Seite 1 von 1

WMTC - WMTC2 - World Motorcycle Test Cycle Feststellungen/Fragen

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 12:45
von tiger46
Also ich hätte da mal ein paar Fragen:

Laut Wikipedia:

- WMTC ist ein System von Fahrzyklen zur Messung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen in Motorrädern.
- Alle Hersteller müssen nach 2017 WTMC angeben. (Gilt wahrscheinlich nur für Neumodelle & nicht für Mopeds?)
- Die Fahrzyklen sollen typische Fahrbedingungen darstellen.
- Obwohl der WMTC bisher als bester Versuch anerkannt wurde, ist er nur ein Modell des realen Fahrens und ziemlich schwierig, von einem gewöhnlichen Fahrer zu replizieren.
- Die WMTC-Normen enthalten keine Tests oder Referenzen für Haltbarkeitsanforderungen (dh das Verhalten eines Motorrads nach Erteilung der Typgenehmigung), wie sie in Taiwan (15.000 km), Indien (30.000 km) und USA (30.000 km) gelten.
- Studien hielten solche Tests trotz ihrer wachsenden Bedeutung aus verschiedenen Gründen für problematisch.
(Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/World_Mot ... Test_Cycle)

Auf die schnelle habe ich nur diese 4 Hersteller mit WMTC Angaben gefunden, wobei Nuuk WMTC2 schreibt:

160 km BMW C Evolution L.R. 19 kW (275 kg, 14.400 Wh, 15.600€)
120 km Torrot Velocipedo 10 kW (180 kg, 5 Akkus, 8.000 Wh, ca. 8.000€)
95 km Nuuk 4 kW (130 kg, 2 Akku, 4.800 Wh, ca. 5.800€ (4 Akkus möglich))
90 km Nuuk 10,5 kW (130 kg, 2 Akku, 4.800 Wh, ca. 6.000€ (4 Akkus möglich))
50 km Nuuk 4 kW (115 kg, 1 Akku, 2.400 Wh, ca. 5.000€ (4 Akkus möglich))

Irgendwo habe ich gelesen 1/3 Stadt, 1/3 Überland & 1/3 Autobahn (ist dann so ähnlich wie bei Autos)?

Warum gibt es kein angepasstes WMTC für Mopeds?

Was ist der Unterschied zw. WMTC & WMTC2?

Somit müssten auch alle neuen Roller über 4 kW, wie der neue Niu NGT, dann auch eine WMTC Angabe erhalten?

Re: WMTC - WMTC2 - World Motorcycle Test Cycle Feststellungen/Fragen

Verfasst: Sa 8. Sep 2018, 18:14
von MEroller
Der Part 1 vom WMTC (über WMTC2 ist nichts zu finden) wäre durchaus auch von L1e Fahrzeugen zu fahren (außer die Spitzen kurz um 200s rum) und soll den innerstädtischen Verkehr darstellen:
Bild
Es gibt auch Vorschläge mit limitiertem Bereich um 200s rum, die unter 50km/h bleiben.

Meine 11kW Zero S könnte durchaus den gesamten Test fahren, wobei vielleicht der Part 3 am Anfang oder in die Mitte rücken müsste, weil nach 25 Minuten ggf. schon thermisch limitiert würde, was die Vmax auf knapp über 110km/h begrenzt.