Seite 1 von 2

Dauerleistung

Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 17:27
von Elbkieker
:o

Re: Dauerleistung

Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 17:30
von Elbkieker
:o

Re: Dauerleistung

Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 18:42
von STW
Tja, mein Roller hat eine Nennleistung von 600W bei 2.4KW Spitze. Dem Verbrauch nach wird er deutlich über 1500W dauerhaft belastet. Und über Haltbarkeit und Fahrleistung kann ich mich nicht beschweren.

Wenn Du jetzt 60V mit 5 Bleiern hast, haben die im vollen Zustand über 70V. Jeder Bleier sollte mit 4 Lithiumzellen ersetzt werden.

Re: Dauerleistung

Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 20:10
von Elbkieker
:o

Re: Dauerleistung

Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 22:33
von STW
Strommessungen in der Größe sind eine Herausforderung für uns Hobbybastler, meistens fehlt das passende Gerät. Eigentlich müßte man das Meßgerät in den Stromkreislauf einschleifen, aber da sieht es düster aus am Markt. Der normale Weg wäre der Einbau eines Shunts (Widerstand mit geringem Widerstandswert), über den der Spannungsabfall gemessen wird und daraus kann man die Stromstärke ermitteln.

Wenn der Controller wirklich 70A hat, dann ist die heile Lehre, dass Leistung = Spannung mal Stromstärke ist. Die 60V-Akkus haben im geladenen Zustand etwas über 70V Leerlaufspannung, unter Last weniger, so dass eine reale Leistung bis ca. 4500W erwartet werden kann.

Re: Dauerleistung

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 00:10
von dexter
Die Alternative zum Shunt ist ein DC-taugliches Zangenamperemeter, bspw. als "Mess-Spitze" für ein Standard-Multimeter:

http://www.conrad.de/ce/de/product/1223 ... Detail=005

Die Zange schliesst Du einfach bspw. um eine der Motorzuleitungen, d.h. Du musst dafür den Stromkreis nirgends auftrennen.

Gibt's auch integriert, aber separat hat's den Vorteil dass Du die Anzeige (das Multimeter) sichtbar montieren kannst.

Edit: wenn ich so drüber nachdenke misst Du den Strom evtl. besser zwischen Akku und Controller, der Controller schickt ja i.d.R. ein gepulstes Rechteck-Signal an den Motor, kann sein dass das Amperemeter damit (auch im AC-Modus) nicht klar kommt. D.h. am Motor kommt dann etwas weniger an als Du misst, da ja der Controller auch einen Wirkungsgrad < 1 hat.

Re: Dauerleistung

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 07:32
von PEG
Bei Reichelt schauen gibts ein Zangenamperemeter mit DC Messung ab 39€.

Re: Dauerleistung

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 10:19
von wuhshan
Billige Normalzangenamperemeter für AC und DC zeigen nur dann Ströme richtig an, wenn sie sinusförmig sind und niederfrequent (unter ca. 250 Hz).
Impulsförmige Ströme werden nur mit sog. Echteffektivwertmessgeräten mit geringer Fehlerquote erfasst.

:arrow: Es gilt nachwievor der Grundsatz: Wer misst, misst Mist ! ;)

Re: Dauerleistung

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 14:45
von Peter51
Der Vorschlag mit dem DC-Zangenamperemeter ist goldrichtig. Aufgenommene Leistung ist zum Beispiel: 60VDC x 50A = 3000W.
(Für die Experten unter uns: Die Oberschwingsblindleistung auf der Eingangsseite des Controllers vernachlässigen wir 'mal)

Der BLDC Motor hat von halber Drehzahl bis Nenndrehzahl einen Wirkungsgrad von 80%, der Trapezcontroller vielleicht 90%
(Ein Sinus-Controller liegt bei 97-98% , d.h. auch, daß der Roller eine 5...10% Reichweite hätte)

3000W x 0,8 (Motor) x 0,9 (Controller) = 2160W kommen bei Nenndrehzahl auf die Straße. Wenn Elbkieker, den Boostknopf drückt - der ja scheinbar keine Wirkung hat - müßten bei 5000W : 60V DC = 83A fließen.

Was man noch Wissen muß: Der Motorstrom zwischen Controller und Motor ist deutlich höher! Diesen Strom richtig zu messen ist in der Tat schwierig.

Der Hersteller wird am Controller gespart haben:
Also stärkeren Controller, wie MERoller, einbauen = bessere Beschleunigung. Gegebenenfalls Systemspannung auf 72V erhöhen = höhere Geschwindigkeit. (Wir können unsere Radnabenmotoren ja nicht in den Feldschwächbereich fahren (über die Frequenz), da unsere Motoren durch die Dauermagneten ein konstantes Feld haben.....)

Mit Gruß aus dem hohen Norden.

Re: Dauerleistung

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 16:25
von Elbkieker
:o