Seite 1 von 18

Wayscral e-Start (ATU)

Verfasst: Di 9. Okt 2018, 21:13
von Black Shadow
Hallo,

ich bin schon seit Wochen auf der Suche nach einem bezahlbaren Elektroroller mit Lithium Ionen Akku. Durch Zufall bin ich auf einen Artikel gestossen, der beschrieben hat, das viele Elektroroller baugleich sind. Zu meinem großen Erstauen, waren die Preisunterschiede ENORM. :shock:

So weit ich es verstanden habe sind die Modelle Wayscral e-Start (ATU) und Sunra Grace und Futura Elettrico Li baugleich.
Auch der Roller Seed (Lidl) liest sich fast identisch zu 1699 Euro.

Aktuell wird der Wayscral um 1299 Euro bei ATU angeboten. Durch einen Glücksfall, war der Roller im ATU in einem Nachbarort auf Lager.

Heute habe ich ihn gekauft. Bin schon ganz gespannt, wie sich der Roller fährt. Ich als Schwabe will unbedingt wissen:
- Wieviel Strom muß man reinpumpen um 100 km zu fahren (Steckdose to wheel).
- Wie lange bleibt die Ladung erhalten wenn man den Roller ein paar Tage/Woche nicht nutzt?
- Was passiert bei Kälte (ich fahre den Roller das ganz Jahr über) mit meinem Akku/Leistung?
- Bei uns sind VIELE Steigungen. Stimmen die 22 % Steigungsfähigkeit, oder muß ich schieben?
- Zieht er noch eine Wurst vom Brot, wenn die Restladung 25 % unterschreitet?

Gruß vom Forenneunling - Black Shadow

Re: Wayscral e-Start (ATU)

Verfasst: Mi 10. Okt 2018, 05:13
von Patrick3331
Willkommen im Forum.

Ich kann dir mit deinen Fragen leider nicht helfen, da ich deinen Roller nicht kenne.

Allerdings muss ich fragen, warum du einen Roller gekauft hast ohne Probefahrt, von dem es wie es scheint nirgends Infos zu gibt.

Weiterhin stellt sich mir die Frage, warum dir als „Schwabe“ das Risiko nicht zu groß ist, einen No-Name-Hersteller zu kaufen, anstelle von Niu, Unu & Co. die sich bewehrt haben, auch im Hinblick auf deine ganzjähliche Nutzung.

Klar wirst du wohl preislich erstmal „gespart“ haben, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dies auch langfristig so bleiben wird und ob du nicht draufzahlen wirst und gleich einen der Erwähnten hättest kaufen sollen.

Ich wünsche dir allzeit gute Fahrt und hoffentlich viele problemlose km, aber mich beschleicht der Verdacht, dass das Sprichwort „wer billig kauft, kauft zweimal“ eintreten könnte...

Wir freuen uns auf deine Berichte zu deinem E-Roller.

Re: Wayscral e-Start (ATU)

Verfasst: Mi 10. Okt 2018, 07:47
von Black Shadow
Vielen Dank Patrick für Deine Einschätzung.

Ich habe gelesen, das vom Sunra 4 Mio Stück jährlich produziert werden und in 70 Länder verkauft wird. Das hat mir als Qualitätsmerkmal ausgereicht, auch unter dem Blickwinkel "dafür bekomm ich ganz sicher Ersatzteile".

Für mich ist es völlig klar: Ich habe eine Markenware von einem großen Hersteller als No Name gekauft. So wie ich viele Markenartikel bei Aldi kaufen kann, jedoch viel billiger.

Warum kommt die Elektrorollerbranche nicht richtig voran: Die bekannten Anbieter verkaufen einen 45km/h Roller um über 2.200 Euro oder noch mehr. Das kauft doch niemand bei einer Reichweite von 40-50km.

Ich melde mich wieder, wenn ich die ersten KM runtergerissen habe :D

Re: Wayscral e-Start (ATU)

Verfasst: Mi 10. Okt 2018, 16:10
von gunc
Patrick3331 hat geschrieben:
Mi 10. Okt 2018, 05:13

[...] Klar wirst du wohl preislich erstmal „gespart“ haben, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dies auch langfristig so bleiben wird und ob du nicht draufzahlen wirst und gleich einen der Erwähnten hättest kaufen sollen.
Ich wünsche dir allzeit gute Fahrt und hoffentlich viele problemlose km, aber mich beschleicht der Verdacht, dass das Sprichwort „wer billig kauft, kauft zweimal“ eintreten könnte.... [...]
Das hat unserem neuen Mitglied bestimmt richtig Mut gemacht, Patrick3331 :roll: Lass dir bloß nicht den Spaß an deinem Schnäppchen rauben, Black Shadow! Viel Freude damit und a.t.u wird dich sicher nicht hängen lassen, wenn was ist.

Re: Wayscral e-Start (ATU)

Verfasst: Mi 10. Okt 2018, 16:21
von Tommy3004
Hi, Du als Schwabe, wenn es nicht zu weit von PF weg ist, kannst Du gerne den Wayscal live sehen (fahre einen. Per Zufall gekauft als Ersatzfahrzeug für mein ATU Explorer Iron 50 - und seit Kauf im Mai ist der Explorer nur noch 4 mal bewegt worden.)

- Wieviel Strom muß man reinpumpen um 100 km zu fahren (Steckdose to wheel).
Gehe mal von 2,4 kWh aus. Das hängt vom Fahrstil und Gelände ab. Wenn Du zügig/sportlich fährst und viel Berge hast (Stuttgart?), dann könnten es auch 2,6 kWh werden. Im Eco-Modus könntest Du um die 2 kWh schaffen. (Die 1,6 kWh von ATU zählen wohl bei 20 km/h auf der Ebene.)

- Wie lange bleibt die Ladung erhalten wenn man den Roller ein paar Tage/Woche nicht nutzt?
Meiner Fährt spätestens nach 3 Tagen. Bei 3 Tagen Standzeit hatte ich keinen Verlust feststellen können.

- Was passiert bei Kälte (ich fahre den Roller das ganz Jahr über) mit meinem Akku/Leistung?
Darauf bin ich auch gespannt. Bis jetzt fühlt es sich so an, als ob 1%-2% Mehrverbrauch an kalten Oktobertagen (07:00 und 20:00 Fahrzeit) auftreten.

- Bei uns sind VIELE Steigungen. Stimmen die 22 % Steigungsfähigkeit, oder muß ich schieben?
Alleine müsstest Du das schaffen, zu Zweit könnte es knapp werden. Steigungen sind "Stromfresser". Vielleicht mal bei ATU nach Probefahrt fragen und probieren - u.U. könnte der eCruizer von ATU (3 kW statt 1.2/1.5 kW, dafür 1650 EUR?, baugleich novamotors eve) der bessere sein. Im Allgemeinen zieht der kleine Wayscral (1,6 PS) mich aber besser den Berg hoch, als mein Explorer Iron 50 (3,6 PS/Zweitakt mit Variomatik).

- Zieht er noch eine Wurst vom Brot, wenn die Restladung 25 % unterschreitet?
Ich wollte mal testen, ob dieser automatisch drosselt - selbst bei 10% Akkuleistung springt keine Drossel an (falls überhaupt vorhanden?). Bei 10% Akkuleistung fährt er aber nur noch 38-40 im Fast-Modus.

Noch etwas - Ignoriere:

Code: Alles auswählen

Weiterhin stellt sich mir die Frage, warum dir als „Schwabe“ das Risiko nicht zu groß ist, einen No-Name-Hersteller zu kaufen, anstelle von Niu, Unu & Co. die sich bewehrt haben, auch im Hinblick auf deine ganzjähliche Nutzung. 
Sowohl Niu wie auch Uno hatte ich neben mir - beide sind nicht wirklich besser. Es sei dem, man steht auf Apps zum konfigurieren des Controllers. Wenn der Preis - wie vom Vorschreiber angedeutet - das entscheidende ist, so kostet der UNU 1700 EUR und der Wayscal bei Simple Mobility 2000 EUR. Der Wayscral wurde von ATU auch schon für 1600 EUR verkauft. Der Preis sagt recht wenig über Qualität aus, wenn die Bauteile aller Roller aus China kommen. (PS: Je nach Artikel wird der Simple Mobility ja auch in Deutschland gebaut - dennoch steht dahinter ein Sunra Grace. Und wenn jetzt jemand kommt, Simple Mobility fährt mit 1.5 kW statt ATU mit 1.2 kW => ATU gibt nicht die Spitzenleistung an. Laut Handbuch liegt die bei 1.5 kWh, rein rechnerisch beim verbauten Kontroller sogar etwas mehr.)

Re: Wayscral e-Start (ATU)

Verfasst: Mi 10. Okt 2018, 16:30
von tiger46
1.300€ für Bosch Motor 1,2 kW, 1.200 Wh Akku sollte Realreichweite 40 km sein, halte ich jetzt echt für eine Okasion, wenn der Rest jetzt nicht total furchtbar ist.
https://www.atu.de/shop/Zweiraeder-w560 ... kmh-IC5212

Auf die Erfahrungsberichte bin ich echt gespannt.

Re: Wayscral e-Start (ATU)

Verfasst: Mi 10. Okt 2018, 16:35
von Tommy3004
Reichweite würde ich mit 40 km im ECO Modus (Gebiet Pforzheim mit vielen Bergen) tatsächlich angeben. Ich habe aktuell 3.000 km drauf und bin wirklich sehr zufrieden. Der Wayscral eStart aka Sunra Grace (andere Namen: Simple Mobility 1, Futura Elettrico [siehe hier im Forum!], Vesla irgendwas, ...) hat seit Kauf meine Schwalbe (Original) und Iron 50 (ATU / Zweitakt) fast komplett in Ruhestand versetzt. Schwalbe werde ich nicht wieder anmelden (zu Schade, falls mal was passiert), Iron 50 für gelegentliche Fahrten schon (und praktischer beim Einkauf aufgrund sehr großem Topcase). Den Wayscral hatte ich Ursprünglich als Tausch/Ersatz geholt, da ich e-Roller im allgemeinen die KM-Angaben nicht glauben wollte. Wurde dann vom Sunra Grace positiv überrascht.

Re: Wayscral e-Start (ATU)

Verfasst: Mi 10. Okt 2018, 21:18
von Black Shadow
Habe den Wayscral heute abgeholt. 1299 Euro gezahlt :lol: und Berg und Tal heimgefahren.
Dabei waren Steigungen mit 12 %, 15 % und 8 %.
Ergebnis: 12 % mit vollem Akku und FAST Einstellung = 28 km/h => sehr zufrieden.
Bergab mit ca. 10 % Gefälle hat der Roller alleine auf 45 km/h gebremst. Rekuperiert der dabei oder beim bremsen oder überhaupt? Keine Ahnung.

Insgesamt 24 Km gefahren und dabei 53 % Akku verbraten. Bin seeehr positiv überrascht.

So geht Elektromobilität.

Re: Wayscral e-Start (ATU)

Verfasst: Do 11. Okt 2018, 21:55
von Black Shadow
1 Akku leergefahren auf 10 % bei unter 15 % Restladung eine Steigung erklommen ... mit 10 km/h :oops: . Gut, ich mußte nicht schieben.
Bei Restladung 25 % auf der Ebene bei Einstellung FAST max. 38km/h.

Reichweite 40 km mit 10 % Restladung, das entsprach meinen Erwartungen.

Ladezeit auf 100 % knapp über 3 Std.

Re: Wayscral e-Start (ATU)

Verfasst: Do 11. Okt 2018, 22:45
von gunc
Die Drosselung in den unteren Prozentbereichen ist nicht ungewöhnlich und macht ja auch Sinn: Akku schonen und Energie sparen, damit du die letzten Kilometer nicht schieben musst. Die Ladezeit hört sich auch gut an. Scheint ein gutes Ladegerät zu sein. Hast du bei a.t.u mal nach dem Preis für einen zweiten Akku gefragt? Da passen doch zwei unter den Sitz, oder? Würde mich mal interessieren. Bei dem größeren eRoller von a.t.u (eCruzer) waren es um die 1.000€, wobei der Akku auch etwas größer war und der Roller standardmäßig auch nur Platz für einen Akku bietet.