Seite 1 von 2

Radnabenmotor vs. Mittelmotor mit Riemenantrieb

Verfasst: Do 7. Jun 2018, 23:29
von tiger46
Was sind genau die Vorteile & Nachteile?

Meine Vermutungen wären jetzt einmal:

Radnabenmotor:
+
effizienter
leiser
weniger Platzverbrauch
-
Reifenwechsel komplizierter
Fahrwerksabstimmung härter?


Mittelmotor mit Riemenantrieb:
+
einfacher Reifenwechsel
Fahrwerksabstimmung einfacher
-
lauter
weniger effizient
Verschleiß Riemen (Wechsel nach ??? Kilometer)
verbraucht mehr Platz in der Fahrzeugmitte

Sind jetzt einmal pure Vermutungen, teilweise was ich gelesen habe.
Ich könnte jetzt auch nicht sagen ob einer wesentlich billiger in der Produktion ist?

Re: Radnabenmotor vs. Mittelmotor mit Riemenantrieb

Verfasst: Fr 8. Jun 2018, 12:25
von sunnyville
Radnabenmotoren haben meist etwas weniger "Zug" / gefühltes Drehmoment wenn plötzlich Last auf den Motor kommt - z.B. wenn man eine sehr steile Steigung aus dem Stand hoch möchte. Die genaue technische Begründung dafür kann ich dir aber nicht geben.

Bie Ebikeswurde auch oft berichtet, dass für Geländefahrten ein Motor an der Kurbel viel mehr Kraft produzieren würde als ein Nabenmotor.

Noch etwas - der Nabenmotor wird auch etwas heißer, da er ja keine Öffnungen zur Kühlung hat.

Re: Radnabenmotor vs. Mittelmotor mit Riemenantrieb

Verfasst: Fr 8. Jun 2018, 14:05
von esteban
sunnyville hat geschrieben:
Fr 8. Jun 2018, 12:25
Radnabenmotoren haben meist etwas weniger "Zug" / gefühltes Drehmoment wenn plötzlich Last auf den Motor kommt
Das stimmt. Und zwar deswegen, weil das Drehmoment des Radnabenmotors (sofern in der Radnabe kein Planetengetriebe verbaut ist) 1:1 dem Hinterradmoment entspricht. Für sehr hohe Anfahrdrehmomente werden irrsinnig hohe Ströme (oder ein größerer Motordurchmesser) benötigt.
Bei Mittelmotoren hingegen lässt sich das Anfahrdrehmoment durch die Übersetzung am Riemen nahezu beliebig erhöhen, was wiederum zu Lasten der Endgeschwindigkeit bei einer gegebenen Batteriespannung geht.

Wenn ich die Wahl hätte, würde ich den Mittelmotor nehmen, aber leider gibt es die Soco Tc (momentan) nur mit Radnabenmotor.

Re: Radnabenmotor vs. Mittelmotor mit Riemenantrieb

Verfasst: Fr 8. Jun 2018, 15:35
von VU18650PF
sunnyville hat geschrieben:
Fr 8. Jun 2018, 12:25
Radnabenmotoren haben meist etwas weniger "Zug" / gefühltes Drehmoment wenn plötzlich Last auf den Motor kommt - z.B. wenn man eine sehr steile Steigung aus dem Stand hoch möchte. Die genaue technische Begründung dafür kann ich dir aber nicht geben.
Dein Regler begrenzt den Strom und damit die Leistung.
Bie Ebikeswurde auch oft berichtet, dass für Geländefahrten ein Motor an der Kurbel viel mehr Kraft produzieren würde als ein Nabenmotor.

Das stimmt. Und zwar deswegen, weil das Drehmoment des Radnabenmotors (sofern in der Radnabe kein Planetengetriebe verbaut ist) 1:1 dem Hinterradmoment entspricht. Für sehr hohe Anfahrdrehmomente werden irrsinnig hohe Ströme (oder ein größerer Motordurchmesser) benötigt.
Bei Mittelmotoren hingegen lässt sich das Anfahrdrehmoment durch die Übersetzung am Riemen nahezu beliebig erhöhen, was wiederum zu Lasten der Endgeschwindigkeit bei einer gegebenen Batteriespannung geht.
Kommt wie gesagt immer auf die Übersetzung an, andererseits haben Radnaben (in Fahrrädern nicht unbedingt) von Haus aus einen größeren Durchmesser und somit auch ein größeres Drehmoment.

Auch beim Radnabenmotor kannst du die "Übersetzung " wählen, es gibt Motoren mit vielen Polpaaren (mehr Drehmoment, weniger Speed) und Motoren mit weniger Popaaren (mehr Speed, weniger Drehmoment).
Noch etwas - der Nabenmotor wird auch etwas heißer, da er ja keine Öffnungen zur Kühlung hat.
Jain, dafür hat ein Radnabenmotor aber eine wesentlich größere Fläche um die Wärme abzugeben, was zugegeben bei geringen Geschwindigkeiten mit hoher Belastung zu höheren Temperaturen führen kann (zu wenig Fahrtwind).

Fahre selber einen 8kw Radnabenmotor, durch den ich kurzzeitig 20 kW jage und das Teil erreicht mit Sozius bergauf mit 85km/h gerade mal 50 - 60°. Das einzige was mich stört sind die 22kg Gewicht im Hinterrad, die einem jede Bodenwelle spüren lassen.

Ich denke was Drehmoment, Leistung, Geschwindigkeit angeht ist es ziemlich egal ob Radnaben- oder Mittelmotor wenn mit dem Regler gut abgestimmt, was Federungskomfort angegt würde ich den Mittelmotor bevorzugen.

Re: Radnabenmotor vs. Mittelmotor mit Riemenantrieb

Verfasst: Sa 9. Jun 2018, 17:22
von dreamer291
VU18650PF hat geschrieben:
Fr 8. Jun 2018, 15:35

Auch beim Radnabenmotor kannst du die "Übersetzung " wählen, es gibt Motoren mit vielen Polpaaren (mehr Drehmoment, weniger Speed) und Motoren mit weniger Popaaren (mehr Speed, weniger Drehmoment).
Frag mal bei QS Motor nach nicht die Polpaare sondern die Anzahl der Wicklungen bestimmen das Verhältnis aus Drehmoment zu Drehzahl.
Mehr Wicklungen weniger Drehzahl dafür mehr Drehmoment bei weniger Strom.
QS Motor hat Motoren mit 28, 23, und 16 Polpaaren, die mit 16 Polpaaren sind die Effizientesten und stärksten.
Die großen Motoren bieten sie jeweils mit 28 und 16 an.

Re: Radnabenmotor vs. Mittelmotor mit Riemenantrieb

Verfasst: Sa 9. Jun 2018, 17:35
von el bosso
VU18650PF hat geschrieben:
Fr 8. Jun 2018, 15:35

Fahre selber einen 8kw Radnabenmotor, durch den ich kurzzeitig 20 kW jage und das Teil erreicht mit Sozius bergauf mit 85km/h gerade mal 50 - 60°. Das einzige was mich stört sind die 22kg Gewicht im Hinterrad, die einem jede Bodenwelle spüren lassen.
Mit viel Dämpfung könnte man das Fahrverhalten verbessern.
Harley Electra Glides etc. mit dicken 16" Ballonreifen vorne haben auch sehr viel Dämpfung an der Gabel und weiche Federn, wodurch diese sehr sensibel auch auf große Unebenheiten (alte Dorfstraße, Landstraße Kat. 3,...) reagieren, und sofort wieder nutzbaren Federweg bieten.

Forca bietet übrigens mittlerweile einen Bossman S mit Naben-Motor an (60V). Demnächst soll auch eine 48V Version erscheinen. Also, wer kein Bock (mehr) auf Kettenpflege hat, es gibt auch die Möglichkeit den Motor nachzurüsten. Wie es mit Straßenzulassung aussieht, weiß ich bis jetzt nicht.
Geil wär ja ne Kombi, aus Naben-Motor und zuschaltbaren (MY1020 (RS?!)-Motor für ultimativen Vortrieb im Gelände, aber ob man da nen Kettenrad mit Freilauf dran gebastelt bekommt, wohl eher nicht.[)/i]

Nachtrag: Der 2019er Bossman S kommt dann ausschließlich mit Naben-Motor.

Re: Radnabenmotor vs. Mittelmotor mit Riemenantrieb

Verfasst: So 10. Jun 2018, 00:16
von VU18650PF
dreamer291 hat geschrieben:
Sa 9. Jun 2018, 17:22
Frag mal bei QS Motor nach nicht die Polpaare sondern die Anzahl der Wicklungen bestimmen das Verhältnis aus Drehmoment zu Drehzahl.
Da hast du was falsch verstanden.

Quelle Wikipedia:
20180610_000508-1024x644.png


Hier der Link:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Polpaarzahl
QS Motor hat Motoren mit 28, 23, und 16 Polpaaren, die mit 16 Polpaaren sind die Effizientesten und stärksten.
Die großen Motoren bieten sie jeweils mit 28 und 16 an.
Lies mal komplett durch, dann verstehst du warum.

Re: Radnabenmotor vs. Mittelmotor mit Riemenantrieb

Verfasst: So 10. Jun 2018, 04:12
von dreamer291
Wenn du Synchron oder Asynchron Maschinen mit Netzfrequenz betreibst mag das für dich zutreffen.
Hier ist bestimmt niemand mit Netzfrequenz + Frequenzumrichter unterwegs.

Ich nutze Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC) und da wird die Drehzahl über die Anzahl der Wicklungen bestimmt
Nabenmotoren bekommt man deshalb unterschiedlich gewickelt, so erhält man bei einer bestimmten Spannung eine bestimmte Drehzahl.
Bei den Motoren auch in kv (rpm/V) angegeben.

Re: Radnabenmotor vs. Mittelmotor mit Riemenantrieb

Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 01:39
von VU18650PF
dreamer291 hat geschrieben:
So 10. Jun 2018, 04:12
Wenn du Synchron oder Asynchron Maschinen mit Netzfrequenz betreibst mag das für dich zutreffen.
Hier ist bestimmt niemand mit Netzfrequenz + Frequenzumrichter unterwegs.

Ich nutze Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC) und da wird die Drehzahl über die Anzahl der Wicklungen bestimmt
Nabenmotoren bekommt man deshalb unterschiedlich gewickelt, so erhält man bei einer bestimmten Spannung eine bestimmte Drehzahl.
Bei den Motoren auch in kv (rpm/V) angegeben.
Oh man, du hast Ahnung.....:shock:

Der bürstenlose Gleichstrommotor (englisch Brushless DC Motor, abgekürzt BLDC) ist eine Drehstrom-Synchronmaschine :!:

Und ja, jeder der mit einem BLDC Motor unterwegs ist, ist auch mit einem Frequenzumrichter unterwegs. Der Frequenzumrichter oder auch Motorcontroller, Drehzahlregler, ESC wandelt den Gleichstrom der Batterie in Drehstrom mit den entsprechenden Frequenzen um.

Re: Radnabenmotor vs. Mittelmotor mit Riemenantrieb

Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 07:07
von didithekid
Die zur Erzeugung von genügend Drehmoment erforderlichen Permanentmagneten und massiven Weicheisenkerne machen den Radnaben-Motor (ohne Übersetzungsgetriebe) richtig schwer. Mit Übersetzung im Riementrieb kann ein Mittelmotor die Leistung bei höherer Drehzahl (geringeres Motordrehmoment) erbringen (sowie im Rahmen besser zwangsgekühlt werden) und daher deutlich leichter gebaut werden. Der Riementrieb erhöt zwar die Masse wieder etwas, aber nur ein kleiner Teil entfällt dabei auf die ungefederte Masse, die (wie schon geschrieben) den Fahrkomfort stört.
Der kleiner gebaute Mittelmotor wird bei höheren Drehzalen auch von der magnetischen Selbsterregung nicht so stark "Ausgebremst" was (auch ohne Schaltgetriebe) höhere Fahrgeschwindigkeiten erlaubt.

Auch wenn (laut Prospekt) der Radnabenmotor Wartungs- und Service-frei arbeitet, ist es im Langjährigen Betrieb ggf. ein Problem,
dass die Kabel über die bewegte Schwinge und durch die Radachse gehen und scheuern. Die Pannen- /Reparaturanfälligkeit hierdurch (insbes. Hallsensorverkabelung), hat das eine oder andere Forumsmitglied vielleicht schon erlebt (wie ich auch).

VG
Didi