Seite 1 von 1

Re: Neuer Roller, Batterieconditionierung ?

Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 08:41
von gervais
Einfach vollladen. Wenn Du Spaß dran hast, vor Antritt der ersten Fahrt die Einzelspannungen messen, und das wieder im teilentladenen Zustand.
Nach Möglichkeit nur teilentladen (Spannung > 11.5V -12V / Batterie) und nie entladen stehen lassen.

Re: Neuer Roller, Batterieconditionierung ?

Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 09:16
von STW
Es gibt Gerüchte, dass eine anfängliche Zurückhaltung bei der Reichweitennutzung der Lebensdauer zuträglich wäre. Also erst bis max. 5km fahren, volladen, dann etwas weiter, vollladen, .... Ob das was dran ist: keine Ahnung, obwohl es physikalisch denkbar ist.
Wichtiger ist: die meisten Batteriedatenblätter weisen aus, dass die maximale Kapazität erst nach mehreren Durchgängen erreicht wird.

Re: Neuer Roller, Batterieconditionierung ?

Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 09:50
von rollmops
Hallo Alfred,
Willkommen im Club. Glückwunsch zu dem schönen Roller. Wir sind ja fast Nachbarn mit baugleichem Roller. ;)
Das Einfahren der Akkus würde ich auch vorsichtig machen und keine Reichweitentests ausreizen. Ich lade eigentlich immer nach jeder Fahrt, auch bei Kurzstrecken.
Mit vollen Akkus ist Leistung/Beschleunigung auch immer am Besten :twisted:

Re: Neuer Roller, Batterieconditionierung ?

Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 11:31
von gervais
Es gibt Gerüchte,
Wer setzt die denn in die Welt ?

Warum sollte denn lediglich anfängliche Zurückhaltung bei der Reichweitennutzung (vulgo Entladung) die Lebensdauer erhöhen ?

Nach einer Weile ist es egal ? ;)

Akkus vorsichtig einfahren ? Womöglich an die hohen Ströme gewöhnen, weil das Jahr im dunklen Lager sie eingeschläfert hat...schonend mit C100 an das Arbeitsleben gewöhnen.... :lol:

Wohl kaum.

Re: Neuer Roller, Batterieconditionierung ?

Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 18:02
von STW
Die Gerüchte beruhen auf zweierlei Infos.
Wie geschildert, nimmt die Kapazität der Zellen bei den ersten Zyklen zu. Ergo: anfangs ist bei gleicher genutzter Kapazitätsentnahme die prozentuale Entladung höher.
Punkt zwei hat etwas mit der Kanalbildung im Vlies zu tun. Das wird bei den eher schmalbrüstigen Ladestärke zwar am Roller kaum ins Gewicht fallen, aber ...

Re: Neuer Roller, Batterieconditionierung ?

Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 23:59
von gervais
Wovon redest Du bei (typischerweise) abgelagerten Vliesbatterien ? 2 Ah ? Gar 4 ? Kanalbildung im Vlies.. sorry, ich schätze Deine Beiträge sonst sehr, aber das halte ich für Voodoo...

Ich sehe schon hunderte von E-roller DAUs wochenlang mit Kriechbeschleunigung Halbgas bzw. beim Schieben am Berg unterwegs, um die Batterien vorsichtig einzufahren.... anders lassen sich 1.5-2C ja kaum verhindern...

PS: Wie ich gerade über Alfs L1E-ferner Rakete lese, ist die ohnehin ein Bleientsafter......da würde schon die Montage eines konformen Controllers schon für das vorsichtige Einfahren sorgen. 10.5V Alarm schon montiert ? Was ist nochmal als Batterie verbaut ? :mrgreen:

Re: Neuer Roller, Batterieconditionierung ?

Verfasst: Di 25. Jan 2011, 19:44
von STW
Naja, darum habe ich meinen ersten Beitrag auch mit "Gerücht" überschrieben. Bislang fehlt jeder Vergleichstest für sowas, andererseits schadet es nicht, wenn man die Dinger anfangs nicht gleich mit Reichweitentests traktiert. Womit ich beim Begriff "Konditionieren" nicht meine, dass man mit der Stromstärke zurückhaltend sein muß, sondern tunlichst erst einmal längere Strecken vermeiden sollte (was auch später noch gilt).