Seite 1 von 7

Flex Tech Eco flash2000

Verfasst: Di 23. Apr 2019, 15:33
von Dirk
Moin moin,

bin quasi wie die Jungfrau zum Kinde zu einem Flex Tech Eco flash2000 gekommen.
Akku sind geladen, 12 V Abnehmer funktionoieren alle. Der Motor zuckt nur kurz beim Gasgeben und bleibt dann stehen. Wenn ich dann das Rad ein wenig per Hand drehe ( ich gebe immer noch Gas ), zuckt das Rad wieder für ein paar Grad und bleibt dann wieder stehen.
Der Zündschlüssel ist angebrochen und steckt im Zündschloss. Jetzt reicht ein Schraubenzieher um den Roller an zu schalten.
Kann es damit zusammen hängen oder geht das ehe so in Richtung Hallgeber, fehlende Phase o.Ä ??

LG, Dirk

Re: Flex Tech Eco flash2000

Verfasst: Di 23. Apr 2019, 17:41
von Dirk
So habe jetzt angefangen den Blitz auseinander zu bauen und die ganzen "Baustellen" aufzunehmen. Hier fehlen Schrauben, da ist was abgebrochen und...... was ist das denn ? Wieso sind die zwei dicken Muttern auf der Achse nicht angezogen????
Hinterachse.jpg
Gesagt, getan und siehe da, das Rad bewegt sich wenn ich Gas gebe. Es ruckelt zwar noch beim Anfahren aber im Gegensatz zu vorher ....year.....äh ich meinet yeahhhhhh :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Vielleicht bringt es was, wenn ich die Achse ein wenig drehe. Es wird wohl nicht umsonst eine Schlüsselaufnahme dran seit.

LG, Dirk

Re: Flex Tech Eco flash2000

Verfasst: Di 23. Apr 2019, 18:23
von Dirk
Ne, das Drehen der Achse bringt keine Veränderung,. Beim Fahren bzw. Gas geben ruckelt er wie ein verstellter Verbrenner :( :( :(

Ich weiß nicht genau was das für ein Bauteil ist aber sieht aus wie ein Poti. Hat das vielleicht was damit zu tun ?
Dat Ding 1.jpg
Dat Ding 3.jpg
Danke, LG, Dirk

Re: Flex Tech Eco flash2000

Verfasst: Di 23. Apr 2019, 20:37
von MEroller
Solches Laufverhalten ähnlich Zündaussetzer beim Verbrenner weist auf einen defekten Hallschalter im Motor hin. Hatte ich auch schon. Hat der Motor einen zweiten Hallstecker, der nur in der Gegend rumhängt? Ggf. den im Controller steckenden dagegen austauschen, und der Motor dürfte wieder normal laufen.

Re: Flex Tech Eco flash2000

Verfasst: Di 23. Apr 2019, 20:51
von Dirk
Hay Matze,
danke für den Tipp. Werde mich morgen früh bei Tageslicht auf die Suche nach einem zweiten Hallschalter begeben. :?
Ich hoffe, ich erkenne Selbigen als Solchen. :?: :!:

Danke und LG, Dirk

Re: Flex Tech Eco flash2000

Verfasst: Di 23. Apr 2019, 21:01
von Peter51
Ich tippe auch auf die Hallsensoren bzw. Kabelbruch bei einem der dünnen gelb,grün oder blauen Kabel, die aus der Achse kommen. Mit dem Poti kann man die Endgeschwindigkeit verkleinern oder auch vergrößern?

Re: Flex Tech Eco flash2000

Verfasst: Di 23. Apr 2019, 21:04
von Dirk
Peter51 hat geschrieben:
Di 23. Apr 2019, 21:01
Ich tippe auch auf die Hallsensoren bzw. Kabelbruch bei einem der dünnen gelb,grün oder blauen Kabel, die aus der Achse kommen. Mit dem Poti kann man die Endgeschwindigkeit verkleinern oder auch vergrößern?
Danke Peter, meine Tagesaufgabe für morgen nimmt Formen an. Ich liebe Urlaub :D

Re: Flex Tech Eco flash2000

Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 07:07
von vsm
Dirk hat geschrieben:
Di 23. Apr 2019, 20:51
Hay Matze,
danke für den Tipp. Werde mich morgen früh bei Tageslicht auf die Suche nach einem zweiten Hallschalter begeben. :?
Ich hoffe, ich erkenne Selbigen als Solchen. :?: :!:

Danke und LG, Dirk
Die Hallsensoren erkennst Du natürlich nicht, die sind ja im Motor verbaut. ;)
Einige Hersteller bauen in ihre Motoren zwei Sätze Hallsensoren ein, quasi als "Backup". Die Leitungen des aktiven Satzes gehen dann per Stecker an den Controller, die Leitungen des inaktiven Satzes liegen irgendwo unangeschlossen herum.

Re: Flex Tech Eco flash2000

Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 07:58
von MEroller
Schaue mal nach so einem Stecker bzw. seinem Gegenstück. Der hier ist Controllerseitig:
Hallsensorstecker-Motor-Controller.JPG

Re: Flex Tech Eco flash2000

Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 15:28
von Dirk
Moin moin,

den Stecker habe ich gefunden. Es gab allerdings keinen Zweiten. Um die Kabel durch zu messen habe ich das Rad ausgebaut und geöffnet.
Motor Hallgeber Kabel.jpg
Per Durchgangsmessung alle Kabel kontrolliert. Scheinen in Ordnung zu sein. Wie kann ich feststellen ob es einen Kabelbruch gibt? Messen und am Kabel wackeln ? Oder gibt es da eine elegantere Lösung ?

LG, Dirk