreiheit sind jetzt nicht gerade meine Größe. Ich muss ab und an (und in Zukunft häufiger) meine kleine Tochter damit in die Kita mit nehmen. Das ist jetzt schon grenzwertig. Nun hat meine Frau mir heute Abend erzählt, dass ihr aufgefallen ist, dass die kleine mittlerweile recht häufig mit dem Kopf sehr weit zurück geht oder ihn auf dem Topcase ablegt. Diese Haltung ist natürlich gar nicht zu empfehlen und ja, wenn wir da zu zweit drauf sitzen schlage ich mit den Knien am Windschild an.
Von daher wäre eben auch die Idee, ob ich den Roller jetzt verkaufe und statt 600-1000€ in Akku+Umbauerei zu stecken dass auf ein anderes Modell mit drauflege. Ich würde gerne beim Rollerfahren für die kurzen strecken bleiben. Habe auch in Zubehör und Regenkleidung investiert, bekomme meinen Alltag an den meisten Tagen sehr gut damit hin. Wenn wirklich mal der harte Winter kommt, Bahn ist um die Ecke, nur für Dauerhaft viel zu teuer. Ich fahre günstiger alleine mit dem PKW zur Arbeit als mit dem Monatsticket hier.
Viel Blabla, relativ kurze Frage:
Welche Modelle würden sich denn anbieten?
Sehen wir den Retro Star mal als "Versucherle", sollte der nächste ausgewachsen sein. Mein Arbeitsweg hin- und zurück sind 16km. Also sollten 20 safe gehen (und das auch noch nach 2 Jahren). Blei kommt mir daher nicht mehr in die Tüte. Herausnehmbare Akkus wären wegen Ganzjahresbetrieb und Möglichkeit im Büro nachzuladen mindestens nett, fast ein muss. Er sollte vor allem dann eben wirklich geräumig sein. Designmässig bin ich nicht festgelegt, so lange es nicht wie der Racing-Traum eines 14-Jährigen ausschaut.
Was kommt denn in Frage, was muss ich denn an Geld einplanen?
LG
Jens